• Gesundheit & Medizin

    Team der Neugeborenen-Intensivstation des „Eli“ feierte den Welt-Frühgeborenen-Tag

    Ein Tag voller Emotionen, Liebe und Hoffnung: Die Neugeborenen-Intensiv der Städtischen Kliniken Mönchengladbach feierte am 17. November den von der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCN) initiierten Welt-Frühgeborenen-Tag. Ein Fest, das die Leben der Frühchen in den Mittelpunkt rückte und gleichzeitig die immense Stärke und Hingabe derer, die sie betreuen, zelebrierte. Die Neugeborenen-Intensivstation des „Eli“ gewährte Einblicke in ihre tägliche Arbeit und klärte über frühgeborene auf. Die Ausstellung mit Motiven von Monsters of Media aus dem Frühchen-Alltag berührt die Herzen der Besucherinnen und Besucher. Der Instagram Eli Live-Talk bot Raum für Austausch und Fragen, er ist auch weiterhin über Instagram abrufbar. Petra Kurt, die mit Leidenschaft die…

  • Gesundheit & Medizin

    Projekt frühstArt: Neues Versorgungsangebot für Kinder mit Übergewicht

    In der Region Nordrhein startet die neue Versorgungsform frühstArt. Das Angebot können drei- bis sechsjährige Kinder mit Übergewicht zusammen mit ihren Familien nutzen. Ziel ist es, den Kindern schon in jungen Jahren zu einer gesunden Gewichtsentwicklung zu verhelfen. „Denn wenn die Kinder frühzeitig ein gesundes Gewicht erreichen können, lassen sich mögliche Folgeprobleme von Übergewicht eindämmen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock vom Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), einer interdisziplinären Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, als Konsortialleiterin des Projekts. Aus Mönchengladbach ist die Klinik für Kinder und Jugendliche der Städtischen Kliniken Mönchengladbach als Projektpartner beteiligt. Besonderheit: Persönliche Beratung durch einen ausgebildeten Coach FrühstArt ergänzt die ärztliche Versorgung von Kindern mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Magier Bernhard zaubert seit über 20 Jahren in der Kinderklinik der Städtischen Kliniken Mönchengladbach

    Seit mehr als 20 Jahren verzaubert Bernhard Hansen die Patientinnen und Patienten in der Kinderklinik des Elisabeth-Krankenhauses Rheydt. Sein Besuch ist für Klein und Groß gleichermaßen jedes Mal ein echtes Highlight. Am Mittwoch, 8. November 2023 zaubert er um 14.30 Uhr zum 365. Mal in der Kinderklinik. Erzieherin Neval Sevdi und Dr. Ingo Kern, Oberarzt in der Klinik für Kinder und Jugendliche, heißen Bernhard im Zuge einer kleinen Feierstunde vor seiner Jubiläums-Zaubershow willkommen und berichten davon, was seine Zauberei für die Kinder und Jugendlichen bedeutet. Zur Berichterstattung mit Fotografen laden wir Sie herzlich auf die Station K 4 in die 1. Etage der Klinik für Kinder und Jugendliche der Städtischen…

  • Gesundheit & Medizin

    Medizinischer Dienst bescheinigt Städtischen Kliniken Mönchengladbach optimale Strukturen für die Behandlung von Bauchaortenaneurysmen

    Der Medizinische Dienst (MD) hat erstmalig das Gefäßzentrum der Städtischen Kliniken Mönchengladbach geprüft und bescheinigt der Klinik die Erfüllung aller Kriterien für die Behandlung von krankhaften Erweiterungen und Einrissen der Hauptschlagader (Bauchaortenaneurysmen). Das Ergebnis der dreimonatigen Prüfung mit Audits bestätigt, dass das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt alle Anforderungen der Qualitätssicherungs-Richtlinie des „Gemeinsamen Bundesausschuss“ (G-BA) erfüllt. „Wir sind stolz darauf, dass uns der MD die Einhaltung der schon im Klinikalltag etablierten, hohen Standards bei den sehr komplexen Bauchaorten-Operationen jetzt auch offiziell bestätigt hat. Ich gratuliere dem gesamten Team und allen an der Prüfung beteiligten zu dieser Spitzenleistung“, so Dr. Johannes Kaenders, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Die Qualitäts- und Strukturprüfungen…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach mit erster Humanmilchbank am Niederrhein

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach eröffneten am 5. Oktober 2023 im Rahmen der Weltstillwoche (vom 2. bis 8. Oktober 2023) nach einer über halbjährigen Vorbereitungszeit in der Klinik für Kinder und Jugendliche die erste Humanmilchbank am Niederrhein.In NRW ist das „Eli“ damit die fünfte Klinik, die die strengen Kriterien für den Betrieb einer Frauenmilchbank erfüllt. Mit der Teilnahme an dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten, wissenschaftlichen Projekt Neo-MILK ist dem Team der Neonatologie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ein wichtiger Schritt für eine noch bessere Versorgungsqualität der Allerkleinsten gelungen. „Die heutige Eröffnung unserer Humanmilchbank ist ein großer Erfolg für die Frühgeborenen und für unser Perinatalzentrum Level 1. Ich danke Frau Dr. Jaeger…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach eröffnen in Weltstillwoche Humanmilchbank

    In der diesjährigen Weltstillwoche vom 2. bis 8. Oktober 2023 wird die erste Humanmilchbank am Niederrhein in der Klinik für Kinder und Jugendliche der Städtischen Kliniken Mönchengladbach eröffnet.Mit der Teilnahme an dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten, wissenschaftlichen Projekt Neo-MILK ist dem Team der Neonatologie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ein wichtiger Schritt gelungen. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Stillförderung sowie die Etablierung von Humanmilchbanken auf neonatologischen Intensivstationen in Deutschland. Auf diese Weise sollen mehr und perspektivisch alle frühgeborenen Kinder Zugang zu Muttermilch erhalten. Falls dies nicht möglich ist, sollte auf Spenderinnenmilch zurückgegriffen werden. Denn Muttermilch kann Frühgeborene unter anderem vor schweren Darmerkrankungen und anderen Komplikationen bewahren und ihre…

  • Gesundheit & Medizin

    SSK MG und Förderverein proEli stiften neue Bonding-Stühle für Frühgeborene und ihre Eltern

    Die Geburt eines Frühchens oder kranken Neugeborenen bedeutet für die Eltern in jeder Beziehung eine extreme Ausnahmesituation: Hoffnungen und Ängste gehören neben dem mehrfach täglichen Pendeln zwischen Krankenhaus und dem Zuhause für viele Wochen oder teilweise Monate für die Familien als sehr belastender Faktor dazu. Intime Kuschelzeit und unmittelbare Nähe zu ihren Kindern sind deshalb von immenser Bedeutung, sowohl für die Langzeitprognose der kleinen Frühgeborenen, als auch für das Seelenheil der Eltern und die Familienbindung. Um diese „Kuschel-Zeiten“ für Eltern und Kinder noch entspannter zu gestalten, konnten die Städtischen Kliniken Mönchengladbach nun mit Hilfe einer großzügigen Spende der Stadtsparkasse Mönchengladbach aus dem PS-Zweckertrag und des Fördervereins proEli 26 moderne, gemütliche…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach begrüßen Dr. Annika Stollenwerk als neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme

    Dr. Annika Stollenwerk ist seit 1. September 2023 Chefärztin der Zentralen Notaufnahme (ZNA) bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Sie folgt damit auf Dr. Tobias Strapatsas, der nun als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme für die Asklepios Klinik Hamburg Harburg tätig ist. Unter der Leitung von Dr. Stollenwerk wird das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt auch weiterhin eine erstklassige medizinische Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. „Der Aufsichtsrat dankt Herrn Dr. Strapatsas für sein außerordentliches Engagement und die zukunftsorientierte Aufstellung unserer Zentralen Notaufnahme. Wir freuen uns nun auf die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stollenwerk. Ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für die Medizin werden unser Haus weiter stärken und unsere Position als wichtige Säule der Notfallversorgung…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach sind Trainingszentrum für roboter-assistierte Hernienchirurgie

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzen als erstes Zentrum für Bauchdecken- und Eingeweidebrüche (Hernien) am Niederrhein bereits seit 2018 das hochmoderne da Vinci-Operationssystem ein. Seitdem operierten allein die Mediziner:innen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Endokrine Chirurgie mittlerweile fast 600 Mal roboter-assistiert. Jetzt ist die Klinik eines von wenigen Trainingszentren für komplexe Bauchwandbrüche in Deutschland geworden. „Das da Vinci-Chirurgiesystem ist und bleibt zweifellos ein Meilenstein in der Chirurgie. Die 3D-HD-Sicht und die extrem präzisen Instrumente ermöglichen es uns, auch komplexe Hernienoperationen mit großer Sorgfalt durchzuführen. Die Patientensicherheit steht für uns immer an erster Stelle. Es ist für uns eine Auszeichnung, dass wir mit unserer Erfahrung als führender Anbieter in der Region…

  • Gesundheit & Medizin

    Kliniken Maria Hilf und Städtische Kliniken Mönchengladbach: Höchste Qualität bei der „Erweiterten Notfallversorgung“ bestätigt

    Die gesundheitliche Versorgung hat in Mönchengladbach quantitativ wie qualitativ ein überdurchschnittlich hohes Niveau. Dies belegen die Prüfungsergebnisse des  Medizinischen Dienstes (MD) nun auch für das Leistungsangebot der Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der Städtischen Kliniken, dem „Eli“-sabeth-Krankenhaus Rheydt, und der Kliniken Maria Hilf. In beiden Häusern freut man sich, dass damit die Erfüllung der bereits gelebten, hohen Standards in der medizinischen Notfallversorgung jetzt anhand der Kriterien des „Gemeinsamen Bundesausschuss“ (G-BA) bestätigt wurde. Das Ergebnis mehrtägiger Audits bescheinigt den Häusern nun die  „Stufe II“ der sogenannten „Erweiterten Notfallversorgung“. Die Klinik für Kinder und Jugendliche am Elisabeth-Krankenhaus Rheydt hat zusätzlich die Prüfung zur Notfallversorgung Kinder erfolgreich bestanden und die Klinik für Neurologie der Kliniken…