-
Lebenslanges Lernen im Fokus: Sylvia Keller übernimmt Leitung des BildungsCampus am Klinikum Karlsruhe
Seit 1. Juli leitet Sylvia Keller den hauseigenen BildungsCampus am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe“, betonte Keller beim offiziellen Amtsantritt. „Mit unserem BildungsCampus können wir allen Mitarbeitenden, Auszubildenden und Fachkräften das passende Angebot für ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung machen.“ Gerade mit Blick auf die wachsenden Anforderungen an Berufe im Gesundheitswesen ist ein nachhaltiges Bildungsangebot ein wichtiger Faktor. „Hierzu zähle ich die kontinuierliche Entwicklung und Integration neuer Lehrmethoden sowie moderner Technologien – insbesondere im Rahmen der Digitalisierung, um die Ausbildung effizienter, praxisnaher und zukunftsorientierter zu gestalten“, ergänzte Keller. Auch die Positionierung des Klinikums Karlsruhe als attraktiven Lern- und Arbeitsort hat oberste Priorität, denn sie…
-
Was tun bei extremer Hitze?
Der Sommer ist so richtig in der Region angekommen: Die Sonne knallt, die Temperaturen kratzen an den 40 Grad und es ist extrem schwül. Viele fragen sich, was sie tun können, um gut durch die heißen Tage zu kommen. Denn es stehen uns in diesem Jahr sicher noch einige Hitzetage bevor. „Hohe Temperaturen können den Körper stark belasten“, erklärt Dr. Björn Bergau, Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin (ZiAN) am Städtischen Klinikum Karlsruhe und Leitender Notarzt im Rettungsdienstbereich Karlsruhe. „Zu den häufigsten Risiken zählen Dehydrierung, Kreislaufprobleme und Hitzschlag. Durch direkte Sonneneinstrahlung steigt das Risiko für Sonnenbrand, der langfristig zu Hautschäden führen und das Risiko für Hautkrebs erhöhen kann.“…
-
Hochschultag 2025 – Akademisierung der Pflege im Fokus
Die Vielfalt der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege wächst kontinuierlich. Bereits mit dem Ende der Ausbildung, aber auch im Laufe des Berufslebens eröffnen sich immer wieder neue Chancen für den nächsten Karriereschritt. Mit dem Hochschultag, der sich insbesondere an Pflegefachkräfte richtet, die Interesse an akademischer Weiterentwicklung haben, bietet das Städtische Klinikum Karlsruhe am Donnerstag, den 10. Juli, umfassende Informationen für die individuelle Karriereplanung im Pflege- und Funktionsdienst am größten Krankenhaus der Region. Interessierte lernen das Akademisierungskonzept des Klinikums Karlsruhe kennen und erfahren von Fachleuten, warum die Akademisierung der Pflege auch in Deutschland ein wichtiger Teil des Spektrums ist. Absolventen und Studierende berichten aus der Praxis und über ihre Abschlussarbeiten, außerdem…
-
Auf Herz und Nieren
Die Herzen der Profis vom KSC schlagen für den Fußball – und für körperliche Höchstleistungen. Deshalb muss regelmäßig die Herzgesundheit überprüft werden. Die jährliche Untersuchung in der Kardiologie des Klinikums Karlsruhe stellt sicher, dass die Spieler in der kommenden Saison auf dem Platz alles geben können. Schon zum fünften Mal sind die Fußballprofis des Karlsruher SC um Kapitän Marvin Wanitzek zur jährlichen kardiologischen Untersuchung ins Städtische Klinikum Karlsruhe gekommen. Insgesamt 21 Profispieler wurden in der Medizinischen Klinik IV durch das Team von Klinikdirektor Prof. Dr. Julian Widder durchgecheckt. „Die Betreuung hier im Klinikum Karlsruhe ist sehr gut. Wir fühlen uns sehr wohl und sind dankbar dafür, dass so gut nach…
-
Modernste Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs
Nach wie vor zählt Darmkrebs zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose steigert die Chancen auf Heilung jedoch enorm. Im Forum Gesundheit am 25. Juni stehen deshalb zukunftsweisende Verfahren in der Diagnostik und Therapie, sowie die spezialisierte Pflege und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Gastroenterologe Prof. Dr. Liebwin Goßner, Direktor der Medizinischen Klinik II, spricht über Möglichkeiten, das eigene Krebsrisiko zu senken, und über das Potenzial, das Künstliche Intelligenz in der Diagnostik von Darmkrebs mit sich bringt. Die Medizinische Klinik II des Klinikums Karlsruhe setzt dieses moderne Technologie als eine der ersten Kliniken in Deutschland ein. Der stellvertretende Leiter des Darmkrebszentrums Dr. Frieder Pullig spricht über die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei…
-
Was hat die Ernährung mit Bluthochdruck zu tun?
Bei einem Informationsabend am 16. Juni im Klinikum Karlsruhe erläutert Klinikdirektor Prof. Dr. Martin Hausberg, wie sich die Ernährung auf den Blutdruck auswirken kann und was von Hypertonie Betroffene konkret tun können, um ihren Blutdruck aktiv zu senken. Bluthochdruck ist gerade unter älteren Menschen weit verbreitet. Nicht oder falsch behandelt kann er schlimme gesundheitliche Folgen haben. Ein gesunder Lebensstil ist dabei die „beste Medizin“. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung: wenig Salz, wenig Alkohol, mehr Ballaststoffe. Beim Treffen der Selbsthilfegruppe Bluthochdruck am 16. Juni gibt Prof. Dr. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen Klinik I am Städtischen Klinikum Karlsruhe, einen Überblick, welche Auswirkung die Ernährung auf den Blut(hoch)druck haben kann und wie…
-
Schluss mit der Scham – Therapiemöglichkeiten bei Inkontinenz
Im Forum Gesundheit am 12. Juni im Klinikum Karlsruhe informieren Expertinnen und Experten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie und Urologie über verschiedene Therapien bei Harn- und Stuhlinkontinenz. Vielen Menschen leiden an Inkontinenz, die aus Scham und Mangel an Informationen oft unbehandelt bleibt. Betroffen sind Frauen und Männer aller Altersgruppen. Dabei ist Inkontinenz schon lange kein Schicksal mehr, das ohne Aussicht auf Hilfe ertragen werden muss. Es gibt zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die in vielen Fällen helfen können. Dr. Jörg Baral, Leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, spricht über die Behandlung von Stuhlinkontinenz. Unter dem Titel „Blasenschwäche und Harninkontinenz – Hilfe ist möglich“ thematisiert Dr. Julia Müller, Oberärztin in der…
-
Ehemaliger KSC-Profi Dennis Kempe erzählt, wie man „Riesen“ bekämpft
Eine psychische Erkrankung kann ein schwerer Schicksalsschlag sein – und sie erfordert viel Kraft, um weiterzumachen. Mit ihrem Buch „Wie man Riesen bekämpft“ möchten Mental-Coach David Kadel und sein prominentes Autorenteam Kindern und Jugendlichen, die solche schweren Momente durchleben, Mut machen. Zu den Autoren gehören beispielsweise Fußballnationalspieler Matthias Ginter und Samuel Koch, der sich 2010 in der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ schwer verletzte. Begleitend zum Buch hat Kadel die Mutmach-Tour ins Leben gerufen, auf der er gemeinsam mit Fußball-Profis unter anderem Kinder- und Jugendpsychiatrien besucht und die jungen Patientinnen und Patienten überrascht. Jetzt hat die Mutmach-Tour Halt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Karlsruhe…
-
Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
Die Verbindung von Digitalisierung und Automatisierung in der Medizintechnik sowie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten durch die Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe bietet der neue englischsprachige Masterstudiengang Biomedical Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zusammen mit den drei neuen Bachelorstudiengängen Computational and Data Science, Liberal Arts and Sciences sowie Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung beginnt er im Wintersemester 2025/26. Die Automatisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie im Medizintechnikmarkt nimmt rasant zu. Jedoch hinkt der Fachkräftenachwuchs dem stark wachsenden Bedarf an Medizintechnik-Absolventinnen und -Absolventen hinterher. Der neue internationale Masterstudiengang Biomedical Engineering am KIT mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Informationalisierung der Medizintechnik bietet den Studierenden ein entsprechendes Lehrangebot. Dazu gehören unter anderem die Grundlagen…
-
Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
Der Prostatakrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes und steht nach dem Lungenkrebs an zweiter Stelle der krebsbedingten Todesursachen der Männer. Das Krebs-Risiko steigt dabei mit zunehmendem Alter. Vorsorge und Früherkennung sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Bedeutung die Tastuntersuchung der Prostata dabei noch hat. Im Rahmen des Forum Gesundheit am Städtischen Klinikum Karlsruhe geht Prof. Dr. Dogu Teber, Direktor der Urologischen Klinik, auf die Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms ein. Von aktiver Überwachung über die fokale Therapie bis zur Radikaloperation und Bestrahlung werden aktuelle, individualisierte Therapieoptionen beim Prostatakrebs besprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag,…