• Gesundheit & Medizin

    „Wir lassen niemanden alleine“ – „Trostpakete“ für Familien verstobener Kinder

    Im letzten Jahr haben Nachrichten verstört, dass Menschen in Krankenhäusern in aller Welt alleine sterben mussten, weil ihre Angehörigen sie in der Corona-Pandemie nicht begleiten durften. Oft waren es auch Kinder oder Jugendliche. Diese Erfahrungen waren sicher qualvoll für Sterbende, Angehörige und auch für Ärzte und Pflegende. „Solche Bilder haben uns aufs Neue bewusstgemacht, wie wichtig Gemeinschaft und Begleitung während eines Sterbeprozesses für Menschen allen Alters ist“, so Antonia Schmitz, Fachkinderkrankenschwester auf der Kinderintensivstation der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Gemeinsam mit vielen Kolleginnen der Intensivstation und des Kreißsaals begleiten wir die Eltern, deren Kinder rund um die Geburt versterben, weil sie krank sind oder viel zu früh geboren werden“, ergänzt Philomena…

  • Gesundheit & Medizin

    Welt-Frühgeborenen-Tag: Das Eli erstrahlt in Lila

    Am Welt-Frühgeborenen-Tag (17. November) machen in ganz Europa, Afrika, Amerika und Australien jährlich Menschen auf die Belange von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam. Anlässlich dieses wichtigen Aktionstages erstrahlen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach am Abend des 16. und 17. November 2021 in Lila. Auch das Logo wird auf das Haupthaus projiziert. Denn unter dem Leitgedanken „Purple for Preemies" gibt es zahlreiche Aktionen weltweit. Hierzu zählen im Besonderen die Lichtinstallationen von Gebäuden rund um den Globus. Der Welt-Frühgeborenen-Tag soll über Landesgrenzen hinweg Frühgeburten und ihre Folgen thematisieren. Deutschlandweit werden pro Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Demnach ist eines von zehn Neugeborenen ein Frühchen. Damit sind Frühgeborene die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands.…

  • Gesundheit & Medizin

    Kardiologie der Städtischen Kliniken ist regionales Schwerpunktzentrum für Herzschwäche

    Die Heart Failure Unit der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ist von der Deutschen Gesellschaft Kardiologie (DGK) zertifiziert worden. Mit der Zertifizierung als HFU-Schwerpunktklinik zählt das Eli offiziell bundesweit zu den Krankenhäusern, die Patienten mit akuter oder chronischer Herzinsuffizienz optimal versorgen. Ihr in der Region hohes Niveau bei der Diagnose und Behandlung von Patient:innen mit Herzinsuffienz haben die Kardiolog:innen der Städtischen Kliniken nun offiziell bestätigt bekommen. Mit ihrer HFU-Zertifizierung attestieren die Auditor:innen der Abteilung, personell und apparativ hervorragend ausgestattet zu sein und über ein hochmotiviertes Team zu verfügen. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Städtischen Kliniken hat sich ihre große Expertise und Kompetenz bei der…

  • Gesundheit & Medizin

    Neugeborene brauchen Muttermilch

    Diabetes in der Schwangerschaft ist ein ernstzunehmendes Problem, so Dr. Ariane Sporkmann, Oberärztin in der Mutter-Kind-Klinik (MKK) am Eli: „Zu uns kommen im Jahr etwa 500 Frauen mit einem diagnostizierten Schwangerschaftsdiabetes. Das sind 14,8 Prozent unserer werdenden Mütter. Die Tendenz ist steigend.“ Die hohe Zahl erkläre sich u.a. aus dem konsequenten Screening auf Diabetes in der Schwangerschaft, aber auch durch die veränderten Lebensgewohnheiten, den Lifestyle, Übergewicht und dem vergleichsweise höheren Alter der Schwangeren. Kinder dieser Mütter seien mit einem deutlich höheren Risiko behaftet: „Fast 40 Prozent von ihnen sind bei Erreichen des 12. Lebensjahrs übergewichtig. Das belegt auch eine großangelegte Studie mit 25.000 Schwangeren in neun Ländern.“ Aus dem Übergewicht…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach: Privatdozent Dr. Christian Arsov neuer Chefarzt der Urologie

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach freuen sich über einen Neuzugang: Dr. Christian Arsov wird ab 1. Januar 2022 neuer Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie. Der 45-Jährige verantwortet bis zu seinem Antritt noch die Funktion als stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Dr. Christian Arsov sieht in seinem beruflichen Neustart in Mönchengladbach eine große Chance: „Die Urologie der Städtischen Kliniken künftig mit zu gestalten und innovative, diagnostische- und therapeutische Verfahren zu etablieren, ist mir eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern können wir den Menschen in der Region so eine moderne, heimatnahe Versorgung ermöglichen.“ Am „Eli“ in Mönchengladbach wird Arsov als neuer Chefarzt gemeinsam mit der…

  • Gesundheit & Medizin

    Baby-Boom: 2.222 Geburt in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach

    Am 3. September 2021 erblickte die kleine Mira bei der 2.222 Geburt in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach in diesem Jahr das Licht der Welt. Stellvertretend für alle Eltern, die ihre Babys im „Eli“ zur Welt brachten, gratulierte Dr. Harald Lehnen, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Frauenheilkunde & Geburtshilfe, den Eltern Ivlien Alabed Almousa und Sami Almossa aus Mönchengladbach zur Geburt. Im „Eli“ zeichnet sich 2021 erneut ein absolutes Rekordjahr in der Geburtshilfe ab. „Schon im Vorjahr wurden bei uns bereits mehr als 3.000 Kinder geboren. Es ist davon auszugehen, dass wir diese Marke nochmals überschreiten und damit weiter in den Top 5 der geburtenstärksten Kliniken in NRW sind“, sagt Dr.…

  • Gesundheit & Medizin

    proEli finanziert Handultraschallgeräte für die Innere Medizin

    Der Förderverein proEli unterstützt die Abteilung Innere Medizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach mit einer Spende in der Höhe von rund 10.000 Euro für eine Investition in zwei moderne Handultraschallgeräte. Ultraschalluntersuchungen sind ein wichtiger Standard bei der Versorgung von Patienten. Die traditionellen Geräte sind jedoch zumeist noch sehr groß, die Patienten müssen innerhalb einer Klinik häufig dorthin gebracht und wieder abgeholt werden. Technische Entwicklungen erlauben mittlerweile eine Miniaturisierung der Geräte bei gleicher Qualität. „Man kann es so vergleichen, Smartphones können heutzutage dieselbe Leistung wie Laptops und PCs erbringen. Moderne Ultraschallgeräte sind in dieser Hinsicht eben wie Smartphones, so wird als Bildschirm tatsächlich auch ein Smartphone oder Tablet eingesetzt“, sagt Prof. Dr.…

  • Kunst & Kultur

    Das „Eli“ lädt virtuell ein: Eli Talk Kreissaal und Lesung in der Geriatrie

    Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach laden interessierte Zuschauer*innen am 25. August 2021 um 14 Uhr erstmalig zu einem Facebook Live Event ein. Dr. Ariane Sporkmann, Oberärztin der Frauenklinik, und Nicole Schmelcher-Fabri, Leiterin der Elternschule, gewähren im Gespräch mit René Hartmann, Leiter Kommunikation und Marketing, online spannende Einblicke in die Arbeit im Kreissaal und informieren über das Angebot der Elternschule. Interessierte und werdende Eltern können das „Eli“ auf diese Weise näher kennenlernen sowie in dem Dialog Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei über den Facebook-Auftritt der Städtischen Kliniken Mönchengladbach möglich und es bedarf keiner Anmeldung. Lesung „My foolish heart – Jazz & Stories“ Zu einer weiteren Lesung in diesem Jahr lädt Sabine…

  • Gesundheit & Medizin

    Städtische Kliniken Mönchengladbach begrüßen 20 neue Pflege-Azubis

    20 Auszubildende starteten am 1. August 2021 an den Städtischen Kliniken in die Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann, am 11. August 2021 hatten sie ihren ersten Tag im „Eli“. Die neuen Azubis absolvieren die generalistische Pflegeausbildung und werden in verschiedenen Versorgungsbereichen ausgebildet. Zwölf von ihnen haben sich für eine Vertiefung mit Schwerpunkt Pädiatrie (Kinderheilkunde) entschieden und werden in der Praxis vermehrt in der Kinderklinik eingesetzt. An Tag eins im Elisabeth-Krankenhaus wurde der Pflege-Nachwuchs von Geschäftsführer Thorsten Celary, Leiter Personal, Dr. Matthias Evertz, Pflegedirektorin, Beate Welsch, und den Ausbildungskoordinatorinnen Christiane Quadflieg und Simone Schäfer begrüßt. „Unsere Aufgabe ist es, an den Praxistagen den Nachwuchs bestmöglich zu begleiten und Einblicke in die Abläufe zu…

  • Gesundheit & Medizin

    Eli nimmt wieder Betrieb der Elternschule auf

    Die ersten Präsenzkurse haben in der Elternschule bereits stattgefunden, so die Hebamme Nicole Schmelcher-Fabri, die die Elternschule leitet: „Statt des beliebten Programmhefts der letzten Jahre gibt es nun eine Postkarte mit QR Code. Darüber gelangen Interessenten problemlos zum Programm der Elternschule.“ Dies habe den Vorteil, „dass wir zeitnah aktualisieren und auf unverhoffte Wendungen in der Pandemie eingehen können.“ Eine Anmeldung für alle Kurse sei möglich, soweit es noch freie Plätze gibt: „Alle Kurse mit Kindern,wie Babymassage und Spiel – und Krabbelgruppen, starten nach den Sommerferien. Die Geburtsvorbereitung ist wie immer der beliebteste Kurs, wobei viele Plätze für den Herbst schon vergeben sind.“ Wer den Kurs Rückbildungsgymnastik belegen möchte, habe derzeit…