• Gesundheit & Medizin

    Hüft- und Kniearthrose – und was nun? Schnell wieder fit mit dem Fast-Track-Konzept!

    Beim Forum Gesundheit am 2. Oktober geben Expertinnen und Experten des Klinikums Karlsruhe einen Überblick, wann eine radiologische Intervention oder wann ein endoprothetischer Ersatz helfen kann und welche wichtige Rolle moderne Behandlungsverfahren wie das Fast-Track-Konzept spielen. Häufige Schmerzen in Knie oder Hüfte können auf eine Arthrose hinweisen. Bei dieser Verschleißerkrankung wird die Knorpelschicht der Knochen immer dünner und die Beweglichkeit lässt nach. Zur Behandlung eignen sich zunächst Bewegung und Physiotherapie sowie entzündungshemmende Schmerzmittel. Schreitet die Arthrose weiter voran, kommen eine radiologische Intervention oder eine Endoprothese, ein künstlicher Gelenkersatz, in Frage. Über beide Methoden informieren die Expertinnen und Experten des Städtischen Klinikums Karlsruhe beim Forum Gesundheit am 2. Oktober. Ein weiterer…

  • Gesundheit & Medizin

    Erster Bauabschnitt im Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Karlsruhe fertiggestellt: Exklusive Einblicke in neue Räume der Notaufnahme

    Abläufe für Patientinnen und Patienten, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren und effizienter gestalten – das ist das Ziel der Baumaßnahmen, die zurzeit am Klinikum Karlsruhe im Bereich der Notfallversorgung laufen. Die ersten Räumlichkeiten werden bereits am 1. Oktober bezogen, darunter: neue Behandlungs- und Untersuchungsräume, davon vier Infekt-Räume mit Schleusen und der Möglichkeit, im Bedarfsfall schnell einen größeren abgetrennten Infekt-Bereich zu schaffen, ein Warteraum sowie ein zusätzlicher Schockraum – ein spezieller Raum, in dem akut lebensbedrohlich erkrankte oder schwerverletzte Unfallopfer erstversorgt werden. Zu einer exklusiven Führung durch die neuen Räumlichkeiten laden wir Sie herzlich ein für: Freitag, 26. September, 10.30 Uhr Veranstaltungszentrum Haus R im Städtischen Klinikum Karlsruhe…

    Kommentare deaktiviert für Erster Bauabschnitt im Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Klinikum Karlsruhe fertiggestellt: Exklusive Einblicke in neue Räume der Notaufnahme
  • Gesundheit & Medizin

    Forschungsergebnisse zur Vitamin A-Gabe bei Neugeborenen bestätigt und vertieft

    Die NeoVitaA-Nachsorgestudie unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Karlsruhe, hat ergeben, dass hochdosiertes Vitamin A bei Frühgeborenen mit der chronischen Lungenerkrankung „Bronchopulmonale Dysplasie“ die Funktionsfähigkeit von Atmung und Nervensystem nicht positiv beeinflusst. Jetzt wurden die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „eClinicalMedicine – Part of THE LANCET Discovery Science“ publiziert. Die Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD, betrifft bis zu 45 Prozent der extrem untergewichtigen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.000 Gramm. „Bei erkrankten Kindern ist die Atmung deutlich beeinträchtigt, sie sind langfristig stärker für neurologische Erkrankungen, neurologische Einschränkungen und Entwicklungs-verzögerungen anfällig und ihre Sterberate ist erhöht“, erklärt Studienleiter Meyer, dessen…

  • Gesundheit & Medizin

    Klinikum Karlsruhe lädt ein zum Markt der Möglichkeiten

    Am Donnerstag, 25. September 2025, ist es wieder so weit: Beim „Markt der Möglichkeiten“ können Auszubildende, die bald in den Beruf starten, die verschiedenen Stationen und Bereiche im Pflege- und Funktionsdienst am Klinikum Karlsruhe kennenlernen und sich in persönlichen Gesprächen über eine Vielzahl an Einsatzgebieten informieren. „(M)ein Klinikum – 1.000 Möglichkeiten“ – mit diesem Slogan wirbt das Städtische Klinikum Karlsruhe um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Leben gefüllt wird das Motto einmal mehr durch den „Markt der Möglichkeiten“, der am Donnerstag, dem 25. September, stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich die Stationen und Bereiche des Pflege- und Funktionsdienstes Auszubildenden, die in naher Zukunft die Ausbildung abschließen werden. „Konzentriert und kompakt…

  • Gesundheit & Medizin

    Geburtstagsgäste spenden für Sandmännchen-Team

    Kinder und Jugendliche stehen ärztlichen Untersuchungen oft skeptisch gegenüber. Sie haben Angst vor dem Eingriff, fühlen sich inmitten der Geräte unwohl oder fürchten die Schmerzen, die einige der Untersuchungen mit sich bringen. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe kümmert sich deshalb das Pädiatrische Sedierungsteam, das so genannte Sandmännchen-Team, um die altersgerechte Gabe von Beruhigungs- und Schmerzmitteln. Wolf-Rüdiger Kappel hat das Pädiatrische Sedierungsteam jetzt mit einer Spende von 900 Euro unterstützt. Gemeinsam mit Tochter und Enkelin kam der Leopoldshafener ins Klinikum Karlsruhe, um den Betrag persönlich zu übergeben. „Ich habe in der Zeitung vom Sandmännchen-Team gelesen und war beeindruckt von deren Arbeit. Deshalb habe ich an meinem runden Geburtstag um Spenden statt Geschenken gebeten und…

  • Gesundheit & Medizin

    Effizienz statt Zettelwirtschaft

    Die Digitalisierung hält Einzug im Klinikum Karlsruhe: Rund um den Klinikaufenthalt wurden verschiedene Prozesse so angepasst, dass Daten schnell, sicher und strukturiert in das elektronische Krankenhaussystem einfließen. Dies entlastet Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende gleichermaßen. Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher – das ist einhellige Meinung. Wie es anders geht, beweist jetzt das Städtische Klinikum Karlsruhe. Mithilfe von Softwarelösungen werden die Patientenaufklärung, die Anästhesie rund um die Operation sowie die Schmerzvisite digitalisiert. Besonderes Augenmerk lag bei der Auswahl der Software auf Datenschutz und IT-Sicherheit, um die sensiblen Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen. „Unser Motto ist: ‚Schluss mit dem Papierkram, alles läuft jetzt digital‘, betont Projektleiterin Natalie Bensch.…

  • Gesundheit & Medizin

    Unfallfrei durch den Badesommer: Experte aus dem Klinikum Karlsruhe gibt Tipps

    Ein Tag am Badesee ist in den heißen Sommermonaten eine willkommene Erfrischung – doch gerade bei hohen Temperaturen sollten sich die Badegäste der Gefahren bewusst sein, die beim Schwimmen, Sonnen oder im Wasser lauern können. Dr. Björn Bergau, Leiter des Integrierten Notfallzentrums (INZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe, hat wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Groß und Klein das Badeerlebnis sicher und unbeschwert genießen können. Wann Sie niemals ins Wasser gehen sollten Bei Sturm oder gar Gewitter sollten Sie unbedingt am Ufer bleiben. Bei extremem Wetter besteht große Gefahr durch starken Wellengang und Blitzeinschläge. Stellen Sie sich außerdem nicht bei Gewitter unter Bäumen unter, auch dort kann der Blitz einschlagen! Zudem sollten Sie…

  • Gesundheit & Medizin

    Hilfe, die ankommt

    Neues Einsatzfahrzeug für mehr Lebensqualität: Mit einer Spende von 30.000€ unterstützt der Förderverein vom Lions Club Karlsruhe das Kinderpalliativzentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Die Zuwendung ermöglicht die Anschaffung eines weiteren Fahrzeugs, das künftig für die spezialisierte ambulante Versorgung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher im Einsatz sein wird. Das Kinderpalliativzentrum ist Teil der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Das Team des Palliativzentrums betreut unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche, wobei immer die Wünsche der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen für ein würdevolles Leben und Sterben im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, Schmerzen und Beschwerden frühzeitig zu thematisieren und zu lindern. Das Palliativteam versorgt die Patientinnen und Patienten sowohl…

  • Freizeit & Hobby

    Gemeinsam sicher feiern: So schützen Sie sich und andere auf Festivals

    Mit der Sommerzeit startet auch die Festivalsaison – so auch in Karlsruhe, wo am 24. Juli DAS FEST beginnt. Passend zum Start haben Expertinnen und Experten des Klinikums Karlsruhe gemeinsam mit dem DAS-FEST-Team hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Besucherinnen und Besucher das Festival möglichst ohne Verletzungen genießen können. Jedes Jahr strömen Millionen von Menschen zu Festivals, um Musik und Kultur zu genießen. Doch während die Atmosphäre von Freude und Zusammenhalt geprägt ist, darf eines niemals in den Hintergrund geraten: die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher. Inmitten der vielen Menschen, der lauten Musik und der ausgelassenen Stimmung kann es zu Unfällen oder medizinischen Notfällen kommen, die ohne rechtzeitige Hilfe schwerwiegende Folgen haben…

  • Gesundheit & Medizin

    Schutz vor Zecken: So vermeiden Sie gefährliche Infektionen

    Zecken kommen nicht nur in Wäldern und Wiesen vor, sondern auch in Gärten und Parks. Besonders im Frühling und Herbst sind die Parasiten aktiv. Sie leben meistens zwischen 10 und 50 cm über dem Boden und halten sich bei Streifkontakt an Menschen fest. Wo Zecken am liebsten zustechen Zecken suchen sich geschützte Körperstellen, bevor sie zustechen. Diese Stellen bieten Schutz vor der Entdeckung und ermöglichen der Zecke, länger zu saugen. Deshalb sollten die Achseln, Ellenbogen, der Bauchnabel, die Kniekehlen und der Genitalbereich nach jedem Aufenthalt im Grünen besonders gründlich auf Zecken abgesucht werden. Auch am Kopf stechen Zecken gerne zu, weshalb auch die Kopfhaut sorgfältig kontrolliert werden sollte. Wenn eine…