-
Stäubli Robotics to Unveil the World’s First Mobile Pharma Robot at INTERPHEX 2025
Sterimove from Stäubli Robotics, the world’s first cleanroom mobile robot, will make its North American debut at INTERPHEX 2025 in New York City. The annual event, coming to the Javits Center April 1-3, attracts industry leaders and professionals from the pharmaceutical and biopharmaceutical sectors worldwide. “Sterimove exemplifies our commitment to innovation and excellence in automation technology for the pharmaceutical industry,” said Rudolf M. Weiss, Global Head of Life Sciences & Food at Stäubli Robotics. “We are excited to showcase this groundbreaking technology at INTERPHEX 2025.” The Sterimove mobile pharma robot was designed in collaboration with a Stäubli customer and major player in the pharmaceutical industry following EHEDG guidelines to meet…
-
Making hygienic food production highly efficient
Automation offers clear advantages in food safety and quality, particularly with the rise of hygienic robots. Food-grade robots from Stäubli Robotics accomplish this and more, enabling new levels of efficiency and productivity with fast, ultra-precise robots. At IFFA 2025, Hall 12.0, Booth D31, Stäubli will show how its robots fulfill the promise of its theme for the event, “Making hygienic food production highly efficient.” IFFA, taking place May 3 – 8 at Messe Frankfurt in Germany, is the world’s leading trade fair dedicated to technology for meat and alternative proteins, providing a global platform for food industry innovation. Stäubli Robotics will present live demonstrations and offer expertise on how producers…
-
Lebensmittelproduktion hocheffizient gestalten
Die Automatisierung bietet beeindruckende Vorteile für die Lebensmittelsicherheit und – qualität, insbesondere durch den Einsatz von hygienegerechten Robotern. Die schnellen und hochpräzisen Food-Roboter von Stäubli ermöglichen ein neues Niveau an Effizienz und Produktivität. Auf der IFFA 2025, Halle 12.0, Stand D31, wird der Anbieter zeigen, wie seine Roboter das Versprechen des Messethemas „Making hygienic food production highly efficient“ erfüllen. Die IFFA, die vom 3. bis 8. Mai 2025 in Frankfurt am Main stattfindet, ist die weltweit führende Fachmesse für Innovationen in der Prozesstechnik für Fleisch und alternative Proteine. Stäubli Robotics wird mit Live-Demonstrationen und jeder Menge Branchen-Know-how belegen, wie Produzenten ihre Effizienz und Produktivität mit fortschrittlichen Hygienerobotern steigern können. Stäubli Robotics…
-
Mobile Roboter für alle Produktionsumgebungen
Stäubli stellt sich im Segment der mobilen Robotik neu auf. Was es damit auf sich hat, erfahren die Messebesucher der LogiMAT 2025 am Stand 8B17 in Halle 8. Hier sind auch die bahnbrechenden Standard-Transportroboter der jüngsten Generation zu sehen, die künftig das klassische Portfolio von Stäubli Robotics ergänzen. Da moderne Produktionskonzepte in vielen Fällen auf einer Kombination aus stationären und mobilen Robotern basieren, und immer mehr Kunden nach Lösungen aus einer Hand verlangen, kommt für Peter Pühringer, Geschäftsführer Stäubli Robotics Bayreuth, die Neustrukturierung des Vertriebs genau zur rechten Zeit: „Ab sofort werden die in Sulzbach-Rosenberg produzierten mobilen Roboter als Standardprodukte über Stäubli Bayreuth vertrieben. Damit endet unser Angebot nicht länger…
-
Six axes plus one: One laser welding robot for two cells
When the Italian metalworking company T.P.A., located in Brendola near Vicenza, Italy, added laser welding to its portfolio of processes, the company didn’t do things halfway. It commissioned laser specialist L-Peak to design a fully automated robotic cell with a six-axis Stäubli robot serving two rotary tables. The result: utmost productivity and flexibility – and perfect laser welding results. T.P.A. is a highly qualified and specialized contract manufacturer serving Northern Italy’s industrial sector. It supplies customized tube products, manifolds and housings to a customer base consisting mainly of manufacturers of heating and cooling systems such as heat exchangers. This means that many different products must be manufactured, and many processes…
-
Ein Laserschweiß-Roboter für zwei Zellen
Als die norditalienische TPA S.r.L das Laserschweißen in ihr Prozess-Portfolio aufnahm, machte das Unternehmen Nägel mit Köpfen. Der Laser-Spezialist L-Peak projektierte eine voll automatisierte Roboterzelle mit einem Stäubli Sechsachser, der in zwei Zellen arbeiten kann. Das Ergebnis: Höchste Produktivität und Flexibilität – und perfekte Schweißnähte. Bei der in Brendola bei Vicenza beheimateten TPA handelt es sich um einen hochqualifizierten und spezialisierten Zulieferbetrieb, wie er für Norditaliens Industrie typisch ist. Der Großteil seiner Kunden produziert Anlagen der Kälte-/ Heizungstechnik. Für sie fertigt TPA unter anderem kundenspezifische Rohrwärmetauscher, auf Wunsch auch einbaufertig mit Anschlüssen, Ventilen oder Gehäusen. Das heißt: Viele unterschiedliche Produkte müssen gefertigt, viele Prozesse beherrscht werden. Flexibilität ist Pflicht und…
-
Robots packaging potato dumplings
At Friweika in Saxony, Germany, four hygienic robots pack up to 160 fresh potato dumplings per minute – without making contact with the dumplings. The concept, which is as unusual as it is efficient and hygienic, was developed and planned by KRÖNING-Automation and implemented with Stericlean robots from Stäubli. Things tend to get busy at Friweika eG before Christmas and other holidays – in the most literal sense. The company produces up to 180,000 rolled dumplings every day. And that’s just a small part of its product range, which also includes dumpling dough (up to 90,000 kg per day), ready-made fried potatoes, potato gratin, and other semi-finished potato products. Friweika,…
-
Kartoffelklöße verpacken mit Robotern
Bei Friweika in Sachsen verpacken vier hygienegerechte Roboter bis zu 160 frische KartoffeIklöße pro Minute – ohne mit den Klößen in Kontakt zu kommen. Das ebenso ungewöhnliche wie effiziente und hygienegerechte Konzept wurde von KRÖNING-Automation erdacht und projektiert – und mit Stericlean-Robotern von Stäubli umgesetzt. Vor Weihnachten und anderen Feiertagen geht es rund bei der Friweika eG – im wahrsten Sinne des Wortes. Dann produziert das Unternehmen Tag für Tag bis zu 180.000 gerollte Klöße. Und das ist nur ein kleiner Teil des Produktspektrums, zu dem unter anderem auch Kloßteig (bis zu 90.000 kg pro Tag) sowie Bratkartoffeln zum Fertigbraten, Kartoffelgratin und weitere Halbfertigprodukte auf Kartoffelbasis gehören. Rund 350 Beschäftigte…
-
Robots apply the right twist
Renowned hydraulics specialist Argo-Hytos commissioned system integrator Resim to design and build a fully automated system for the production of electromagnetic valves. High-precision SCARA robots from Stäubli perform all of the handling operations, the most challenging of which comes with the screwing and unscrewing of the valves at an end-of-line test station. Argo-Hytos set automation partner and system integrator Resim the clearly defined task of automating to the maximum extent a previously manual production line for electromagnetic valves at its plant in the Czech Republic. In planning the project, the Resim team of designers was not only able to draw on the experience gained from the company’s long and successful…
-
Roboter haben „den Dreh raus“
Für den renommierten Hydraulikspezialisten ARGO-HYTOS projektierte der Systemintegrator RESIM eine voll automatisierte Anlage zur Produktion von elektromagnetischen Ventilen. Das Handling der Ventile übernehmen hochpräzise SCARA-Roboter von Stäubli – und lösen dabei auch anspruchsvolle Aufgaben wie das Ein- und Herausschrauben der Ventile in einer End-of-line-Teststation. Die Aufgabe, die ARGO-HYTOS dem Automatisierungs-Partner und Systemintegrator RESIM stellte, war klar definiert: möglichst vollständige Automatisierung einer bisher manuellen Produktionslinie für elektromagnetische Ventile in seinem tschechischen Werk. RESIM konnte bei Projektierung nicht nur die Erfahrungen aus der langen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit ARGO-HYTOS nutzen, sondern auch auf das in 30 Jahren industrieller Automatisierung gewonnene Know-how zurückgreifen. Ein Teil eben dieses Know-hows ist die Erkenntnis: Geht es…