-
Nikolaus und Superhelden seilen sich vom Dach des Haupthauses der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ab
Am 6. Dezember kam der Nikolaus in die Städtischen Kliniken Mönchengladbach und das sogar gleich zwei Mal. Einer von beiden Nikoläusen sorgte jedoch für besonders viel Aufsehen: Die Feuerwehr Mönchengladbach seilte am Nikolausmorgen Superhelden und einen als Nikolaus verkleideten Höhenretter vom Dach des rund 60 Meter hohen Haupthauses aus dem 15. Stockwerk ab. Kleine und große Zuschauer verfolgten das weihnachtliche Spektakel zahlreich. Neben Geschenken für die Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder und Jugendliche hatte der Nikolaus selbst gemalte Bilder mit Genesungswünschen von der Kindertagesstätte Hephalino mit dabei und überreichte sie stellvertretend an Petra Coenen, eine der Pflegedienstleiterinnen der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Ärzte und Pflegende leisten in dieser herausfordernden…
-
Belastung des Kinder-Gesundheitssystems durch RS-Virus: In Kinderarztpraxen wird jetzt geimpft
Täglich kommen 150 bis 200 Kinder allen Alters in Mönchengladbach und in den umliegenden Kreisen in die Praxen für Kinder- und Jugendmedizin. Sie alle leiden vor allem an Infekten der oberen Atemwege. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche sind täglich sogar so schwer erkrankt, dass sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach aufgenommen werden müssen. Nur wenige von ihnen sind am Coronavirus erkrankt. Führend sind derzeit vielmehr Infekte mit dem Grippe- und dem sogenannten RS-Virus (Respiratorische Synzytial-Virus). Stellvertretend für die Kinder- und Jugendärzte aus Mönchengladbach informierten einige niedergelassene- und Klinikärzt:innen jetzt gemeinsam über die schwer verlaufende Viruserkrankung, die damit verbundene immense Belastung des Kinder-Gesundheitssystems und…
-
Belastung des Gesundheitssystems durch das RS-Virus und Durchbruch bei Impfstoff
Täglich kommen 150 bis 200 Kinder allen Alters in Mönchengladbach und in den umliegenden Kreisen in die Praxen für Kinder- und Jugendmedizin. Sie alle leiden vor allem an Infekten der oberen Atemwege. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche sind täglich sogar so schwer erkrankt, dass sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach aufgenommen werden müssen. Nur wenige von ihnen sind am Coronavirus erkrankt. Führend sind derzeit vielmehr Infekte mit dem Grippe- und dem sogenannten RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus). Das RS-Virus verursacht beim Erwachsenen meist nicht mehr als eine banale Erkältung. Neugeborene und kleine Kinder können dahingegen aber so schwer betroffen sein, dass sogar eine Beatmung erforderlich…
-
Mitarbeiter:innen des Elisabeth-Krankenhauses erinnern an still geborene und verstorbene Kinder
Der Tod eines Kindes ist verständlicherweise eines der größten Tabuthemen unserer Zeit. Denn ein solcher Schicksalsschlag ist kaum vorstellbar, er ist unfassbar, alles in einem Menschen sträubt sich dagegen und doch ist er real. Für viele Familien bleibt die Welt stehen, nichts ist mehr wie es vorher war. Mit ihrer Trauer, die oft Jahre anhält, stoßen die Familien häufig auf Unverständnis. Deshalb findet in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach jedes Jahr normalerweise am vorletzten Sonntag im November eine Gedenkfeier für still geborene und verstorbene Kinder statt. Die Kapelle bietet Raum, gemeinsam zu trauern, gemeinsam die Leere auszuhalten und zu sehen: Trauernde sind nicht allein. Das Team, das die Gedenkfeier für still…
-
Wie Jacqueline Reußner die Bettenbelegung im Eli koordiniert
Listen an der Pinwand, zwei Bildschirme, das Telefon immer griffbereit: das Büro von Jacqueline Reußner im Haupthaus der Städtischen Kliniken Mönchengladbach gleicht ein wenig einem Stellwerk der Bahn. Sie muss zu jedem Zeitpunkt wissen, wo im Haus welche Betten frei oder belegt sind, denn bei ihr laufen die Anfragen aus den elf bettenführenden Fachabteilungen des Eli nach freien Kapazitäten zusammen. Die 49-Jährige koordiniert die Belegung von 554 Betten und sorgt für ein möglichst reibungsloses Verschieben: „Kein Tag ist wie der andere. Was ich heute vorplane, kann schon morgen bei Dienstbeginn über den Haufen geworfen sein.“ Die gebürtige Hallenserin begegnet dieser Herausforderung durch konsequent strukturiertes und systematisches Arbeiten. Das liege ihr…
-
Interne Corona-Testambulanz der Städtischen Kliniken Mönchengladbach feiert 2-Jähriges Bestehen
Am 28. Oktober 2020 nahm die interne Corona-Testambulanz (CTZ) der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ihren Betrieb auf. Anlässlich des 2-Jährigen Bestehens überraschten Christiane Hahnraths, Pflegedienstleiterin und für das CTZ zuständig, und Daniela Menzel, leitende Hygienefachkraft, die Mitarbeiter:innen am 28. Oktober 2022 mit einer kleinen Jubiläumsfeier und einer Torte, um ihnen für den unermüdlichen Einsatz zu danken. Im CTZ an der Wildstraße arbeiten werktags und an Wochenenden von morgens ab 6 Uhr pro Schicht fünf Mitarbeiter:innen, darunter jeweils eine validierende Ärztin. Vorher war das Personal größtenteils in anderen medizinischen Jobs tätig. Susanne Röpcke ist von Beginn an medizinische Leiterin des Testzentrums. Das Testen ist neben den intern organisierten Mitarbeiter-Impfungen seit dem Ausbruch…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie erneut als regionales Traumazentrum zertifiziert
In Deutschland gibt es jedes Jahr mehr als 30.000 Schwerverletzte, die nur durch eine flächendeckende, optimale medizinische Versorgung gerettet werden können. Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach gehören deshalb schon seit 2008 als regionales Traumazentrum dem TraumaNetzwerk EURegio Aachen an und wurden jetzt erneut erfolgreich zertifiziert. Das Netzwerk besteht aus vier überregionalen Traumazentren in drei Ländern, fünf regionalen Traumazentren in Belgien und Deutschland sowie zehn lokalen Traumazentren. „All unsere Strukturen wurden im Zuge des Audits nochmals grundlegend von unabhängigen Gutachtern überprüft. Wir freuen uns sehr, dass mit der Rezertifizierung unsere hohen Qualitätsstandars für die Versorgung von Traumapatienten bestätigt wurden“, so Dr. Jörg Schuster, Oberarzt der Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie. „Dass die…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: 2.222 Geburt noch früher als in 2021
Der Baby-Boom in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzt sich auch im Jahr 2022 weiter fort: Am 23. August 2022 um 8.56 Uhr kam Baby Fiona bei der 2.222 Geburt auf die Welt. Im Vorjahr war es noch der 3. September 2021 als die kleine Mira ebenfalls bei der 2.222 Geburt in NRWs geburtenstärkster Klinik das Licht der Welt erblickte. Dr. Ariane Sporkmann, eine Oberärztin der Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Dr. Harald Lehnen, Chefarzt der Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Stephanie Karpel-Massler, Assistenzärztin, und Hebamme Laura Salk-Zimmermann, gratulierten den Eltern Mary-Joe Haupt und André Rösser gemeinsam zur Geburt (auf dem Bild v. l. n. r). "Bei uns zeichnet sich auf Grund der momentan rund…
-
10 Jahre Zentrum für Geriatrie auf dem Gelände der Städtischen Kliniken Mönchengladbach
Am 18. Juni 2022 feiert das Zentrum für Geriatrie sein 10-jähriges Bestehen auf dem Gelände der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Im Jahr 2012 zog die Geriatrie als eine der schon damals ältesten und traditionsreichsten geriatrischen Abteilungen in Nordrhein-Westfalen von der Hardterwald-Klinik in den großzügigen Neubau am Elisabeth-Krankenhaus. Seitdem ermöglicht der Standort in Rheydt mit allen dort vorhandenen altersmedizinisch relevanten Fachabteilungen eine umfassende geriatrische Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau. Behandelt wird interdisziplinär im geriatrischen Team mit den klaren Zielen: Die Selbständigkeit und Lebensqualität der Patient:innen wiederherzustellen. „Seit dem Umzug hat sich sehr viel getan und Herrn Dr. Jaeger ist es mit seiner Mannschaft gelungen durch großen Einsatz und interdisziplinäre Arbeit der Geriatrie…
-
SGN: 22 ausländische Pflegekräfte erfolgreich für eine Tätigkeit in Deutschland qualifiziert
22 Teilnehmer:innen aus Drittstaaten (außerhalb der EU), die Mitte Januar im Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein (SGN) auf dem Gelände der Städtischen Kliniken Mönchengladbach in eine Anpassungsqualifizierung für ausländische Pflegekräfte gestartet sind, haben ihre Weiterbildung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das SGN hat den Kurs für Pflegekräfte aus dem Ausland mittlerweile sieben sowie für Hebammen fünf Mal angeboten, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken und die Vielfalt in der Pflege zu fördern. Die Projektverantwortlichen der SGN um Schul- und Projektleiterin Sabine Mansmann freuen sich, dass die Absolvent:innen nun in Deutschland als Fachkräfte tätig werden und ihren Lebensweg mit guten Voraussetzungen autonom gestalten können: „Wir gratulieren allen ganz herzlich und wünschen ihnen…