-
Expertengespräch zum Thema Patientenverfügung und selbstbestimmtes Sterben
Wie können Patientinnen und Patienten in palliativmedizinischer Situation selbstbestimmt entscheiden und auf was müssen die handelnden Personen aus dem medizinischen Bereich rechtlich achten? Diese Fragen beleuchtet die Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Christina Pernice im Palliativmedizinischen Kolloquium am 18. November im Klinikum Karlsruhe. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sind wichtige Mittel, um dem Willen von Patientinnen und Patienten im Falle einer medizinischen Extremsituation Geltung zu verschaffen. Oft ist deren Willen in den Dokumenten aber nicht eindeutig oder die Verfügungen widersprechen sich. Dr. Christina Pernice, Richterin am Bundesgerichtshof Karlsruhe, erläutert am 18. November im Städtischen Klinikum Karlsruhe rechtliche Fragen rund um Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Genehmigungen medizinischer Maßnahmen an betreuungsbedürftigen Menschen. Neben diesen Themen wird…
-
Prof. Dr. Thomas Rüdiger wird Ärztlicher Direktor am Klinikum Karlsruhe
In seiner jüngsten Sitzung am Mittwochabend hat der Aufsichtsrat des Städtischen Klinikums Karlsruhe Professor Dr. Thomas Rüdiger, Direktor des Pathologischen Instituts, zum Ärztlichen Direktor ernannt. Bis zur Bestellung eines neuen Medizinischen Geschäftsführers wird er in dieser Funktion insbesondere auch Aufgaben aus dem medizinischen Bereich der Klinikumsführung übernehmen. In der neu geschaffenen Position ist Professor Rüdiger ab sofort Mitglied der Betriebsleitung und Prokurist des Unternehmens. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Professor Rüdiger eine Führungskraft aus dem Klinikum gewinnen konnten, die mit den internen Abläufen bestens vertraut ist. Als Institutsleiter der Pathologie arbeitet er eng mit allen medizinischen Bereichen des Klinikums zusammen“, sagt Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Bettina Lisbach. Als Ärztlicher…
-
Tombola bringt fünfstelligen Eurobetrag für krebskranke Kinder am Klinikum Karlsruhe
In diesem Jahr kamen über 24.000 Euro zusammen. Das Geld fließt nun in ein besonderes Angebot, von dem die Kinder und die Eltern auf der Onkologischen Station im Klinikum Karlsruhe profitieren. Seit mehr als 20 Jahren veranstalten die Unternehmen der Automeile Husarenlager in Karlsruhe im Herbst ihr traditionelles Oktoberfest mit einem bunten Programm. Die Erlöse der Tombola gehen dabei jedes Jahr an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK). In diesem Jahr kamen stolze 24.407 Euro zusammen, die Vertreter der beteiligten Unternehmen jetzt im Städtischen Klinikum Karlsruhe offiziell übergeben haben. „Der Gesamtbetrag aus den Losen geht wieder komplett an den FUoKK“, sagte Björn Brenk aus…
-
Klinikum Karlsruhe verbessert Service für Patienten in der Zentralen Notaufnahme
Das Städtische Klinikum Karlsruhe erweitert seinen Service für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und baut damit sein Zentrum für interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin (ZiAN) weiter aus: Ab sofort können die aktuellen Warte- und Behandlungszeiten in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) für Erwachsene als Teil des ZiAN sowohl auf der Webseite des Klinikums als auch auf Monitoren in den Wartebereichen eingesehen werden. Damit geht das Klinikum Karlsruhe einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Transparenz und Patientenfreundlichkeit. „Gerade in Notfällen kann die Ungewissheit über die Dauer von Wartezeiten für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sehr belastend sein. Mit der neuen Online-Anzeige möchten wir für mehr Klarheit und Sicherheit sorgen“, erklärt Dr.…
-
„Raum der Stille“: Klinikum Karlsruhe eröffnet besonderen Rückzugsort
Zentral im Neubau Haus M gelegen, besticht der Raum durch seine künstlerische Ausgestaltung. Das Städtische Klinikum Karlsruhe und insbesondere der 2021 in Betrieb genommene Neubau Haus M sind ein Ort der Hightech-Medizin: In den Operationssälen, in der Zentralen Notaufnahme und auf den Intensiv- und Normalstationen werden rund um die Uhr Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau versorgt. Mitten in Haus M ist jetzt ein Ort eingeweiht worden, der ohne Patientenbetten, ohne Geräte, ohne Geschäftigkeit auskommt: der Raum der Stille. „Dieser Raum ist ein Ort der Besinnung und Ruhe, ein Ort zum Durchatmen und Kraft schöpfen“, so Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Städtischen Klinikums, bei der feierlichen Eröffnung. „Ich bin…
-
Von der Lustdrüse zur Frustdrüse?
Zwischen Harnblase und Beckenboden gelegen, erfüllt die Prostata wichtige Funktionen bei der Bildung der Samenflüssigkeit und ist abhängig vom Hormonstoffwechsel des Mannes. Mit zunehmendem Alter nimmt die Größe der Prostata jedoch in der Regel zu. Von dieser zumeist gutartigen Vergrößerung betroffene Männer leiden dann an nächtlichem Harndrang, schwachem Harnstrahl und möglicherweise Inkontinenz: Die Lustdrüse wird zur Frustdrüse. Im Forum Gesundheit am 7. November am Städtischen Klinikum Karlsruhe stellt Prof. Dr. Dogu Teber aktuelle Diagnose- und Therapiemethoden vor und erklärt, wann eine medikamentöse Behandlung der gutartig vergrößerten Prostata in Betracht kommt, wann eine Prostatabiopsie sinnvoll sein kann und wann welche Operation angebracht ist. Der Direktor der Urologischen Klinik grenzt dabei zunächst…
-
Spendenrekord für krebskranke Kinder am Klinikum Karlsruhe
Die FUoKK-Laufgruppe hatte beim traditionsreichen Spendenlauf im Rahmen des Karlsruher Baden-Marathon nicht nur das sechste Mal den Pokal als bestes Team gewonnen, sondern auch eine neue Rekordsumme von 16.678,93€ erlaufen. Die Spende geht direkt in die Versorgung von krebskranken Patientinnen und Patienten auf der Kinderonkologischen Station der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Mithilfe des Betrags kann das Stationsteam um eine Psychologin ergänzt werden. „Die Diagnose Krebs und die folgende Therapie belasten unsere jungen Patientinnen und Patienten und deren Familien erheblich“, so Prof. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Deshalb sind wir sehr froh, dass wir dank des FUoKK unsere hochqualifizierte ärztliche und pflegerische…
-
„Raum der Stille“: Klinikum Karlsruhe eröffnet besonderen Rückzugsort
Der neue Raum der Stille im Klinikum Karlsruhe soll Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Besinnung und zum Durchatmen geben, Trost, Kraft und Hoffnung spenden. Zentral im Neubau Haus M gelegen, besticht der Raum durch seine künstlerische Ausgestaltung. Er ist einer der wenigen Räume im Städtischen Klinikum Karlsruhe, in dem nicht den ganzen Tag geschäftiges Treiben herrscht – und das ist auch explizit gewollt. Der neue „Raum der Stille“, im Mittelpunkt des Klinikums in Haus M gelegen, soll Anlaufpunkt für alle Personen sein, die auf der Suche nach einem Moment der Ruhe und Besinnung sind. Für die entsprechende Atmosphäre sorgt ein Werk der Künstlerin Gabriele Wilpers, die…
-
Welche Hüftprothese passt für welchen Patienten – ein Überblick
Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 31. Oktober geben Prof. Dr. Christof Müller und Mike Edelenbos einen Überblick, bei welchen Symptomen eine Hüftprothese erforderlich wird, welche Vorteile die verschiedenen Modelle haben und welche wichtige Rolle die Physiotherapie spielt. Häufige Schmerzen in der Hüfte können auf eine Arthrose hinweisen. Bei dieser Verschleißerkrankung wird die Knorpelschicht der Knochen immer dünner und die Beweglichkeit lässt nach. Zur Behandlung eigenen sich zunächst Bewegung und Physiotherapie sowie entzündungshemmende Schmerzmittel. Schreitet die Hüftarthrose weiter voran, kommt ein Gelenkersatz, eine so genannte künstliche Hüfte in Frage. In den vergangenen Jahren hat sich die Hüftendoprothetik stetig weiterentwickelt und mehrere Möglichkeiten stehen zur Versorgung von Hüftarthrosen zur Verfügung.…
-
Michelin unterstützt schwerkranke Kinder mit 10.000 Euro an den Förderverein FUoKK
Mit durchschnittlich 30 Neudiagnosen pro Jahr ist die Abteilung eines der größten nicht-universitären pädiatrisch-onkologischen Zentren in Deutschland. Seit 1931 ist der Reifenhersteller Michelin in Karlsruhe aktiv und daher sehr mit der Stadt verbunden. Diese Verbundenheit äußerte sich jetzt in einer großzügigen Spende an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK) in Höhe von 10.000 Euro, die aus Aktionen von Michelin und den Mitarbeitenden des Unternehmens resultieren. „Wir sind Michelin sehr dankbar für diese Spende“, sagte Admira Knoll, Vorsitzende des Fördervereins, bei der Spendenübergabe im Zentrum für Kinder und Frauen am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Die Spende wird in unser laufendes Projekt fließen, die Finanzierung einer…