-
Ein würdiger Rahmen für Abschied und Trauer
Abschiedsräume im Klinikum Karlsruhe bieten den Angehörigen sterbender und bereits verstorbener Patienten eine Rückzugsmöglichkeit für die letzte gemeinsame Zeit und für eine würdige Verabschiedung. Das Sterben ist Teil des Lebens und ruft dennoch tiefe Gefühle in uns hervor. Diese bewegen sich zwischen Hoffnung und Trauer, zwischen festhalten wollen und loslassen müssen, zwischen Anspannung und innerem Rückzug. Um Patienten und Angehörigen einen würdigen Rahmen für ihre Verabschiedung zu geben, wurden im Neubau Haus M des Städtischen Klinikums Karlsruhe jetzt vier Abschiedsräume gestaltet, die das bestehende Angebot deutlich erweitern. Die Räume befinden sich in unmittelbarer Nähe der IMC- und Intensivstationen, der Station für Stammzelltransplantation und zelluläre Therapie sowie auf den beiden Bettengeschossen.…
-
Medizinisches Hilfspaket für kleine Patient*innen in der Ukraine
Angesichts des Kriegs in der Ukraine und dem damit verbundenen Leid für die Bevölkerung hat das Städtische Klinikum Karlsruhe gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe Medikamente und Operationsmaterial an das Kinderkrankenhaus in Czernowitz geschickt. Die Stadt liegt im westlichen Teil der Ukraine und ist bislang nicht Ziel des russischen Angriffs geworden. Seit Beginn des Krieges im Februar suchten teilweise bis zu 100.000 Menschen, insbesondere aus den umkämpften Gebieten im Osten, Schutz in der Stadt. Darunter auch viele Kinder, die zur Behandlung in das überregional bekannte Kinderkrankenhaus gebracht werden. „Czernowitz gehört momentan zu den, vergleichsweise sicheren Städten in der Ukraine und hat sehr viele vom Krieg betroffene Menschen aufgenommen. Gerade deshalb sind…
-
Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen (Pressetermin | Karlsruhe)
Die Krankenhäuser in Deutschland arbeiten wegen der andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und der massiven Preissteigerungen zunehmend an ihrer personellen und wirtschaftlichen Belastungsgrenze. Deshalb fordern das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Rahmen der Aktion „Alarmstufe rot“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft finanzielle Soforthilfen der Bundesregierung und Entlastungen bei den Corona-Maßnahmen sowie weitere Maßnahmenpakete zur Stabilisierung der Kliniken. Die Krankenhäuser in Deutschland sind in Gefahr: Zum einen ist das Personal durch die fortdauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen gesetzlichen Maßnahmen stark belastet. Zum anderen geraten immer mehr Krankenhäuser in finanzielle Schieflage, da die Corona-Hilfen zur Versorgung der COVID-Patienten gestrichen wurden, viele Betten aufgrund des Fachkräftemangels für…
-
Karlsruher Kliniken fordern Soforthilfen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser
Die beiden großen Krankenhäuser der Stadt Karlsruhe, das Städtische Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, haben in den vergangenen Wochen wiederholt auf ihre zunehmend schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam gemacht. Die andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und die massiven Preissteigerungen bringen auch das Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken zunehmend an ihre wirtschaftliche Belastungsgrenze. Eine Weitergabe der Preissteigerungen an die gesetzlichen Krankenkassen oder andere Kostenträger ist den Krankenhäusern nicht möglich. Für das Städtische Klinikum Karlsruhe führen die bereits eingetretenen und die für die kommenden Wochen und Monate zu erwartenden Preissteigerungen alleine für Gas im Jahr 2022 zu einer zusätzlichen Kostenbelastung in Höhe von rund 4,6 Mio. Euro. Die ViDia…
-
Patienten mit Prostatakrebs und Krebs am blutbildenden System nachweislich sehr gut behandelt
Mit dem Prostatakrebszentrum und dem Leukämie- und Lymphomzentrum sind jetzt zwei weitere Einrichtungen am Klinikum Karlsruhe unter dem Dach des Tumorzentrums CCC von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Onkologische Patienten sollten in jeder Phase ihrer Erkrankung qualitativ hochwertig betreut werden. Hierfür hat die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungssystem mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen entwickelt. Jetzt hat die DKG zwei weitere Organkrebszentren am Städtischen Klinikum Karlsruhe erstmals nach diesen Richtlinien zertifiziert: Das Prostatakrebszentrum und das Leukämie- und Lymphomzentrum. „Damit erfüllen inzwischen sieben unserer Organkrebszentren die Kriterien der DKG“, freut sich Prof. Dr. Martin Bentz, Direktor der medizinischen Klinik III und Sprecher des Clinical Cancer Center (CCC) – Tumorzentrum Karlsruhe. „Das CCC hat bereits…
-
Trotz Hitzewellen spürbar niedrigere Temperaturen in Haus M
Patienten und Mitarbeitende im Klinikum Karlsruhe profitieren von der Kühlung der Räume in den neuen Bettengeschossen, für die freie Kapazitäten der Kälteanlage verwendet werden. Auch im Raum Karlsruhe werden Hitzewellen mit Temperaturen von über 30 Grad künftig zur Normalität werden. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe wurde dieser Aspekt daher beim Neubau des zentralen Betten- und Funktionsgebäudes Haus M bereits mitbedacht. Dort senkt eine Betonkerntemperierung in den Decken die Temperatur in den Räumen der Bettengeschosse. In einen aus Kunststoffrohren bestehenden Kreislauf wird nachts auf 18 Grad Celsius heruntergekühltes Wasser eingespeist. „Dieses nimmt die Wärme auf, die die Räume über den Tag verteilt an den Beton abgeben und kühlt dabei die Deckenunterseite auf…
-
Besuchshund Hannes hat seine ersten Einsätze auf der Palliativstation mit Bravour gemeistert
Mit der Etablierung eines Besuchshundes möchte das Team der Palliativstation im Klinikum Karlsruhe bei der Begleitung Schwerstkranker zusammen mit blut.eV neue Wege gehen. Der Umgang mit Tieren ist für Viele bereichernd und schenkt Lebensfreude. Das gilt umso mehr für Menschen, die unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg gehen. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe besucht deshalb künftig der zweijährige Golden Retriever Hannes die Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation D21P. Die Idee, einen Besuchshund auf der Palliativstation zu etablieren, reifte innerhalb des dortigen Teams. Katja Rull, die Besitzerin von Hannes, arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der D21P und brachte das Projekt ins Rollen.…
-
Besuchshund Hannes hat seine ersten Einsätze auf der Palliativstation mit Bravour gemeistert
Der Umgang mit Tieren ist für Viele bereichernd und schenkt Lebensfreude. Das gilt umso mehr für Menschen, die unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg gehen. Die Idee, einen Besuchshund für Patient*innen auf der Palliativstation des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu etablieren, reifte innerhalb des dortigen Teams. Katja Rull, die Besitzerin von Hannes, arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der D21 und brachte das Projekt ins Rollen. Gemeinsam mit Hannes, einem zweijährigen Golden Retriever, absolvierte Rull eine Ausbildung als Besuchshunde-Team. Der Einsatz des Besuchshunde-Teams ist dank der Unterstützung des Fördervereins blut e.V. möglich. Damit Sie sich über die Einsätze von Hannes informieren, den Beteiligten…
-
Klinikum Karlsruhe eröffnet seine neue Geriatriestation
In einem komplett neu gestalteten Behandlungsumfeld etabliert das Klinikum Karlsruhe zum 1. August ein fachübergreifendes Behandlungsangebot für Menschen im höheren Lebensalter. Das neue Behandlungskonzept richtet sich an ältere Menschen, die altersbedingt an verschiedenen Erkrankungen gleichzeitig leiden und deren Gesundheitszustand im Zuge eines stationären Aufenthalts deshalb fachübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss. „Wir sprechen von einer geriatrie-typischen Multimorbidität, wenn ein Patient oder eine Patientin unter mehreren behandlungsbedürftigen Erkrankungen leidet und deshalb in alltäglichen Dingen wie der Mobilität, der Nahrungsaufnahme oder seiner geistigen Fähigkeiten eingeschränkt ist“, erklärte Prof. Georg Gahn, Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum, anlässlich der Stationseröffnung. „Angesichts der alternden Gesellschaft rücken daher interdisziplinäre altersspezifische Behandlungsansätze während eines…
-
Unterstützung für Pflegekräfte des Ad-hoc-Teams
Mitarbeitende des Ad-hoc-Teams, dem Springerpool am Städtischen Klinikum Karlsruhe, sind ab sofort elektrisch unterwegs: Für insgesamt zehn interessierte Beschäftigte aus der Pflege stehen fabrikneue vollelektrische Opel Corsa für den Arbeitsweg und zur exklusiven privaten Nutzung zur Verfügung. „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir unsere Mitarbeitenden im Ad-hoc-Team unterstützten können“, betonte der kaufmännische Geschäftsführer Markus Heming bei der offiziellen Übergabe der ersten Fahrzeuge am Mittwoch. „Mit den Autos können sie ihren Arbeitsweg flexibel gestalten – unabhängig davon, wann und von wo sie ins Klinikum kommen.“ Große Aufdrucke von Mitarbeitenden auf den E-Autos machen auf die Pflege im Klinikum aufmerksam. „Unter dem Motto ‚(M)ein Klinikum – 1.000 Möglichkeiten‘ richtet sich…