• Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach und Selbsthilfegruppe „Elis Lichtblick“ bieten Seminar für Brustkrebs-Patientinnen an

    Das Brustzentrum der Städtischen Kliniken Mönchengladbach bietet am 4. September 2023 in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Elis Lichtblick“ ein Patientinnenseminar an, das sich mit den Themen Antihormontherapie, Komplementärmedizin und Hypnose befasst. Das Seminar schafft für Patientinnen, Angehörige und Interessierte eine Gelegenheit, sich über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und ganzheitliche Ansätze im Kampf gegen Brustkrebs zu informieren. Bei dem Patientinnenseminar, das im Haupthaus des Elisabeth-Krankenhauses Rheydt auf der 1. Etage (Besprechungsraum Unfallchirurgie) stattfindet, gibt es drei hochkarätige Referent:innen, die über hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung in der Brustkrebsbehandlung verfügen: Anja Bach-Gatzweiler, Nicole Schmeken und MD. Uni. Dam. Baschar Youssef. MD Baschar Youssef ist Chefarzt der Senologie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, renommierter Brustchirurg und…

  • Gesundheit & Medizin

    Chefarzt-Wechsel in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe der Städtischen Kliniken Mönchengladbach

    Nach einer herausragenden Karriere von 29 Jahren als Chefarzt der Frauenheilkunde & Geburtshilfe der Städtischen Kliniken Mönchengladbach tritt Dr. Harald Lehnen am 30. Juni 2023 seinen wohlverdienten Ruhestand an. Er wurde jetzt im Borussia-Park von zahlreichen Gästen aus der Politik, dem Gesundheitswesen sowie von Freunden und Familie gebührend verabschiedet. „Dr. Lehnen hat während seiner beeindruckenden Amtszeit ein Vermächtnis geschaffen, das weit über die Grenzen Mönchengladbachs hinausreicht. Wir danken ihm für sein beispielhaftes Engagement und seine außergewöhnlichen Leistungen. Zugleich freuen wir uns, Dr. René Bogesits Aufschneider als neuen Chefarzt in dieser bedeutenden Position willkommen zu heißen“, so Bernd Meisterling-Riecks, Aufsichtsratsvorsitzender der Städtischen Kliniken. „Seit seinem Amtsantritt im Jahr 1994 hat Dr.…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach unter den Pionieren bei der klimafreundlichen Narkose

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach gehen den nächsten innovativen Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Künftig werden klimarelevante Narkosegase gefiltert, um sie zu recyceln. Damit werden in Zukunft bis zu 99% der von Patientinnen und Patienten ausgeatmeten Anästhesiegase aus der Abluft extrahiert und gelangen nicht länger in die Atmosphäre. Unter Federführung von Priv.-Doz. Dr. med. Heiko Röpcke, Chefarzt der Anästhesie & Intensivmedizin bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, wurde die innovative Recycling-Technologie eingeführt, die dem Klima in vielfacher Hinsicht nutzt. „Die klimaschädlichen Emissionen reduzieren sich mit dem Einsatz deutlich. Volatile Anästhetika sind damit die ersten Arzneimittel, die zukünftig wiederverwendet werden“, erläutert Dr. Röpcke. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass sich die…

  • Bildung & Karriere

    „Ich lerne jeden Tag etwas Neues“

    Für Ahmed Bejáoui fügt sich schon länger alles zum Besten. Der 32-jährige Assistenzarzt der Unfall- und Gelenkchirurgie an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, wird im Spätsommer seine Prüfung zum Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie ablegen. Hieran kann er die Ausbildung zur speziellen Unfallchirurgie anschließen: „Da mein Chefarzt Dr. Harald Löw und die Klinik diese umfassende Weiterbildungsbefugnis haben, musste ich während meiner Ausbildung das Eli nicht verlassen, um anderswo meine dazu nötigen Qualifikationen zu erwerben.“ Dr. Harald Löw hat von der Ärztekammer Nordrhein die volle Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie bis Ende Januar 2028 bekommen, „die Befugnis der Zusatzweiterbildung spezielle Unfallchirurgie besteht ebenfalls langfristig, weil wir das gesamte Spektrum an Behandlungs- und…

  • Kunst & Kultur

    Die Kugel steckt im Polstersessel

    Der Breyeller Journalist und Krimiautor Arnold Küsters kommt am 30. März mit einem ganz besonderen Programm in die Alte Fabrik. Auf Einladung von Kulturmanagerin und Fabrikbetreiberin Nicole Terstappen liest er verschiedene Kurzkrimis. Darunter sind Texte wie "Trecker ins Jenseits", "Emma Beinhart" oder "Schokoladenpudding". Er verspricht: "Das wird ein spannender Abend." Küsters´ Geschichten stecken voller Schwarzem Humor, sind schräg und nur ein bisschen blutig. Und immer scheint die niederrheinische Seele durch. Begleitet wird er an dem Abend von Gitarrist Manfred "Manna" Meurer, ein Mönchengladbacher Urgestein in Sachen Blues und Rock: "Manna ist ein ausgezeichneter Gitarrist, mit ihm spiele ich gerne zusammen. Ich werde also auch meine Bluesharp zur Lesung mitbringen." Arnold…

  • Gesundheit & Medizin

    Eli erneut geburtenstärkste Klinik in NRW

    Die jährliche Statistik¹ ist eindeutig: im vergangenen Jahr wurden in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach 3.424 Geburten gezählt. Damit ist das traditionsreiche Haus die geburtenstärkste Klinik in Nordrhein-Westfalen, und das zum siebten Mal innerhalb von acht Jahren. Bundesweit belegt das „Eli“ Platz sechs. In NRW folgt nach dem „Eli“ das Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf mit 3.190 Geburten, gefolgt vom Elisabeth–Krankenhaus Essen. Dort wurden laut Statistik 2022 insgesamt 2.922 Geburten registriert. Der Chefarzt der Frauenklinik und Geburtshilfe am Eli, Dr. Harald Lehnen, freut sich über die gerade veröffentlichten Zahlen, „da bundesweit die Geburtenrate seit Jahren rückläufig ist. Im Vergleich zum vergangenen Jahr in NRW um 6,3 Prozent, bundesweit sogar um…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach erfolgreich als AltersTraumaZentrum zertifiziert

    Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hat die Städtischen Kliniken Mönchengladbach jetzt als AltersTraumaZentrum® (ATZ) zertifiziert. Dr. Harald Löw, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Unfall- und Gelenkchirurgie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, freut sich über den wichtigen Meilenstein: „Ich gratuliere allen Beteiligten zu dem erfolgreichen Zertifizierungsaudit ganz herzlich. Die Systemauditoren vergaben an vielen Stellen großes Lob und hoben das besondere Miteinander, welches sie hier erlebt haben, hervor. Genau das ist es, was diese Klinik in vielen Bereichen auszeichnet.“ Die insgesamt deutlich gestiegene Lebenserwartung führt dazu, dass viele Menschen in ihren letzten Lebensjahren medizinische Unterstützung benötigen. Immer mehr Menschen in höherem Alter leiden an den Folgen von Arthrosen. Dies schränkt ihre Mobilität…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach initiieren Projekt für KI-basiertes Assistenzsystem zur Priorisierung in der Notaufnahme

    In der zentralen Notaufnahme muss es schnell gehen. Pfleger:innen, Ärztinnen und Ärzte müssen bei der Notfallversorgung innerhalb von zehn Minuten einschätzen wie dringlich Patientinnen und Patienten behandelt werden müssen. Dies geschieht bereits seit vielen Jahren sehr routiniert im Zuge der sogenannten Triagierung – der Festlegung von Behandlungsprioritäten. Insbesondere auf Grund der häufig sehr hohen Auslastung in den Notaufnahmen kann diese schnelle Ersteinschätzung allerdings auch eine große Belastung sein. Genau hier setzt das Förderprojekt „KI-basiertes Assistenzsystem für eine zuverlässigere Priorisierung in der Notaufnahme“ (KIBATIN) an, das die Städtischen Kliniken gemeinsam mit den Projektbeteiligten DNC Information Management GmbH, Bcmed GmbH und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH – Spech and Language Technology…

  • Gesundheit & Medizin

    Nikolaus und Superhelden seilen sich vom Dach des Haupthauses der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ab

    Am 6. Dezember kam der Nikolaus in die Städtischen Kliniken Mönchengladbach und das sogar gleich zwei Mal. Einer von beiden Nikoläusen sorgte jedoch für besonders viel Aufsehen: Die Feuerwehr Mönchengladbach seilte am Nikolausmorgen Superhelden und einen als Nikolaus verkleideten Höhenretter vom Dach des rund 60 Meter hohen Haupthauses aus dem 15. Stockwerk ab. Kleine und große Zuschauer verfolgten das weihnachtliche Spektakel zahlreich. Neben Geschenken für die Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder und Jugendliche hatte der Nikolaus selbst gemalte Bilder mit Genesungswünschen von der Kindertagesstätte Hephalino mit dabei und überreichte sie stellvertretend an Petra Coenen, eine der Pflegedienstleiterinnen der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Ärzte und Pflegende leisten in dieser herausfordernden…

  • Gesundheit & Medizin

    Belastung des Kinder-Gesundheitssystems durch RS-Virus: In Kinderarztpraxen wird jetzt geimpft

    Täglich kommen 150 bis 200 Kinder allen Alters in Mönchengladbach und in den umliegenden Kreisen in die Praxen für Kinder- und Jugendmedizin. Sie alle leiden vor allem an Infekten der oberen Atemwege. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche sind täglich sogar so schwer erkrankt, dass sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach aufgenommen werden müssen. Nur wenige von ihnen sind am Coronavirus erkrankt. Führend sind derzeit vielmehr Infekte mit dem Grippe- und dem sogenannten RS-Virus (Respiratorische Synzytial-Virus). Stellvertretend für die Kinder- und Jugendärzte aus Mönchengladbach informierten einige niedergelassene- und Klinikärzt:innen jetzt gemeinsam über die schwer verlaufende Viruserkrankung, die damit verbundene immense Belastung des Kinder-Gesundheitssystems und…