-
Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachen erkunden am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Geschichte der deutschen Teilung
Am 13. Juni erlebten rund 200 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen beim länderübergreifenden Schülerprojekttag gemeinsam am Grenzdenkmal Hötensleben und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn hautnah die Geschichte der deutschen Teilung. In diesem Jahr stand das Projekt anlässlich des 70. Jahrestages der Abriegelung der innerdeutschen Grenze am 26. Mai 1952 unter dem Motto „Trauma Grenzschließung 1952 – Abriegelung, Zwangsaussiedlung, Flucht“. Dabei erkundeten die Jugendlichen in kleinen Gruppen eigenständig das Gelände des Grenzdenkmals Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und sprachen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die Abriegelung der Grenze und die Folgen der deutschen Teilung für Ost und West. Die Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva…
-
Am Sonntag, dem 26. Juni feiert der Motion Comic „Grenzübertritte“ im Roxy-Kino Helmstedt seine Premiere
Am 26. Juni findet um 11:00 Uhr im Roxy-Kino Helmstedt eine besondere Filmpremiere statt: Der in einem Jugendprojekt der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn entwickelte Motion Comic „Grenzübertritte“ wird uraufgeführt. Er berichtet von den Fluchten und der Suche zweier Menschen nach einem besseren Leben im geteilten Europa. Motion Comics (MoComs) als animierte und vertonte Comics bieten für Jugendliche neue Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte. Sie halten seit einigen Jahren Einzug in die Bildungsarbeit. Im Rahmen des vom Bund geförderten Projektes „Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ ist die Produktion „Grenzübertritte“ entstanden, die am Sonntag, dem 26. Juni, um 11:00 Uhr im Roxy-Kino in Helmstedt Premiere feiert. Der Film erzählt zwei Geschichten: Die junge Anna…
-
Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Am 17. Juni 1953 gingen in der DDR Hunderttausende auf die Straße. Sie forderten neben dem Rücktritt von SED-Chef Walter Ulbricht u.a. freie Wahlen und die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Auch in Magdeburg schlug die sowjetische Besatzungsmacht den Volksaufstand mit Waffengewalt nieder, wobei Tote und Verletzte zu beklagen waren. Unzählige politisch motivierte Strafverfahren gegen Aufständische führten hier zu drei vollstreckten Todesurteilen: gegen Herbert Stauch, Alfred Dartsch und Ernst Jennrich. Aus Anlass des 69. Jahrestags des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 will die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg an den Mut der Aufständischen erinnern und der Opfer der Niederschlagung der Volkserhebung gedenken. Um 10:30 Uhr findet im Innenhof der Gedenkstätte eine Gedenkveranstaltung statt,…
-
Vortrag und Gespräch am 16. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Der Osten vom Westen: Das Zonenrandgebiet entlang der innerdeutschen Grenze“ mit Astrid M. Eckert
Am 16. Juni um 17:00 Uhr spricht Astrid M. Eckert (Emory University, USA) in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn über die Bedeutung der innerdeutschen Grenze für grenznahe Regionen in der Bundesrepublik. Plötzlich lag Helmstedt am Eisernen Vorhang. Als das DDR-Regime am 26. Mai 1952 die innerdeutsche Grenze abriegelte, wurde der niedersächsische Ort von seinen alten Beziehungen in die Magdeburger Börde abgeschnitten. Absatzmärkte entfielen und das nahe Braunkohlegebiet auf der anderen Seite der Grenze stand als Energielieferant nicht mehr zur Verfügung. Ähnlich erging es hunderten Städten und Dörfern. Das sogenannte Zonenrandgebiet reichte etwa 40 Kilometer ins Hinterland und machte ein Fünftel der Fläche der Bundesrepublik aus. Am 16. Juni um 17:00…
-
Vortrag und Gespräch am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr „Reise durch Feindesland? Der Transit als deutsch-deutscher Erfahrungsraum“
Anlässlich des 50. Jahrestags des Inkrafttretens des Transitabkommens hält Dr. Franziska Kuschel von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 2. Juni 2022 um 17:00 Uhr einen Vortrag. Anschließend spricht sie mit dem Journalisten Christhard Läpple und dem Autor und Poetry Slammer Micha Ebeling über die Transitstrecke nach West-Berlin. Das Transitabkommen zwischen der Bundesrepublik und der DDR erleichterte ab dem 3. Juni 1972 für viele Westdeutsche die Durchreise von und nach West-Berlin über das Territorium der DDR. Es sorgte für eine zeitsparende Abfertigung an den Grenzübergängen und legte zugleich strenge Richtlinien für die Nutzung der Transitstrecken fest. Auf diese Weise wurde der Transit für Millionen von Frauen, Männern und Kindern…
-
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. laden am 26. Mai 2022 zur Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Schließung der innerdeutschen Grenze ein
Am 26. Mai um 11:00 Uhr veranstalten die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. und der Helmstedter Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. eine Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Ausbaus des DDR-Grenzregimes und des Beginns der Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet. Am 26. Mai 1952 veranlasste das DDR-Regime, die bis dahin noch durchlässige innerdeutsche Grenze komplett abzuriegeln. Sie errichtete Stacheldrahtzäune und ordnete die Überwachung des Grenzgebietes an. Fluchtversuche sollten, wenn nötig, mit tödlicher Gewalt verhindert werden. Zudem wurden vermeintlich „politisch unzuverlässige“ Bewohnerinnen und Bewohner aus grenznahen Ortschaften gezwungen, ihr Zuhause verlassen. Auch in den Folgejahren vertrieb die SED-Diktatur immer wieder Menschen: Bis Ende 1961 wurden etwa 12.000 Personen…
-
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 15. Mai 2022 die Wechselausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Göran Gnaudschun
Am 15. Mai um 14:00 Uhr präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn im Rahmen des internationalen Museumstages die neue Fotoausstellung „Wüstungen“ von Anne Heinlein und Goran Gnaudschun. In den knapp vier Jahrzehnten der deutschen Teilung ließ die Staatspartei der DDR am Grenzstreifen immer wieder einzelne Gehöfte und ganze Dörfer schleifen, um die Überwachung und Kontrolle des grenznahen Gebiets abzusichern. Die Bewohnerinnen und Bewohner mussten ihre Heimat für immer verlassen. Jahrhunderte alte Siedlungen an der Frontlinie im Kalten Krieg mussten so dem Dogma des kommunistischen Regimes weichen, das seine Bürgerinnen und Bürger als potenzielle „Feinde“ beargwöhnte. In den über dreißig Jahren seit der friedlichen Revolution und der Grenzöffnung 1989 hat die…
-
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eröffnet am 5. Mai 2022 den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“
Am 5. Mai 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn den neuen Ausstellungsbereich „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“. Zur Eröffnung um 14:00 Uhr führt Kurator Dr. Kay Kufeke in das Themenmodul ein. Die Ausstellung „Todesfälle an der innerdeutschen Grenze“ vermittelt anhand von sieben ausgewählten Biographien die Schicksale von Menschen, die an der innerdeutschen Grenze im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts und an der DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn gewaltsam starben. Ihre Todesumstände zeigen die Brutalität des DDR-Grenzregimes gegenüber jenen, die das Land verlassen wollten. Zur Eröffnung wird Kurator Dr. Kay Kufeke in das Themenmodul einführen. Anschließend besteht die Möglichkeit eines individuellen Rundgangs. Für die Ausstellungseröffnung benötigen Sie keine vorherige Anmeldung. Wir bitten Sie, in…
-
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn verlängert die Wanderausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“
Seit dem 03. März 2022 präsentiert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn die Wanderausstellung zur politischen Justiz in Sachsen-Anhalt. Aufgrund des anhaltenden Interesses wird die Ausstellung bis zum 11. Mai 2022 verlängert. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung stellt die Grundzüge der sowjetischen Besatzungsherrschaft in Mitteldeutschland vor und vermittelt einen Überblick über das von den Sicherheitsapparaten errichtete Netz von Haftorten. Im Zentrum stehen Biografien, die nach Kriegsende durch den NKWD ohne Urteil über Jahre in sowjetischen Speziallagern festgehalten wurden. Daneben porträtiert die Ausstellung Personen, gegen die Militärtribunale nach politischen Kriterien und auf der Grundlage oftmals konstruierter Tatvorwürfe langjährige Strafen sowie Todesurteile verhängten. Die Ausstellung kann täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr…
-
Zusätzliche Informationen über QR-Codes im Außengelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Viele Info-Tafeln auf dem Gelände der Gedenkstätte sind nun mit QRCodes versehen, über die Besucherinnen und Besucher kurze Erklärvideos zur Geschichte des DDR-Grenzübergangs Marienborn ansehen können. Mit Beginn der besucherstarken Monate erweitert die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ihr Bildungsangebot: Für das individuelle Erkunden des weitläufigen Geländes des ehemaligen DDR-Grenzübergangs können Besucherinnern und Besucher nun an vielen Informationstafeln QR-Codes mit dem Smartphone scannen und so kurze Filme zum jeweiligen Standort anschauen. Die Video-Clips sind ein zusätzliches Angebot zu Bild und Text auf den Stelen. Sie bieten vertiefende Informationen zu den einzelnen Bereichen und geben auch Einblick in verschlossene Gebäude. „Die Idee zu dem Projekt entstand während der Corona-Pandemie“, so Gedenkstättenleiterin Dr.…