-
Pflegedienst in den Psychiatrischen Kliniken am Klinikum Karlsruhe unter neuer Leitung
Zum 31. März ist Friederike Fellmann, langjährige Pflegedienstleitung in den Psychiatrischen Kliniken am Klinikum Karlsruhe, in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Auf sie folgt Silke Kramer, die bislang als pflegerische Bereichsleitung tätig war. Die Psychiatrischen Kliniken im Städtischen Klinikum Karlsruhe decken die gesamte Bandbreite der Therapie von seelischen Erkrankungen ab, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Im Rahmen der Dualen Führung arbeitet die Pflegedienstleitung eng mit den Klinikdirektoren zusammen und verantwortet den gesamten Pflege- und Funktionsdienst in den jeweiligen Fachbereichen. Fellmann hatte 1982 in Überlingen ihr Examen zur Krankenschwester abgeschlossen und war 1992 ans Klinikum Karlsruhe gewechselt. 2016 übernahm sie die Pflegedienstleitung in den Psychiatrischen Kliniken. „Ich blicke mit Dankbarkeit auf meinen…
-
Hightech am Klinikum Karlsruhe – Neuer Computertomograph macht Diagnostik noch schneller und präziser
Das neue High-End-Gerät ersetzt ein älteres Modell und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dank der innovativen Dual-Source-Technologie, die zwei Röntgenröhren mit je einem Detektor kombiniert, arbeitet der Computertomograph (CT) doppelt so schnell wie herkömmliche Modelle. Dies ist insbesondere für Untersuchungen des Herzens und der Koronararterien von großer Bedeutung, da sich bewegende Strukturen nun wesentlich exakter abbilden lassen. Zudem macht der CT Spektral-Analysen, die neue diagnostische Möglichkeiten bieten. „Mit dem neuen CT investieren wir in die Zukunft der Patientenversorgung“, freut sich Prof. Dr. Peter Reimer, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Klinikum Karlsruhe. „Das Gerät liefert hochauflösende Bilder in kürzester Zeit und minimiert dabei Bewegungsartefakte, also Bildstörungen durch…
-
Klinikum Karlsruhe stellt Weichen für die Zukunft: Professor Martin Holderried wird neuer Medizinischer Geschäftsführer
Professor Dr. Dr. Martin Holderried übernimmt ab Herbst die Position als Medizinischer Geschäftsführer. Gemeinsam mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer Markus Heming will er die medizinische Versorgung für die Patientinnen und Patienten weiterentwickeln und das Klinikum Karlsruhe bestmöglich für die Zukunft rüsten. Nach einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren, das von einer Bewertungskommission und einer Personalberatung begleitet wurde, hat der Aufsichtsrat des Städtischen Klinikums Karlsruhe in seiner jüngsten Sitzung einen neuen Medizinischen Geschäftsführer bestellt: Professor Dr. Dr. Martin Holderried bildet ab dem 1. Oktober 2025 das Führungsduo mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer Markus Heming. Mit seiner Entscheidung unterstreicht der Aufsichtsrat die strategische Ausrichtung des Klinikums Karlsruhe, das sich aktuell in einer bedeutenden Entwicklungsphase befindet. „Mit Professor…
-
Forum Gesundheit: Der Schlaf – Eine Reise durch die Nacht?
Schlaf ist weit mehr als nur eine Pause vom Alltag, er ist die Grundlage für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Denn während wir schlafen, regeneriert sich unser Körper auf vielfältige Weise. Ein erholsamer Schlaf fördert unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit und trägt maßgeblich zur emotionalen Balance bei. Viele Menschen schlafen zu wenig oder leiden unter Schlafstörungen – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Beim Forum Gesundheit „Der Schlaf – Eine Reise durch die Nacht?“ am Städtischen Klinikum Karlsruhe erklärt Dr. Matthias Berger, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Schlafmediziner, Verkehrsmediziner und Leiter des Kompetenzzentrums für Schlafmedizin (KSM), warum wir schlafen und weshalb ausgerechnet nachts. Daneben spricht Berger über die Funktionen und Stadien des Schlafs und welche…
-
Klinikum Karlsruhe reformiert Notfallversorgung: Wie Patientinnen und Patienten profitieren
Patientinnen und Patienten im Notfall noch schneller und zielgerichteter versorgen und klinikinterne Prozesse beschleunigen – mit diesen Zielen hat das Klinikum Karlsruhe seine Notfallmedizin neu aufgestellt. Seit Kurzem arbeiten die Zentrale Notaufnahme für Erwachsene, die Zentrale Aufnahmestation, das Medizinische Versorgungszentrum Notfallmedizin und sowohl die präklinische als auch klinische Notfallmedizin unter dem Dach des Zentrums für interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin, kurz ZiAN, zusammen. Damit rüstet sich das Klinikum auch für weitere anstehende Veränderungen. „Die Notfallmedizin und ihr Management in der Notaufnahme gehören zu den komplexesten und anspruchsvollsten Bereichen in der medizinischen Versorgungskette“, erläutert Dr. Björn Bergau, der bisher die Zentrale Notaufnahme für Erwachsene (ZNA) geleitet hat und jetzt das ZiAN am…
-
Streik am Freitag und Dienstag
Für Freitag, 7. März, und Dienstag, 11. März, hat die Gewerkschaft ver.di im Rahmen ihrer Verhandlungen mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden zum Streik aufgerufen. Davon betroffen ist auch das Klinikum Karlsruhe. Für Patientinnen und Patienten des Städtischen Klinikums Karlsruhe kann der Streik zu Verschiebungen geplanter Behandlungen und Operationen führen. Betroffene Patientinnen und Patienten werden vom Klinikum direkt kontaktiert und über eine mögliche Verschiebung informiert. Durch die Notdienstvereinbarung zwischen ver.di und dem Städtischen Klinikum Karlsruhe ist gewährleistet, dass während des Streiks Notfallbehandlungen sowie Notoperationen durchgeführt werden können. „Angesichts der aktuellen Lage der Krankenhäuser, ist die Ankündigung eines solchen Streiks absolut unverantwortlich. Leidtragende sind die Patientinnen und Patienten, deren geplante Behandlungen nun verschoben werden…
-
Leiterin der Kinderchirurgie und –urologie am Klinikum Karlsruhe zur Professorin ernannt
Mit der Verleihung der außerplanmäßigen Professur durch Rektorin Prof. Dr. Karla Pollmann würdigt die Eberhard Karls Universität Tübingen die Leistungen von Prof. Dr. Verena Ellerkamp im Bereich Kinderchirurgie, Kinderonkologie, Kinderurologie und Kindergynäkologie. Thema ihrer Habilitationsschrift waren „Untersuchungen an malignen epithelialen Lebertumormodellen des Kindesalters in vitro und in vivo“. Darüber hinaus hat Prof. Ellerkamp im Rahmen ihrer klinischen Forschung in diversen Fachmedien publiziert und an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zur Verbesserung der klinischen Versorgung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) mitgewirkt. Für ihre Forschungsarbeit hat Prof. Ellerkamp unter anderen den Ilse-Krause-Forschungspreis der Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie erhalten. Prof. Ellerkamp leitet seit 2023 erfolgreich die Klinik für Kinderchirurgie und -urologie…
-
Kniearthrose, was nun? – von der interventionellen Radiologie bis zur Knieprothese
Das Knie ist eines der großen Gelenke im Körper und besteht aus Knochen, Bändern und Knorpeln. Es wird bei jeder Bewegung beansprucht und trägt das ganze Körpergewicht. Eine degenerative Gelenkerkrankung, die sich durch Abnutzungserscheinungen am Gelenkknorpel äußert, ist die Arthrose. Sie kann im fortgeschrittenen Stadium starke Schmerzen hervorrufen und die Beweglichkeit einschränken. Beim Forum Gesundheit „Kniearthrose und was nun?“ am Städtischen Klinikum Karlsruhe informieren Prof. Dr. Christof Müller, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie und Prof. Dr. Peter Reimer, Direktor des Instituts für Diagnostische und interventionelle Radiologie, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten es bei Arthrose gibt. Diese reichen von minimal-invasiven Eingriffen wie der schmerzmindernden Gelenkembolisation bis hin zum…
-
Neue Brücke am Klinikum Karlsruhe verbessert Versorgung für Patientinnen und Patienten
Mit dem Schnitt durch das rote Band ist es nun offiziell: Ab sofort verbindet eine 84 Meter lange Brücke über die Franz-Lust-Straße das Klinikum Karlsruhe mit der benachbarten Helios Klinik für Herzchirurgie. Das Bauwerk hat eine große Bedeutung für Notfallpatientinnen und -patienten und erleichtert gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern. Die Brücke ist Teil eines Neubauprojekts am Städtischen Klinikum Karlsruhe, in dessen Zentrum der im Januar 2023 eröffnete Hubschrauberlandeplatz steht. „Dank ihm sind alle Fachbereiche des Klinikums Karlsruhe direkt vom Hubschrauber aus erreichbar – im Notfall können Patientinnen und Patienten unmittelbar in die Zentrale Notaufnahme, die Herzkatheterlabore und die Angiografie sowie auf die modernen Intensiv- und IMC-Stationen und den…
-
Erfolgreiche Rezertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat der Sektion Elektrophysiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe erneut die Zertifizierung als Vorhofflimmer-Zentrum erteilt. "Wir sind stolz darauf, dass wir unsere hohe Behandlungsqualität und damit unsere führende Stellung in der Region erneut unter Beweis stellen konnten", betont Prof. Dr. Julian Widder, Direktor der Medizinischen Klinik IV mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin. In der Sektion Elektrophysiologie, dem einzigen zertifizierten Zentrum der Region, werden rund 400 Vorhofflimmer-Ablationen im Jahr durchgeführt. Bei einer Ablation werden mithilfe eines Katheters gezielt Bereiche des Herzens verödet, um die unregelmäßigen elektrischen Signale zu unterbrechen. Strenge Qualitätskriterien erneut erfüllt Für die Rezertifizierung haben die Auditorinnen…