-
Original-Brief von Richard Wagner im Opernhaus Chemnitz zu sehen
Die Werke Richard Wagners waren stets ein wichtiger Schwerpunkt in der Chemnitzer Operntradition und brachten der Stadt den ehrenvollen Beinamen „Sächsisches Bayreuth“ ein. Am 4. März 2023 präsentiert die Stadtbibliothek Chemnitz im Rahmen einer Vorstellung von „Lohengrin“ einen besonderen Schatz ihres Medienbestandes im Opernhaus Chemnitz: einen originalen Brief von Richard Wagner. In diesem handschriftlichen Brief vom 16. Februar 1875 bat der Komponist den Dresdner Trompeter Friedrich Benjamin Queisser, ein Mitglied der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei den ersten Bayreuther Festspielen im Jahr 1876 mitzuwirken. 1988 gelangte das Schriftstück über die Erbengemeinschaft des Trompeters in den Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz. Anlässlich der Aktion „Buchpaten gesucht“, welche zur Rettung wertvoller historischer Schriften ins…
-
Chemnitzer Stück über vietnamesische Frauen wieder im Spielplan
Nachdem die im vergangenen Oktober geplante Wiederaufnahme der Inszenierung „So glücklich, dass du Angst bekommst“ krankheitsbedingt verschoben werden musste, kehrt die Produktion am 18. Februar um 20.00 Uhr nun endlich auf die Bühne des Figurentheaters Chemnitz zurück. Entstanden und uraufgeführt anlässlich des bundesweiten Theaterprojekts „Kein Schlussstrich!“ im November 2021, wurden die „Geschichten von Chemnitzer Frauen aus Vietnam“ für ihre authentische und berührende Bühnenerzählung von Publikum und Presse hochgelobt. Die Inszenierung setzt sich mit der Geschichte der vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen in der DDR auseinander. Vor über 40 Jahren kamen die ersten Frauen als Studentinnen, im Rahmen einer Ausbildung oder als Vertragsarbeiterinnen aus Vietnam in die DDR. Mütter, die ihre Familien zurücklassen mussten,…
-
Jazz-Pianist Frank Dupree zu Gast
. „Virtuosi vis-à-vis“, 5. Februar 2023, 18.00 Uhr im Carlowitz Congresscenter Chemnitz – Carlowitz-Saal 5. Sinfoniekonzert, 8 + 9. Februar 2023, 19.00 Uhr in der Stadthalle Chemnitz in der zweiten Februarwoche ist der renommierte Jazz-Pianist Frank Dupree gleich zu zwei Konzertformaten in der Stadthalle Chemnitz zu Gast. Frank Dupree, der sich schon in jungen Jahren für Musik ganz unterschiedlicher Couleur interessierte, fasziniert mit seiner ausgefeilten Technik und seiner Fähigkeit, dem Flügel ein breites Spektrum an Klangfarben zu entlocken, ein internationales Publikum. Seit 2009 arbeitet er mit dem Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne zusammen und seit 2020 komplettiert der Kontrabassist Jakob Krupp das Ensemble. Mit einem Programm aus Jazz-Standards der Ikone Duke…
-
Wagners „Lohengrin“ kehrt auf Chemnitzer Opernbühne zurück
Die Chemnitzer Inszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“ feierte in der unkonventionellen Regie von Joan Anton Rechi und einer spektakulären Ausstattung von Sebastian Ellrich und Mercè Paloma im Januar 2020 Premiere und wurde von Publikum und Presse bejubelt. Nach nur wenigen Vorstellungen musste die Produktion jedoch pandemiebedingt pausieren. Nun kehrt das berührende Werk am Samstag, 4. Februar 2023, 18.00 Uhr endlich auf die Bühne des Chemnitzer Opernhauses zurück. „Lohengrin“ nimmt in Wagners Œuvre eine besondere Stellung ein. Die Geschichte um Macht, Glaube und nicht zuletzt um die Frage, ob und welche Bedingungen die Liebe stellen darf und welche Rolle das Vertrauen dabei spielt, inspirierte Wagner zur wohl emotionalsten Musik, die er…
-
Frank Dupree Trio im Konzert „Virtuosi vis-à-vis“
Die intime Konzertreihe „Virtuosi vis-à-vis“ bietet mit Meisterkonzerten im Carlowitz-Saal des Carlowitz Congresscenters Chemnitz Gelegenheit, renommierte Instrumentalist:innen aus nächster Nähe zu erleben, ihr charismatisches Spiel zu bewundern, mit ihnen den Atem der Musik zu spüren und die jeweils sehr persönliche Interpretation ihres Lieblingsrepertoires kennenlernen zu dürfen. Am 5. Februar wird der Solist des 5. Sinfoniekonzertes, Frank Dupree, mit seinem Jazz-Trio zu Gast sein. Dupree, der sich schon in jungen Jahren für Musik ganz unterschiedlicher Couleur interessiert und diese als Jazzschlagzeuger, klassischer Pianist und Dirigent praktiziert hat, arbeitet seit 2009 mit dem Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne zusammen und seit 2020 komplettiert der Kontrabassist Jakob Krupp das Ensemble. Den drei international renommierten…
-
Musical „I Do! I Do! – Das musikalische Himmelbett“ wieder im Spielplan
Am Mittwoch, 18. Januar 2023, 19.30 Uhr kehrt das berührende Zwei-Personen-Musical „I Do! I Do! – Das musikalische Himmelbett“ zurück auf die Bühne im Operncafé des Opernhauses. Eine Frau, Agnes, und ein Mann, Michael, haben sich das große JA-Wort (I Do!) gegeben. Einige Jahrzehnte später ist allerdings von der Romantik der einst traumhaften Hochzeitsnacht im Himmelbett nur noch wenig geblieben. Und statt im Siebten Himmel zu schweben, bringen sich die beiden eher gegenseitig auf die Palme. Den Autoren Harvey Schmidt (Musik) und Tom Jones (Text) ist mit „I Do! I Do! (Das musikalische Himmelbett)“ ein Klassiker des amerikanischen Musicaltheaters geglückt, der es 1966 als erstes Zwei-Personenstück an den New Yorker…
-
Vorverkaufsstelle in der Sachsen-Allee ab 15. März geschlossen
Die Ticketvorverkaufsstelle der Theater Chemnitz in der Sachsen-Allee wird ab dem 15. März 2023 dauerhaft geschlossen. Grund für diese Entscheidung ist vor allem die voranschreitende Digitalisierung im Ticketing. Besucher:innen nutzen vermehrt Onlineangebote zur Kartenbuchung, der Verkauf im Ladengeschäft vor Ort nimmt dagegen zunehmend ab. Die Theater Chemnitz wollen mit dieser Entscheidung einen Fokus auf den weiteren Ausbau innerhalb der nutzerfreundlichen Gestaltung und bequemen Handhabung ihrer Onlinebuchungsangebote setzen. Das Abonnementbüro sowie die Vorverkaufsstelle im MARKT1 bleiben weiterhin bestehen, um Kund:innen auch in Zukunft die Möglichkeit einer persönlichen Beratung zu bieten. Der MARKT1 hat sich in den vergangenen Jahren zur umsatzstärksten Vorverkaufsstelle der Theater Chemnitz entwickelt und soll mit seiner zentralen Lage,…
-
Wagners „Lohengrin“ kehrt auf Chemnitzer Opernbühne zurück
Die Chemnitzer Inszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“ feierte in der unkonventionellen Regie von Joan Anton Rechi und einer spektakulären Ausstattung von Sebastian Ellrich und Mercè Paloma im Januar 2020 Premiere und wurde von Publikum und Presse bejubelt. Nach nur wenigen Vorstellungen musste die Produktion jedoch pandemiebedingt pausieren. Nun kehrt das berührende Werk am Samstag, 4. Februar 2023, 18.00 Uhr endlich auf die Bühne des Chemnitzer Opernhauses zurück. „Lohengrin“ nimmt in Wagners Œuvre eine besondere Stellung ein. Die Geschichte um Macht, Glaube und nicht zuletzt um die Frage, ob und welche Bedingungen die Liebe stellen darf und welche Rolle das Vertrauen dabei spielt, inspirierte Wagner zur wohl emotionalsten Musik, die er…
-
3. Kammermusikabend der Robert-Schumann-Philharmonie
Die Kammermusikabende stehen seit vielen Jahren regelmäßig im Konzertkalender der Robert-Schumann-Philharmonie. Präsentiert werden anspruchsvolle Programme mit Kompositionen von der Klassik bis ans Ende des 20. Jahrhunderts. Die Kammermusikabende finden jeweils sonntags 19.30 Uhr im Rangfoyer des Opernhauses statt. In 3. Kammermusikabend der Robert-Schumann-Philharmonie musizieren die Philharmoniker:innen im Foyer des Opernhauses gemeinsam mit der Sopranistin Marie Hänsel und dem Pianisten Hiroto Saigusa. Zur Eröffnung erklingt das sogenannte „Kegelstatt-Trio“ von Wolfgang Amadeus Mozart, das dieser angeblich während eines Aufenthaltes auf der Kegelbahn geschrieben hat und das mit Klarinette, Viola und Klavier eine recht ungewöhnliche Besetzung aufweist. In den beiden folgenden Konzertstücken ist die etwas dunklere, weichere Klangfarbe des zur Klarinettenfamilie gehörenden Bassetthorns…
-
Pomp & Circumstances
Beim diesjährigen Neujahrskonzert der Robert-Schumann-Philharmonie lädt der britische Dirigent Russell Harris – Experte für sinfonischen Jazz, klassische Musicals, Filmmusik und Crossover-Konzerte – zu einer Chemnitzer Ausgabe der berühmten „Last Night Of The Proms“ ein, jenem Londoner Konzertereignis, bei dem das Publikum mit vermeintlich strengen Konzertkonventionen bricht und beim abschließenden Marsch „Pomp and Circumstance“ von Edward Elgar seiner Begeisterung durch Mitklatschen, Fähnchenwirbeln und rhythmische Kniebeugen Ausdruck verleiht. Unterstützt wird Russell Harris dabei von Tenor Randall Bills, der an der Chemnitzer Oper bereits als Prinz Ramiro in „La Cenerentola (Aschenputtel)“ brillierte, von Bariton Richard Morrison, der in Opernhäusern und Konzertsälen in ganz Europa zu Gast ist, sowie von dem schottischen Dudelsackspieler Duncan…