-
Elisabeth-Krankenhaus: 3. Geburtsvorbereitungskurs für Zwillingseltern startet
Hebamme und Zwillingsmutter Melanie Opel bietet ab 13. Juni 2022 zum dritten Mal einen Geburtsvorbereitungskurs für Zwillingseltern in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach an. Der Kurs "Doppelpack/ Geburtsvorbereitung für Zwillinge" findet immer montags von 18 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Anmeldungen sind jederzeit möglich, der Kurs läuft über vier Abende in der Mutter-Kind-Klinik des Elisabeth-Krankenhauses (Gymnastikraum), Hubertusstraße 100, 41239 Mönchengladbach. Der Partneranteil beträgt 165 Euro. Kontakt: Melanie Opel melaopel@web.de. Melanie Opel ist seit 20 Jahren Hebamme und dreifache Mutter, sie möchte werdende Zwillingseltern mit dem Kursangebot unterstützen: "Ich hätte mir zur Geburtsvorbereitung selbst einen Kurs gewünscht, deshalb habe ich die Schulung für Zwillingseltern im Januar ins Leben gerufen", sagt sie. Im…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach als Prostatakrebszentrum zertifiziert
Die Deutsche Krebsgesellschaft in Berlin hat die Städtischen Kliniken Mönchengladbach als Prostatakrebszentrum zertifiziert. Nur wenige Krankenhäuser in der Region sind berechtigt, diese offizielle Bezeichnung zu tragen. Chefarzt PD Dr. Christian Arsov freut sich über diese Auszeichnung für sein Team: „Für unsere Patienten bedeutet dies: Sie können sich darauf verlassen, dass sie bei uns nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt werden. Dabei spielt in unserem Haus die interdisziplinäre Arbeit eine besondere Rolle“, sagt der Chefarzt, der Anfang des Jahres vom Uni-Klinikum Düsseldorf nach Rheydt gewechselt ist. Bei der Tumorkonferenz begutachten Urolog:innen, Patholog:innen, Strahlentherapeut:innen und Radiolog:innen gemeinsam einen Fall und entscheiden über die bestmögliche Therapie für den Patienten. Dass ihr Prostatakrebs vergleichsweise leicht…
-
Elisabeth-Krankenhaus: ProEli finanziert EEG-Gerät im Wert von rund 16.500 Euro
Der Förderverein proEli unterstützt die Städtischen Kliniken Mönchengladbach mit einer Spende in der Höhe von rund 16.500 Euro für ein neues Elektroenzephalogramm (EEG)-Gerät. Es kommt schwerpunktmäßig in der geriatrischen Klinik zum Einsatz. Da die Neurolog:innen des Zentrums für Geriatrie das gesamte Elisabeth-Krankenhaus und insbesondere die Intensivstation neurologisch versorgen, wird das EEG-Gerät auch häufig für die Patient:innen des Haupthauses eingesetzt. „Ich bin dem Vorstand und den Fördermitgliedern von proEli wirklich dankbar für die wertvolle und pragmatische Unterstützung. Im Alltag hat sich das neue EEG bei uns in der Diagnostik sehr bewährt. Nach über zehn Jahren war der Austausch des EEG-Gerätes auch zwingend erforderlich“, so Dr. Thomas Jaeger, Chefarzt des Zentrums für…
-
Aromapflege erfolgreich in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach etabliert
Seit 2018 bieten die Städtischen Kliniken Mönchengladbach modular das Seminar Aromapflege an, das im ersten Jahr noch ein Schnupperangebot war. Mittlerweile ist Aromapflege im Klinikalltag nicht mehr wegzudenken: „Bereits das Schnupperangebot weckte großes Interesse bei den Mitarbeiter:innen, sowohl für die eigene Selbstfürsorge als auch für die Anwendung in der Berufspraxis“, berichtet Anna-Maria Dittert, die bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach für Fort- und Weiterbildung verantwortlich ist. „Die Nachfrage und das Interesse haben uns motiviert gemeinsam mit Kerstin Matuschek, Gesundheitspraktikerin BfG und zertifizierte Aromaexpertin sowie mit unserer Aromapflegexpertin das Angebot zu erweitern“, ergänzt sie weiter. Auch für Praxisanleiterin Jil Hoffmann und Praxisanleiter Marc Lupp ist Aromapflege ein Thema: „Auf unserer Station haben…
-
Elisabeth-Krankenhaus: Darmkrebszentrum wieder erfolgreich zertifiziert
Das Siegel der DKG garantiert die höchstmögliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bei der Behandlung des Darmkrebses. Der Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- & Endokrine Chirurgie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, Prof. Dr. med. Olaf Horstmann freut sich über die gerade wiederholt erfolgreich abgeschlossene Zertifizierung auch deshalb, „weil dieses Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft nur ein kleiner Teil der Kliniken in Deutschland trägt.“ Ein zentraler Bestandteil der erfolgreichen Arbeit sei DaVinci, „ein Robotergestütztes Operationsverfahren. Seit der Einführung Mitte 2018 haben wir den Anteil minimalinvasiver Operationen bei Darmkrebs mehr als verdoppelt“, so Horstmann, „wir liegen nun bei fast 50% und damit weit über dem Bundesdurchschnitt, der immer noch deutlich unter 30% rangiert. Vor allem beim…
-
Kinderklinik im Elisabeth-Krankenhaus: All Rheydt, Halt Pohl und Zauberei in einer schwierigen Zeit
„Das Krankenhaus braucht dringend mal wieder etwas Zauberei" – So lautete der „Notruf" den die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Sabine Keiser, in der letzten Woche absetzte. In der Kinderklinik ist es seit vielen Jahren guter Brauch, dass Bernhard Hansen (im Erstberuf Lehrer) in regelmäßigen Abständen für die kranken Kinder sowie Jugendliche und ihre Eltern zaubert. Die Kinder können in diesen Stunden ihre Krankheit etwas vergessen und sich freuen, resümieren die beiden Erzieherinnen der Kinderklinik, Andrea Quasten und Neval Sevdi. Lange Zeit musste die Klinik nun aufgrund der Corona-Pandemie auf diese zauberhaften Momente verzichten. Das ist besonders schade, weil gerade Kinder und Jugendliche in den letzten Monaten…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: Branchensieger unter Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach sind Branchensieger in der Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022“. Damit ist das Elisabeth-Krankenhaus die beste Ausbildungsstätte unter den öffentlichen Krankenhäusern. „Die Auszubildenden von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Ich danke deshalb allen Mitarbeiter:innen des Elisabeth-Krankenhauses und des Schulzentrums für Gesundheitsberufe am Niederrhein, die mit ihren vielfältigen Kenntnissen und hochmotiviertem Einsatz unseren hohen Ausbildungsstandard ermöglichen und somit maßgeblich zu diesem Erfolg beitragen“, so Thorsten Celary, Geschäftsführer der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Denn nur mit einer attraktiven und starken dualen Berufsbildung wird es gelingen, dem Fachkräftemangel in den Pflegeberufen zu begegnen. Unternehmen, die diese Herausforderung meistern und ihren Auszubildenden einen sicheren Rahmen bieten, wurden mit der Auszeichnung „Deutschlands…
-
Neue Praxisanleiter:innen im Elisabeth-Krankenhaus
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach freuen sich und gratulieren: 24 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Einrichtungen des Gesundheitswesens der Kranken- und Altenpflege sowie der Kinderkrankenpflege beendeten jetzt die berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleiter:in. „Die theoretische und praktische Weiterbildung mit 320 Stunden in Zeiten der Pandemie und unter veränderten Arbeitsbedingungen hat den neuen Fachkräften für Praxisanleitung und ihren Dozent:innen viel abverlangt. Alle Teilnehmer haben das wirklich super gemeistert und sich bis zum Abschluss im Dezember hervorragend mit größtem Engagement eingebracht“, so Anna-Maria Dittert, die im Elisabeth-Krankenhaus für Fort- und Weiterbildung verantwortlich ist. Was genau Praxisanleiterinnen leisten müssen, verrät Teilnehmerin Alina Rolfs: „Meine Aufgabe als Praxisanleiterin besteht darin, die Auszubildenden während ihres praktischen Einsatzes auf…
-
Pflegekräfte im Eli machen ihre Station zur Galerie
Eine Szene am Meer: blaues Wasser, blauer Himmel. Der Horizont verschwimmt. Im Vordergrund sitzen drei Möwen auf Pfählen aus echtem Holz. Die Arbeit ist eines der fünfzehn Bilder, die seit einigen Tagen im langen Flur der Station 8 der Städtischen Kliniken Mönchengladbach hängen. Schwester Helga ist nicht nur die Leiterin der Station, sondern auch eine Künstlerin: „Das Bild strahlt Ruhe und Harmonie aus. Und entspricht damit meinem Wesen.“ Begonnen hatte alles mit dem Unmut der Kolleg:innen, so die 62-Jährige: „Alle fanden, dass die alten Bilder endlich ausgetauscht werden sollten.“ Da eine Auswahl vermutlich schwierig werden könnte, denn nicht alle haben den gleichen Geschmack, erzählt sie, sei sie auf die Idee…
-
Neue Ärztliche Direktion bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach
Dr. Harald Löw, Chefarzt der Unfall- und Gelenkchirurgie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, ist neuer Ärztlicher Direktor am Elisabeth-Krankenhaus. Sein ebenfalls neu gewählter Stellvertreter ist Prof. Dr. Dirk Blondin, Chefarzt der Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Beide wurden auf Empfehlung der Chefärztinnen und Chefärzte vom Aufsichtsrat des Eli für eine Amtszeit von drei Jahren berufen und übernehmen zum 1. Januar 2022. Damit lösen sie nach sechs Jahren Dr. Harald Lehnen, Chefarzt der Frauenheilkunde & Geburtshilfe der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, und seinen Stellvertreter Prof. Dr. Huan Nguyen, Chefarzt der Medizinischen Klinik der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, ab. „Im Namen des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung danke ich Herrn Dr. Lehnen und…