-
Zum 25. Mal unterwegs für krebskranke Kinder
Mit ihrer Jubiläumsfahrt von Mingolsheim nach Nürnberg haben die SEW-Benefizradler auch dieses Jahr einen fünfstelligen Eurobetrag für die onkologische Kinderstation am Klinikum Karlsruhe erzielt. Die Spendengelder fließen über den Förderverein FUoKK in Projekte, die nicht von den Krankenkassen finanziert werden. Seit 1999 treten Rainer Haßfeld, Christian Richling und Matthias Beyer jedes Jahr in die Pedale, um den an Krebs erkrankten Kindern im Städtischen Klinikum Karlsruhe zu helfen. Mit ihren mehrtägigen Radtouren sammeln die Mitarbeiter des Bruchsaler Unternehmens SEW dank ihrer treuen Spenderinnen und Spender Geld für den Förderverein FUoKK. Dieser unterstützt damit die onkologische Kinderstation der Franz-Lust Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe. Bislang hatten die Radfahrer insgesamt…
-
Klinikum Karlsruhe bekennt Farbe für Frauenrechte
Auch das Klinikum Karlsruhe beteiligt sich an der Kampagne und hilft den Betroffenen darüber hinaus mit verschiedenen Angeboten. Seit 2008 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. In Karlsruhe beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen an der Kampagne. Auch das Städtische Klinikum Karlsruhe zählt dazu. Vor dem Eingang zum Klinikcampus in der Moltkestraße hisste die Betriebsleitung um Geschäftsführer Markus Heming eine der orangefarbenen Fahne der Stadt Karlsruhe, die in Anlehnung an „Orange the World“ entworfen wurden. Das Klinikum Karlsruhe ist seit Jahren Teil des städtischen Projekts „Häusliche…
-
Innovative Behandlungsmethode am Klinikum Karlsruhe bietet Patienten mit therapieresistenten Herzrhythmusstörungen neue Perspektiven
Bei der stereotaktischen Arrhythmie-Ablation (STAR) werden Patientinnen und Patienten mit Rhythmusstörungen im Bereich der Herzkammern mithilfe eines top-modernen Linearbeschleunigers in einer einzigen Sitzung behandelt. Das besonders schonende Verfahren wird nur in wenigen Klinken in Deutschland angeboten. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat eine neue, innovative Bestrahlungstherapie für Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen etabliert: die sogenannte stereotaktische Arrhythmie-Ablation (STAR). Die Therapie ist möglich durch die enge Zusammenarbeit der Medizinischen Klinik IV für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Julian Widder und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie unter Leitung von Prof. Dr. Katja Lindel. Bislang ist die Behandlung erst an wenigen Kliniken in Deutschland verfügbar. „Diese neue…
-
Herzwochen im Klinikum Karlsruhe – Stärke dein Herz!
Anlässlich der jährlichen Herzwochen lädt die Medizinische Klinik IV für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin zum „Forum Gesundheit“ am 27. November ins Klinikum Karlsruhe ein. Betroffene, Angehörige und Interessierte erfahren aus erster Hand, wie Herzschwäche rechtzeitig erkannt und behandelt werden kann, sodass sich eine hohe Lebensqualität erhalten lässt. Sie beginnt mit Atemnot und Abgeschlagenheit und führt in den meisten Fällen ins Krankenhaus: Bei einer Herzinsuffizienz, umgangssprachlich Herzschwäche genannt, sinken Lebensqualität und Lebensprognose der Betroffenen. Richtig behandelt, lassen sich Lebenserwartung und -qualität aber stark verbessern. Im „Forum Gesundheit“ am 27. November mit dem Titel „Stärke dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ informieren die Expertinnen und Experten der Medizinischen Klinik IV am…
-
QuMiK-Krankenhäuser fordern realistische Umsetzung der PPR 2.0: Personalengpässe gefährden Patientenversorgung
Die Krankenhäuser des QuMiK-Klinikverbundes sehen die Einführung der Pflegepersonalregelung (PPR) 2.0 als sinnvolles Instrument, um die Pflegebedarfe von Patienten besser abzubilden und eine angemessene Personalausstattung langfristig sicherzustellen. Doch die flächendeckende Umsetzung stellt die Kliniken vor erhebliche Herausforderungen. Die Vorgaben der PPR 2.0, die eine exakte Planung der notwendigen Pflegekräfte für jede Schicht auf den Stationen verlangen, können vielerorts wegen des Fachkräftemangels nicht eingehalten werden. „Wir befürworten die PPR 2.0 in ihrer Zielsetzung, die Pflegequalität zu sichern und die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern. Doch die Realität in den Krankenhäusern sieht anders aus: Aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels ist es uns schlichtweg nicht möglich, den geforderten Personalschlüssel zu gewährleisten. Auswertungen…
-
Erfolgreiches Lehrbuch für Kinder- und Jugendmedizin kommt jetzt aus dem Klinikum Karlsruhe
Mitte Oktober ist die 6. Auflage des Standardlehrbuchs „Duale Reihe Pädiatrie“ erschienen. Das Lehrbuch mit 1.040 Seiten ist eines – wenn nicht das – erfolgreichste Lehrbuch der Kinderheilkunde im deutschsprachigen Raum und kommt nun aus Karlsruhe, denn Herausgeber Prof. Dr. Sascha Meyer ist seit knapp zwei Jahren Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Das Werk ist unter Studierenden der Medizin sowie unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendmedizin sehr beliebt“, ordnet Prof. Meyer die Neuauflage ein. „Gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren habe ich es mir wieder zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisse der Diagnostik, innovative Therapiemöglichkeiten und wichtige Themenbereiche der sich stetig…
-
Unterstützung für Frühgeborene: Laternenumzug und Lila Licht im Klinikum Karlsruhe
Um auf die Herausforderungen für Frühgeborene und ihre Angehörigen aufmerksam zu machen, wurde das Zentrum für Kinder und Frauen am Klinikum zudem in lila Licht angestrahlt. Mithilfe einer Spende der Sparda-Bank Baden-Württemberg in Höhe von 6.000 Euro an den Frühchentreff Karlsruhe e.V. kann die Ausstattung für betroffene Kinder nun noch verbessert werden. Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 60.000 Kinder vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche und damit zu früh zur Welt. Gerade für die besonders früh geborenen Kinder bedeutet dies ein erhebliches Risiko für ein gesundes Leben. Doch auch späte Frühgeborene, die nur wenige Wochen früher als geplant zur Welt kommen, haben anfangs oft zu kämpfen, etwa mit Anpassungsproblemen oder…
-
PSD Bank unterstützt krebskranke Kinder: 3.000 Euro für psychosoziale Begleitung auf der Station Regenbogen
Wenn Kinder an Krebs erkranken, stellt das die gesamte Familie vor große Herausforderungen. Der Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe (FUoKK) hat nun eine großzügige Spende von der PSD Bank Karlsruhe-Neustadt erhalten. 3.000 Euro fließen in ein Projekt, bei dem nicht nur die kleinen Patientinnen und Patienten auf der Station S24 „Regenbogen“ am Klinikum Karlsruhe, sondern auch ihre Familien profitieren. Die Station Regenbogen in der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist spezialisiert auf hämatologische und onkologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Mit durchschnittlich 30 Neudiagnosen pro Jahr ist die Station eines der größten nicht-universitären pädiatrisch-onkologischen Zentren in Deutschland. Für die Versorgung der Patientinnen und Patienten stehen 16…
-
Außergewöhnliches Drillings-Jahr im Klinikum Karlsruhe
In diesem Jahr sind am Klinikum Karlsruhe außergewöhnlich viele Drillinge zur Welt gekommen. Bei einem Treffen haben sich nun Eltern und Beschäftigte untereinander über ihre Erfahrungen sowie die prägenden Wochen vor und nach der Geburt ausgetauscht. Zwei Familien hatten ihre Drillinge mitgebracht. Im laufenden Jahr sind am Städtischen Klinikum Karlsruhe bereits mehr als 2.300 Babys zur Welt gekommen, darunter viele Zwillinge. Schließlich ist die Frauenklinik durch ihre direkte Anbindung an die Neonatologische Station und die Kinderintensivstation der benachbarten Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin oft die erste Wahl für werdende Eltern in der Region. Außergewöhnlich ist jedoch die hohe Zahl der diesjährigen Drillingsgeburten. „Normalerweise betreuen wir in unserem geburtshilflichen Bereich eine…
-
„Forum Gesundheit“ im Klinikum Karlsruhe zum Thema Pankreaskrebs
Anlässlich des internationalen Weltpankreaskrebstags am 21. November laden die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und die Medizinische Klinik II am Klinikum Karlsruhe Betroffene, Angehörige sowie Interessierte zum Austausch über Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse ein. Jahr für Jahr erkranken in Deutschland rund 21.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich Pankreaskarzinom genannt. Der Krebs ist sehr aggressiv: Die Chance, die Erkrankung um fünf Jahre zu überleben, liegt noch immer bei lediglich zehn Prozent. „Ob vor, mitten oder nach der Behandlung eines Pankreaskrebsleidens – der Informationsbedarf der Betroffenen ist immens“, weiß Prof. Dr. Jochen Gaedcke, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, aus Erfahrung zu berichten. Der Chirurg ist unter anderem…