-
Einige Demenzformen können durch die richtige Behandlung verzögert werden
In Deutschland sind 2024 schon 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen; Tendenz steigend. Der Grund: Die Gesellschaft werde älter, und es gebe immer mehr Hoch- und Höchstbetagte, erklärt der Chefarzt der Geriatrie im Elisabeth-Krankenhaus, Dr. med. Thomas Jaeger: „Während bei den 70-Jährigen etwa drei Prozent an Demenz erkrankt sind, sind es bei den über 90-Jährigen knapp 40 Prozent.“ Unter einer Demenz versteht man den meist schleichenden Verlust geistiger Fähigkeiten, besonders des Gedächtnisses aber auch des Denkvermögens, der Orientierung, der Rechenfähigkeit oder des vorausschauenden Planens. Dies führt zu einer zunehmenden Beeinträchtigung des täglichen Lebens. Da das Alter der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz ist, nimmt die Zahl der Betroffenen…
-
“Sie haben hier ein Leuchtturmprojekt in der Stadt“
Es ist 13.15 Uhr am Mittwoch, 4. September 2024, als NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann feierlich das Band in der Hausfarbe des Simulationszentrums, lila, vor dem Eingang der SAM gGmbH durchtrennt und damit einweiht. Es ist das erste Simulationszentrum in Mönchengladbach, und es ist Teil des Elisabeth-Krankenhauses “Es braucht mehr von diesen Zentren und von den Leuten, die hier arbeiten“, sagte er zuvor bei seiner Führung durch das SAM. Mit dem NRW-Gesundheitsminister freuen sich über den großen Moment Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Bernd Meisterling-Riecks, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Thorsten Celary, SK-MG- und SAM-Geschäftsführer, Petra Coenen, SAM-Geschäftsführerin sowie Julia Scholz, Geschäftsführende Bereichsleitung SAM. Was das SAM als einziges solcher Zentren in…
-
Neue Hoffnung für Herzkranke
Premiere im Eli: Das Elisabeth-Krankenhaus hat in seinem Herzkatheterlabor erstmals ein innovatives, minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI), einer Funktionsschwäche der rechten Herzklappe, angewendet. Die kathetergestützte Therapie ist besonders für Patient:innen geeignet, für die eine konventionelle Operation ein Risiko darstellt; zum Beispiel, weil sie unter Vorerkrankungen leiden. Den katheterbasierten Eingriff führte der neue Chefarzt der Kardiologe und Angiologie, Privat-Dozent Dr. Patrick Horn durch, der das Verfahren von seiner bisherigen leitenden Funktion in den Universitäts-Kliniken Düsseldorf mitgebracht hat. Dort war der 44-Jährige insbesondere für das Herzkatheterlabor, das strukturelle Herzklappenprogramm und den Bereich der Herzinsuffizienz verantwortlich, leitete zehn Jahre lang das Programm für katheterbasierte Klappenverfahren und trug durch wissenschaftliche Projekte zur…
-
Frischkost, Mittagsonne meiden, viel trinken: So kommen Sie gut durch die heißen Tage
Die Hundstage sind da, und mit ihnen sind auch immer wieder hohe Temperaturen um die 30 Grad möglich. Menschen mit Vorerkrankungen können unter Hitze besonders leiden. Aber auch, wer fit und gesund ist, sollte sein Verhalten der Sommerzeit anpassen, um sich so auch weiterhin pudelwohl zu fühlen. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche. “Wichtig ist es, auf eine leichte Ernährung zu achten”, sagt Dr. Annika Stollenwerk: “Setzen Sie auf frische Lebensmittel wie Gemüse und Obst, da diese nicht so belastend für den Kreislauf sind”, so die Chefärztin der Zentralen Notaufnahme im Elisabeth-Krankenhaus. Generell sollten die Menschen – ob jung oder alt – die Mittagssonne meiden und wenn möglich in…
-
Personelle Stabilität in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach
Die Altersmedizin hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Das Zentrum für Geriatrie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth Krankenhaus, bietet dafür unter der Leitung von Dr. med. Thomas Jaeger eine umfassende geriatrische Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau. Der Eli-Aufsichtsrat beschloss auf Vorschlag des Geschäftsführers einstimmig die vorfristige Verlängerung des Vertrages mit dem Geriatrie-Chef. Die Geriatrie spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Behandlung von Senior:innen. Das Team um Dr. Thomas Jaeger möchte erreichen, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben können. In dieser Lebensspanne treten neben normalen physiologischen Veränderungen im Rahmen des Alterns zunehmend krankhafte Veränderungen auf. Typisch ist das Auftreten…
-
Dr. med. Patrick Horn übernimmt chefärztliche Leitung der Kardiologie im Eli
Seit dem 01. Juli 2024 ist Privatdozent Dr. med. Patrick Horn der neue Chefarzt für Kardiologie und Angiologie in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabethkrankenhaus Rheydt. Für das umfassende Leistungsspektrum des „Eli“ auf dem Gebiet der Herz- und Kreislaufgesundheit ist Dr. Patrick Horn mit seiner breit gefächerten klinischen Ausbildung, seinen fundierten Zusatzqualifikationen sowie seiner langjährigen Erfahrungen unter anderem in den Bereichen der kathetergestützen Mitral- und Trikuspidalklappenrekonstruktionen sowie der Transkatheter-Aortenklappenimplantation ein großer Gewinn. Der 44-jährige gebürtige Neusser absolvierte sein Medizinstudium in Düsseldorf mit Aufenthalten in England, Argentinien und den USA. Seine breit gefächerte klinische Ausbildung erfolgte an den renommierten Universitätsstandorten Aachen und Düsseldorf. Neben den Facharzttiteln in Innere Medizin und Kardiologie…
-
Jasmin Schürgers verantwortet Unternehmenskommunikation
Jasmin Schürgers ist seit dem 1. Juni die neue Leiterin für Kommunikation und Marketing bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Zuvor war sie stellvertretende Strategische Leiterin der Unternehmenskommunikation der Deutschen Postcode Lotterie. Mit ihrer neuen Position kehrt Schürgers in den Bereich des Gesundheitswesens zurück, nachdem sie neun Jahre lang beim Deutschen Roten Kreuz Düsseldorf tätig war, davon vier Jahre als Leiterin für Kommunikation und Marketing sowie Pressesprecherin. Nach ihrem Studium der Germanistik und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sammelte die Kommunikationsexpertin Erfahrungen in verschiedenen Agenturen und einem weltweit tätigen Privatunternehmen. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten gehören unter anderem Social Media Marketing, Krisenkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie interne Kommunikation. Schürgers ist in Mönchengladbach…
-
Kostenfreie Informationsveranstaltung „Baby an Board“: So transportieren Sie den Nachwuchs sicher im Straßenverkehr
Vom Bettchen im Krankenhaus geht es für viele neugeborene Kinder bereits nach wenigen Tagen zum ersten Mal in eine Babyschale, um mit den Eltern im Auto nach Hause zu fahren. Doch worauf kommt es eigentlich an, wenn ich mein Baby – oder später ein Kleinkind – sicher im Auto transportieren möchte? Und was gibt es bei anderen Transportmitteln wie zum Beispiel dem Fahrrad zu bedenken? Um (werdende) Eltern oder Großeltern umfassend zu informieren, bietet die Elternschule der Städtischen Klinken Mönchengladbach am Montag, 29. April, ab 17.30 Uhr die Veranstaltung „Baby an Board“ an. Die drei Polizeihauptkommissarinnen Beate Kampermann, Stefanie Schmidt und Miriam Weber erklären anhand von unterschiedlichen Modellen, welche Arten…
-
Mönchengladbach setzt auf Prävention: Gemeinsamer Einsatz gegen Masern
In einer gemeinsamen Initiative gegen den alarmierenden Anstieg der Masernfälle in Deutschland positionieren sich die Städtischen Kliniken Mönchengladbach jetzt gemeinsam mit dem Bündnis gegen Masern – Bündnis für Impfen. Deutschlandweit wurden im Vorjahr bereits 79 Masernfälle, davon 26 in Nordrhein-Westfalen, registriert. Expertinnen und Experten informierten über die aktuelle Situation und klärten auf: Dr. Sabine Keiser, Dr. Ingo Kern und Ralph Köllges appellieren gemeinsam an die Bevölkerung, sich aktiv über den Nutzen der Masernimpfung zu informieren und damit einen Beitrag zur Prävention zu leisten. Da die Zahl der Infektionen in der Vergangenheit stets unter 20 lag, betonten sie bei einer Informationsveranstaltung geschlossen die Wichtigkeit der Masernprävention. Denn Masern gehören zu den…
-
Erfolgreiche Rezertifizierung: Geriatrie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzt Maßstäbe
Der Bundesverband Geriatrie hat die Städtischen Kliniken Mönchengladbach mit dem „Qualitätssiegel Geriatrie“ rezertifiziert und damit die ausgezeichnete Qualität in der Altersmedizin bestätigt. Das Zentrum für Geriatrie bietet unter der Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Jaeger eine umfassende geriatrische Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau. „Das Ziel des interdisziplinären Teams besteht darin, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen“, erläutert Dr. Thomas Jaeger. Der Chefarzt lobt das Engagement des gesamten Teams und hebt die positive Entwicklung seit dem Umzug der Altersmedizin aus der Hardterwald-Klinik auf das Gelände des Elisabeth-Krankenhauses in Rheydt vor über zehn Jahren hervor. Mit der etablierten Tagesklinik bietet die Geriatrie ein einzigartiges teilstationäres Therapieangebot in der Region.…