-
Spendenrekord für krebskranke Kinder am Klinikum Karlsruhe
Die FUoKK-Laufgruppe hatte beim traditionsreichen Spendenlauf im Rahmen des Karlsruher Baden-Marathon nicht nur das sechste Mal den Pokal als bestes Team gewonnen, sondern auch eine neue Rekordsumme von 16.678,93€ erlaufen. Die Spende geht direkt in die Versorgung von krebskranken Patientinnen und Patienten auf der Kinderonkologischen Station der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Mithilfe des Betrags kann das Stationsteam um eine Psychologin ergänzt werden. „Die Diagnose Krebs und die folgende Therapie belasten unsere jungen Patientinnen und Patienten und deren Familien erheblich“, so Prof. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Deshalb sind wir sehr froh, dass wir dank des FUoKK unsere hochqualifizierte ärztliche und pflegerische…
-
„Raum der Stille“: Klinikum Karlsruhe eröffnet besonderen Rückzugsort
Der neue Raum der Stille im Klinikum Karlsruhe soll Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Besinnung und zum Durchatmen geben, Trost, Kraft und Hoffnung spenden. Zentral im Neubau Haus M gelegen, besticht der Raum durch seine künstlerische Ausgestaltung. Er ist einer der wenigen Räume im Städtischen Klinikum Karlsruhe, in dem nicht den ganzen Tag geschäftiges Treiben herrscht – und das ist auch explizit gewollt. Der neue „Raum der Stille“, im Mittelpunkt des Klinikums in Haus M gelegen, soll Anlaufpunkt für alle Personen sein, die auf der Suche nach einem Moment der Ruhe und Besinnung sind. Für die entsprechende Atmosphäre sorgt ein Werk der Künstlerin Gabriele Wilpers, die…
-
Welche Hüftprothese passt für welchen Patienten – ein Überblick
Beim Forum Gesundheit im Klinikum Karlsruhe am 31. Oktober geben Prof. Dr. Christof Müller und Mike Edelenbos einen Überblick, bei welchen Symptomen eine Hüftprothese erforderlich wird, welche Vorteile die verschiedenen Modelle haben und welche wichtige Rolle die Physiotherapie spielt. Häufige Schmerzen in der Hüfte können auf eine Arthrose hinweisen. Bei dieser Verschleißerkrankung wird die Knorpelschicht der Knochen immer dünner und die Beweglichkeit lässt nach. Zur Behandlung eigenen sich zunächst Bewegung und Physiotherapie sowie entzündungshemmende Schmerzmittel. Schreitet die Hüftarthrose weiter voran, kommt ein Gelenkersatz, eine so genannte künstliche Hüfte in Frage. In den vergangenen Jahren hat sich die Hüftendoprothetik stetig weiterentwickelt und mehrere Möglichkeiten stehen zur Versorgung von Hüftarthrosen zur Verfügung.…
-
Michelin unterstützt schwerkranke Kinder mit 10.000 Euro an den Förderverein FUoKK
Mit durchschnittlich 30 Neudiagnosen pro Jahr ist die Abteilung eines der größten nicht-universitären pädiatrisch-onkologischen Zentren in Deutschland. Seit 1931 ist der Reifenhersteller Michelin in Karlsruhe aktiv und daher sehr mit der Stadt verbunden. Diese Verbundenheit äußerte sich jetzt in einer großzügigen Spende an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK) in Höhe von 10.000 Euro, die aus Aktionen von Michelin und den Mitarbeitenden des Unternehmens resultieren. „Wir sind Michelin sehr dankbar für diese Spende“, sagte Admira Knoll, Vorsitzende des Fördervereins, bei der Spendenübergabe im Zentrum für Kinder und Frauen am Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Die Spende wird in unser laufendes Projekt fließen, die Finanzierung einer…
-
Sicherheit im Gesundheitswesen: Klinikum Karlsruhe setzt neue Maßstäbe
Damit will das SKK dazu beitragen, das öffentliche Gesundheitswesen zu fördern und den Katastrophen- und Zivilschutz zu stärken. Als Vertreter und Bevollmächtigter des SKK unterschrieb Dr. Björn Bergau als Sprecher der Kommission Katastrophenschutz die Vereinssatzung. Begleitet wurde er von der stellvertretenden Sprecherin Charlotte Riexinger. Am 15. Oktober wurde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Stuttgart offiziell der Verein "Klinikübergreifende Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg e.V." (Klüsiko BW) gegründet. Der Verein soll künftig die zentrale Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen sein. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung des Notfall- und Krisenmanagements in allen Kliniken des Landes. „Der Verein hat sich insbesondere drei Ziele gesetzt“, sagte Dr. Björn…
-
Was wir tun können, um Gefäßerkrankungen zu vermeiden
Was sind Risikofaktoren für eine Thrombose? Wie lassen sich Gefäßerkrankungen insgesamt vermeiden? Und welche Rolle spielen dabei der Verzicht auf Tabak und eine gesunde Ernährung? Diese Fragen haben nationale und internationale Experten beim diesjährigen Karlsruher Präventionsgespräch unter Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Bettina Lisbach beantwortet. Die Veranstaltung, die Gastgeber Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, bereits zum fünften Mal organisiert hat und die in diesem Jahr im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in der Messe Karlsruhe stattfand, richtete sich erstmals nicht nur an Fachpublikum, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Prof. Knut Kröger, Direktor der Klinik für Angiologie Krefeld…
-
Für den Ernstfall gerüstet
Am Samstag, 12. Oktober, findet ab etwa 9 Uhr eine mehrstündige Übung auf dem Campus des Städtischen Klinikums Karlsruhe statt. Beteiligt sind neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen des Klinikums auch Einsatzkräfte der Polizei und des Rettungsdienstes. Ziel der Übung ist, die vorgehaltenen Strukturen und Abläufe im Fall einer lebensbedrohlichen Einsatzlage (LebEL) zu erproben und zu evaluieren. In diesem Zusammenhang kann es am Samstagvormittag bis -mittag im Bereich des Städtischen Klinikums zwischenzeitlich zu einer größeren Ansammlung von Einsatzkräften kommen. Die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten wird durch die Übung nicht beeinträchtigt. Wir bitten, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Bitte beachten Sie: Um die Abläufe nicht zu stören, ist die…
-
Selbsthilfegruppen und Fördervereine tauschen sich im Klinikum Karlsruhe aus
Die gute und intensive Zusammenarbeit mit Patientenverbänden hat im Städtischen Klinikum Karlsruhe Tradition. Bereits zum 15. Mal haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfegruppen und Fördervereine am Montag zu ihrem Jahrestreffen zusammengefunden. Die diesjährige Veranstaltung stellte die Bedeutung der Selbsthilfe in der Patientenbetreuung in den Mittelpunkt. „Selbsthilfe heißt, dass wir nicht allein in unseren Kämpfen sind. Sie zeigt, dass wir uns gegenseitig unterstützen, ermutigen und stärken können“, betonte Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Karlsruhe. „Selbsthilfegruppen, Informationsangebote und die aktive Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in ihren eigenen Genesungsprozess sind Ansätze, die nicht nur die individuelle Gesundheit stärken, sondern auch das gesamte Gesundheitssystem unterstützen können.“ Die Referentinnen und Referenten…
-
5. Karlsruher Präventionsgespräch in der Messe Karlsruhe
Beim 5. Karlsruher Präventionsgespräch am 12. Oktober lädt Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe alle Interessierten herzlich ein, sich über aktuelle Themen der Gesundheitsprävention zu informieren. Passend zum Weltthrombosetag spricht Prof. Knut Kröger, Direktor der Klinik für Angiologie Krefeld und Vorstand des Vereins Thrombose Initiative e.V., zunächst über die Risikofaktoren von tiefen Venenthrombosen und moderne Therapiemöglichkeiten. Zur Veranschaulichung lässt ein Aorta-Modell die Anatomie der Bauchschlagader in Übergröße erleben. Wie bei jedem Präventionsgespräch steht auch die Rauchentwöhnung im Fokus. Prof. Lion Shahab vom University College aus London erklärt am Beispiel Großbritanniens, wie andere Länder die Zahl der Raucherinnen und Raucher nachhaltig verringert haben. Dabei…
-
Miguel macht seine Eltern glücklich – Schon mehr als 2.000 Geburten am Klinikum Karlsruhe
Am Samstag war es so weit: Der kleine Miguel ist auf die Welt gekommen. Er ist wohlauf und seine Eltern sind mächtig stolz. Miguels Geburt war bereits die 2001. im Städtischen Klinikum Karlsruhe in diesem Jahr. Sie ist auch deshalb ganz besonders, weil Miguels Eltern dort selbst beide als Ärzte tätig sind – seine Mutter sogar in der Frauenklinik. Die Frauenklink des Klinikums Karlsruhe ist für Karlsruhe und die Region von besonderer Bedeutung. Seit 2003 ist sie mit der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie unter einem Dach als Perinatalzentrums Level 1 und damit der höchsten Versorgungsstufe vereint. Jährlich betreuen die Teams deutlich über…