-
Musik und Haft in der DDR: Thementag der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Unter dem Motto „Wir wollten frei sein“ widmet die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am 28. August 2021 von 11 bis 17 Uhr einen ganzen Tag dem Thema Musik und Haft in der DDR. Höhepunkt der Veranstaltungen bei freiem Eintritt ist ein Konzert mit Salli Sallmann und Christian Kuhnert. Was haben die Menschen für „Ihre“ Musik in der DDR riskiert? Wozu waren Sie bereit? Welche Erfahrungen haben Sie mit unerwünschter Musik, ihrem Schmuggel und ihrer Zensur gemacht? Welche illegalen Konzerte, Tonträger oder sonstige Treffen haben die Bevölkerung besonders bewegt? An der Podiumsdiskussion zu diesen Fragen rund um Musik und Haft in der DDR nehmen teil: Alexander Pehlemann, DJ und Journalist, Prof. Dr. Michael…
-
„Die Berliner Mauer immer vor Augen“
Vor 60 Jahren zementierte der Bau der Berliner Mauer die deutsche Teilung in der Stadt. Im Gedenkjahr 2021 zeigen die Kapelle der Versöhnung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Kunstwerke des ehemals politisch Inhaftierten Gino Kuhn. Seine Gemälde eröffnen einen individuellen Blick auf die Teilung und sein damit verbundenes persönliches Schicksal. Die Ausstellung wird am 17. August 2021 um 18 Uhr im Garten der Kapelle der Versöhnung eröffnet. Im Wandelgang der Kapelle der Versöhnung, dem Erinnerungsort an der alten Grenze, werden Reproduktionen von Gino Kuhns Gemälden gezeigt. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt Originalwerke an dem Ort, an dem der Künstler selbst einige Monate inhaftiert war. Der Eintritt ist jeweils frei. Unweit der Mauer…
-
Führungen der Gedenkstätte Hohenschönhausen starten ab 21. Mai 2021
Ab Freitag, dem 21. März 2021, startet die Gedenkstätte Hohenschönhausen wieder mit Rundgängen. Ehemals politisch Inhaftierte sowie Historiker*innen führen durch den Außenbereich des Haftkomplexes und durch den großen militärischen Sperrbezirk, in dem das Gefängnis lag. Die Führungen finden stündlich zwischen 10 und 16 Uhr für maximal 25 Personen statt. Begehungen der Innenräume der Untersuchungshaftanstalt sind noch nicht wieder möglich. Auch die Dauer- und die Sonderausstellung in der Gedenkstätte können wieder besucht werden. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Gäste in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr ein einstündiges Zeitfenster, das jeweils zur vollen Stunde für die Dauerausstellung und zum letzten Viertel der vollen Stunde für die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ beginnt.…
-
AG Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR stellt sich neu auf
Die Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR hat am 15. März 2021 einen neuen Koordinierungsausschuss gewählt. Diesem gehören Dr. Bettina Effner (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde – Stiftung Berliner Mauer), Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg, Weimar), Dr. Helge Heidemeyer (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) und Silke Klewin (Gedenkstätte Bautzen) an. Zum Sprecher des Koordinierungsausschusses wurde Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller gewählt, Silke Klewin ist Stellvertreterin. Neben der Wahl wurden auch künftige Themen besprochen. Ein enger Austausch und die Vernetzung der einzelnen Leiter*innen der Gedenkstätten sind die primären Ziele der AG. Es gibt viele inhaltliche und konzeptionelle Überschneidungen, die die Häuser beschäftigen. So gilt es tragfähige Konzepte zur nachhaltigen Digitalisierung zu erstellen sowie…
-
Ausstellungen der Gedenkstätte Hohenschönhausen öffnen am 15. März 2021
Nach 19 Wochen der Schließung können ab Montag, dem 15. März 2021 die Dauer- und Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wieder besucht werden. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Besucher*innen in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr ein einstündiges Zeitfenster, das jeweils zur vollen Stunde für die Dauerausstellung und zum letzten Viertel der vollen Stunde für die Sonderausstellung beginnt. „Im Rahmen der politischen Corona-Beschlüsse können Gedenkstätten wieder öffnen. Hohenschönhausen will schnell dabei sein und öffnet die Tore am 15. März“, freut sich Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Dabei ist es uns ganz wichtig, alle Vorsichts- und Hygienestandards einzuhalten, damit die Besucherinnen und Besucher, die so lange auf jede Form von…
-
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht!
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht ehemalige Häftlinge, die in einem der „Strafgefangenenarbeitskommandos“ im früheren Stasi-Gefängnis gearbeitet haben. Die dort eingesetzten Frauen und Männer mussten mit ihrer Arbeitsleistung die Versorgung und Instandhaltung der Untersuchungshaftanstalt des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewährleisten. Die Frauen waren vor allem in der Küche, als Reinigungskräfte oder Näherinnen beschäftigt. Die Männer arbeiteten u.a. als Handwerker und Elektriker oder waren für die Wartung des Stasi-Fuhrparks zuständig. In einem erhalten gebliebenen Küchentrakt des ehemaligen Gefängnisses soll nun eine Ausstellung über das bisher wenig erforschte Thema der Arbeitskommandos entstehen. Hierfür ist die Gedenkstätte dringend auf die Unterstützung ehemaliger Strafgefangener angewiesen, die damals für die Stasi tätig sein mussten: Welche Erfahrungen haben…
-
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zählt 2020 über 107 000 Besucherinnen und Besucher
107 051 Menschen besuchten die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 2020. Die deutlich gesunkenen Zahlen – 350 000 weniger als im Vorjahr – sind auf die Schließungen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zurückzuführen. Der Besucherzustrom im Januar und Februar 2020 war konstant zum Vorjahr. Wie alle Kultureinrichtungen war auch die Gedenkstätte dreieinhalb Monate für das Publikum geschlossen. Von Juni bis Oktober konnten Führungen in kleinen Gruppen und unter den gebotenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen stattfinden. „Der Besucherrückgang ist ein schwerer Einschnitt für uns“, betont der Leiter der Gedenkstätte, Helge Heidemeyer. „Insbesondere für die freiberuflichen Guides ist es bitter, dass ihre Arbeitsmöglichkeiten komplett weggebrochen sind. Aber der Zuspruch nach dem ersten Lockdown ermutigt uns, nach…
-
Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren
Am 10. Dezember 2020 um 17 Uhr veranstaltet die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ein Online-Podium „Über das Unrecht informieren, aufklären und diskutieren“, das live über YouTube ausgestrahlt wird. Wer klärt in der Gedenkstätte über Recht und Unrecht auf? Und wie? Historiker*innen und Zeitzeug*innen diskutieren über ihre Geschichte und Erfahrungen – auch im Umgang mit den jüngeren Generationen. Programm Begrüßung Dr. Helge Heidemeyer, Direktor, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Impulsreferat Peter Keup, ehemals politisch Inhaftierter und Historiker Podiumsdiskussion Edda Schönherz, ehemals politisch Inhaftierte Katja Kollmann, Historikerin Peter Keup, ehemals politisch Inhaftierter und Historiker Moderation Dr. Stefan Donth, Leiter Strategie und Zeitzeugenarchiv, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Interessierte melden sich unter veranstaltungen@stiftung-hsh.de an und erhalten anschließend den Veranstaltungslink. Am 10.…
-
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gewinnt Rechtsstreit
Heute fand vor dem Landesarbeitsgericht Berlin die Berufungsverhandlung über die Kündigungsschutzklage des ehemaligen stellvertretenden Direktors, Helmuth Frauendorfer, gegen die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen statt. Das Berufungsgericht hat das erstinstanzliche Urteil bestätigt und keine Revision zugelassen. Damit haben zwei Instanzen festgestellt, dass dem vormaligen Vizedirektor zu Recht gekündigt worden ist. „Die Stiftung hat ihr wesentliches Ziel erreicht und die Kündigung durchgesetzt“, sagt Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte und fügt an: „Nun können wir unsere ganze Aufmerksamkeit wieder unserer Aufgabe widmen, die den Opfern des DDR-Staatssicherheitsdienstes verpflichtet ist: der Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung.“ Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde im Jahr 2000 gegründet. Ihre Aufgabe ist, die Geschichte des Haftortes Berlin-Hohenschönhausen…
-
Neuer Beirat der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Am 22. September 2020 hat sich in den Räumen der Senatsverwaltung für Kultur und Europa der neue Beirat der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen konstituiert: Neu berufen wurden Marianne Birthler (ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen), Dr. Uta Bretschneider (Direktorin im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig), Prof. Dr. Axel Klausmeier (Direktor der Stiftung Berliner Mauer) und Carla Ottmann (stellv. Vorsitzende UOKG). Der Bundesvorsitzende der UOKG, Dieter Dombrowski, wurde als Vorsitzender des Beirats wiedergewählt. Zum stellv. Vorsitzenden wurde Mario Röllig gewählt. Somit sind Vorsitz und Stellvertretung mit ehemaligen politischen Häftlingen besetzt. „Ich freue mich über die Kontinuität im Beirat, der die Stiftung aktiv mitgetragen hat in den vergangenen Jahren. Zugleich unterstreicht die Wahl die Bedeutung, die…