-
Stadtwerke Witten veröffentlichen 1. Nachhaltigkeitsbericht
„Unser Ziel haben wir vor Augen: als zentraler Treiber die Energiewende in Witten nach vorne zu bringen und Verantwortung übernehmen. Wir haben in den vergangenen Jahren schon viel bewegt und haben uns für die Zukunft viel vorgenommen“, so beginnt Andreas Schumski, Geschäftsführer der Stadtwerke Witten, den ersten Nachhaltigkeitsbericht des lokalen Energieversorgers. Was die Stadtwerke für die Umwelt, die Menschen und Partner in Witten tun, haben wir in dem Bericht dokumentiert. Der Nachhaltigkeitsbericht steht hier als PDF-Download zur Verfügung. Wir beleuchten natürlich Umweltaspekte und stellen Klimaprojekte vor. Beispielsweise erläutern wir, warum die E-Mobilität bei uns Vorfahrt hat, wie wir Insekten füttern und das Wiesenviertel zum Blühen bringen. Unsere Energie-Dienstleistungen haben einen gemeinsamen…
-
Stadtwerke Witten modernisieren Freibad Annen: Filteranlage, Spielplatz und Bänke werden erneuert
Die Stadtwerke Witten bereiten das Freibad Annen auf den Saisonstart vor. Insgesamt rund 800.000 Euro investiert der Betreiber in umfangreiche Modernisierungen. Jede Altersgruppe kann im Freibad etwas Neues entdecken: Für Kinder wird das Klettergerüst durch ein Erlebnis-Holzschiff ausgetauscht und die Sportler haben bereits neuen Spezialsand für das Beachvolleyballfeld erhalten. Zum Ausruhen laden zusätzlich neue Bänke ein. „Die umfangreichste Maßnahme ist die Installation der neuen Filteranlage. Dazu haben wir den Filter, Pumpen und die Rohre komplett ausgetauscht und zusätzlich noch die Umwälzpumpe umgelagert. Damit können wir zukünftig bei vollem Betrieb immer glasklares Wasser garantieren“, so Markus Borgiel, Hauptabteilungsleiter Vertrieb und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten. Es werden sieben Filterbehälter saniert und…
-
J.D. Neuhaus erhält 100 % Ökostrom von Stadtwerken Witten
Der Spezialist für pneumatische und hydraulische Hebezeuge, J.D. Neuhaus, setzt auf 100 % Ökostrom von den Stadtwerken Witten. Das Wittener Traditionsunternehmen reduziert damit seinen stromrelevanten CO2-Ausstoß auf 0 kg. Für sein nachhaltiges Engagement prämieren die Stadtwerke ihren Kunden mit dem Ökostrom-Zertifikat. „Der schonende Umgang mit Ressourcen hat in jedem Prozessschritt einen hohen Stellenwert. Die Umstellung auf Ökostrom von unserem lokalen Energieversorger ist für uns der nächste logische Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit geringerem Mehraufwand erreichen wir viel für nachfolgende Generationen“, sagt Wilfried Neuhaus-Galladé, geschäftsführender Gesellschafter bei J.D. Neuhaus. „Der Klimawandel, die begrenzten natürlichen Ressourcen und ein steigender Energiebedarf sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. J.D. Neuhaus ist seit vielen Jahren…
-
Kundenzufriedenheit gestiegen: Stadtwerke Witten sagen Danke!
Die Kunden der Stadtwerke Witten sind sehr zufrieden mit ihrem lokalen Energieversorger. Insbesondere die Kundenfreundlichkeit und die Serviceorientierung werden „überdurchschnittlich“ bewertet. Dies sind die Resultate einer repräsentativen Umfrage unter Wittener Bürgerinnen und Bürgern. Dabei stellten sich die Stadtwerke Witten einem Vergleich mit 44 weiteren Energieversorgern. In den wichtigen Kategorien „Umfang des Beratungsangebotes“, „Verständlichkeit der Beratung“, „Einhaltung versprochener Termine“ sowie „Freundlichkeit der Mitarbeiter“ konnte jeweils ein Platz unter den Top 10 erzielt und die Vorjahreswerte übertroffen werden. „Ein wichtiges Ziel ist es, die Kunden mit unseren Angeboten und Service zu überzeugen. Ich bedanke mich daher sehr herzlich bei unseren Kunden für die erfolgreiche Resonanz. Gleichzeitig spreche ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern…
-
Neues Gesetz fördert Elektromobilität: Stadtwerke Witten unterstützen bei Wallboxen, Ladesäulen und Leitungen
Wer in Zukunft ein neues Haus oder eine umfangreiche Renovierung plant, muss künftig die Voraussetzungen schaffen, E-Autos zu laden. Bei mehr als fünf Pkw-Stellplätzen ist es nun Pflicht, alle erforderlichen Leitungen zu verlegen – oder direkt Wallboxen und Ladesäulen zu installieren. Bei neuen Nicht-Wohngebäuden gilt die Pflicht ab mehr als sechs Stellplätzen, dann muss mindestens jeder dritte Stellplatz mit der Leitungsinfrastruktur ausgestattet und zusätzlich ein Ladepunkt errichtet werden. Dies sieht das neue Gebäude-Elektromobilität-Infrastrukturgesetz (GEIG) der Bundesregierung vor. Ziel ist es, den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Gebäuden zu beschleunigen. „Die Stadtwerke Witten bieten Immobilienbesitzern und der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft eine umfangreiche Unterstützung. Unsere Berater kennen das jeweilige Stromnetz, die Anforderungen…