-
Virtuelle Showrooms, echte Leads
Messbarkeit, Gamification-Faktor, personalisierter Content: Virtuelle Showrooms bieten neue Möglichkeiten in der Leadgenerierung. Aber können sie Marketing und Vertrieb wirklich weiterhelfen? Vor allem im B2B stehen Vertrieb und Marketing vor enormen Herausforderungen. Kunden möchten ein B2C-Erlebnis, umfassende digitale Betreuung und personalisierte Kommunikation in Echtzeit. Gleichzeit hat die Pandemie physische Kontaktmöglichkeiten eingeschränkt und den digitalen Vertrieb weiter gefordert. Allein der Wegfall von Messen hat das B2B hart getroffen. Keiner weiß, wie lange es dauert, bis sich wieder eine Situation wie vor Corona einstellt. Virtuelle Messen und Showrooms klingen wie die logische Antwort. Aber können Sie Marketing und Vertrieb wirklich weiterhelfen? 1. Der Wow-Effekt Nüchtern betrachtet ist ein virtueller Showroom eine Website. Aber…
-
Sybit Expertenforum Marketing Excellence 2022 (Konferenz | Eppstein)
Expertenforum Marketing Excellence 2022 Automatisierung, Personalisierung, Sales Enablement: Digitale Marktbearbeitung der Zukunft 15. September 2022 | Eppstein (bei Frankfurt) Im Marketing und im Vertrieb war es noch nie so einfach wie heute, die richtige Zielgruppe mit der richtigen Botschaft zu erreichen. Wir haben Kundendaten, künstliche Intelligenz und modernste Tools. Theoretisch. Und praktisch? Müssen wir wissen, wie aus Big Data Smart Data wird. Wie Automatisierung in der Praxis funktioniert. Welches Tool zu unseren Prozessen passt. Wie wir im Zusammenspiel von Vertrieb und Marketing mehr Leads generieren, sie weiterentwickeln und echte Kundenbeziehungen aufbauen. Auf dem Expertenforum Marketing Excellence 2022 geht es um Insider-Wissen und Networking rund um das digitale Marketing der Zukunft:…
-
Die neue Führungsrolle des Marketings
Schon vor der Corona-Pandemie hat die digitale Transformation zu einem enormen Aufgaben- und Verantwortungszuwachs im Marketing geführt. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Kunden sich heute zuerst autodidaktisch und vorzugsweise digital informieren wollen. Marketingkräfte sind damit zu einem entscheidenden Pfeiler in der erfolgreichen Gestaltung der Customer Journey geworden. Für einzelne Branchen ergeben sich dadurch spezifische Rahmenbedingungen. »Enable Business to Everyone« – diesem Motto folgt das Marketing heute und verschiebt damit die Grenzen zwischen Abteilungen und Branchen. Unabhängig davon, ob sie im B2C- oder B2B-Bereich tätig sind, die sogenannten Marketers müssen hochpersonalisierte Inhalte bereitstellen und dazu neueste Technologien wie Automatisierungs-Tools verwenden. Marketing-Tools und Personal sollten beispielsweise mit modernen CRM-Systemen verbunden…
-
Expert-Talk: Die neue Führungsrolle des Marketings im Sales Enablement (Sonstiges | Online)
Expert-Talk mit Jana Kiechle (Sybit), Maša Schmidt (SAP Deutschland) und Nicolas Huber (Robert Bosch Power Tools) 04. August 2022 | 10 – 11 Uhr | Live-Stream Online Mehr Marketingwissen in einem Talk geht nicht: Wenn Sie schon immer erfahren wollten, wie Sie an Leads kommen, die den Vertrieb wirklich weiterbringen, dann sollten Sie dieses Event nicht verpassen. Hier diskutieren die Top-Expertinnen für Marktbearbeitung und Leadgenerierung, wie das Marketing nachhaltig den Vertriebs- und damit den Umsatzerfolg steigert. Mit dabei: Maša Schmidt, Head of Marketing bei SAP Deutschland und Nicolas Huber, Director Digital Business bei Robert Bosch Powertools sowie Jana Kiechle, Head of Markting bei Sybit. Buchen Sie jetzt Ihr Ticket und nutzen…
-
Wissensmanagement: Was sollte eine Lösung können?
Ein intelligentes Wissensmanagement sollte fester Bestandteil im Service-Angebot von B2B-Unternehmen sein. Anbieter von Wissensmanagement-Plattformen und Datenbanken gibt es allerdings viele. Damit Sie Ihre Kunden und Mitarbeiter bestmöglich unterstützen können, sollten Sie eine Plattform wählen, die sechs grundlegende Funktionen erfüllt. Wir kennen alle dieses Szenario: Ein Gerät oder eine Anwendung ist defekt, doch auch nach langer Suche ist keine befriedigende Lösung auffindbar. Anschließend wird zum Telefon gegriffen – doch an einem komplexen Problem, gerade im B2B Umfeld, scheitert auch das Callcenter. Ein Grund dafür: in Unternehmen existieren keine ausreichend guten Dokumentationen. Das Fachwissen ist meist in den Köpfen einzelner verteilt. Oder es ist nicht bekannt, dass die benötigte Dokumentation überhaupt existiert.…
-
New Work-Konzepte und Welcome Back-Party: So starten Unternehmen in neue Arbeitsmodelle
Als Thomas Regele vor über 20 Jahren gemeinsam mit drei Freunden ein IT-Unternehmen gründete, zogen die ersten Mitarbeiter in klassische Büros ein. Schreibtisch, PC, Aktenordner, Zimmerpflanze. Heute ist Regele Geschäftsführer eines Unternehmens, das zu einem der weltweit größten SAP-Beratungshäuser, der NTT DATA Business Solutions AG, gehört und das Konzept Büro ist längst ein anderes. Die Ansprüche an Arbeit wandeln sich – und spätestens seit der Corona-Pandemie und der Home-Office-Pflicht denken moderne Unternehmen ihre Arbeitsmodelle neu. Zwei Tage im Büro, drei im Home Office „Nach der Corona-Pandemie haben wir festgestellt, dass es kein Zurück mehr zur ´alten´ Arbeitsweise gibt“, sagt Regele. Eine unternehmensweite Befragung unter den 290 Mitarbeitenden hatte ergeben, dass…
-
Die neuen Sphären des eCommerce im B2B
Alle relevanten Produktinformationen digital für Kunden aufzubereiten ist große Herausforderung und kritischer Erfolgsfaktor im B2B-eCommerce. Am 19. Mai 2022 zeigte sich im Expertenforum Digital Excellence, dass die Uhr im eCommerce aber auch weiter tickt: Unternehmen beschäftigen sich darüber hinaus bereits mit Themen wie Buyer Enablement, Commerce als integrierter Treiber von Sales, Service und Marketing und neuen Wegen wie Digital Twins, Marktplätzen und digitalen Geschäftsmodellen. Das Expertenforum startete mit den Trends und Veränderungen im eCommerce und der Frage, wie der Technologiekonzern SAP diese einschätzt und darauf reagiert. Zwei Zahlen drücken die generelle Dynamik besonders anschaulich aus: 63 % der B2B-Verkaufsleiter sagen, dass der E-Commerce ihre Teams von der Logistik der Auftragsabwicklung…
-
Digitalisierung von Schweizer Traditionsunternehmen: Symbiose von Sales und Service
Die Zehnder Group ist marktführende Expertin, wenn es um gesundes und sauberes Raumklima geht. Damit das Unternehmen weiterhin den Überblick behält und den Wünschen seiner Kundschaft gerecht werden kann, führte es neben dem existierenden ERP-System zwei neue SAP-Lösungen ein, die die so wichtige Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Service stärken. Zehnder wollte weg von papierbasierten, zeitaufwendigen Prozessen, hin zu digitalen Berührungspunkten mit Kunden. Das damalige Customer-Experience-Programm war nicht mehr zeitgemäss. Es konnte nicht in allen Ländern eingesetzt werden und hatte nicht die Features, die es für eine übersichtliche Datenbasis braucht. Diese fehlende Übersicht behinderte das Daily Business. Zielsetzung Das Ziel im Vertrieb war klar: den administrativen Aufwand reduzieren und mehr Zeit…
-
Sybit für Digitalisierung im Mittelstand ausgezeichnet
Jedes Jahr zeichnet die SAP Deutschland Partner aus, die in bestimmten Gebieten besondere Leistungen erbringen. Sybit erhielt deshalb im April den „Midmarket Award“ für den Bereich Customer Experience. Gemeinsam mit dem Mutterkonzern NTT DATA Business Solutions AG konnten gleich mehrere Auszeichnungen gewonnen werden. Mit der Auszeichnung „Customer Experience – Midmarket" würdigt die SAP Deutschland die besonderen Leistungen von Partnern, die sich um die Digitalisierung von Kundenprozessen verdient gemacht haben, das heißt: die Kunden dabei unterstützen, ihr volles Potential in den Bereichen Vertrieb, Marketing, eCommerce und Service zu entfalten. Im Jahr 2022 geht der Award an Sybit. Der Gewinn unterstreicht, dass Sybit für SAP als einer der leistungsstärksten Partner vor allem…
-
Buyer Enablement im eCommerce: Kein neuer Trend, sondern Erfolgsfaktor
Beim Ansatz des Buyer Enablements wird der Kunde konsequent in seinem Prozess der Kaufentscheidung unterstützt, indem ihm entlang der Customer Journey relevante Informationen und Tools zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass entsprechende Funktionen in Shops und Portalen keine einfachen Trends mehr sind – sondern erfolgskritisch. Auch wenn Online-Handel ein fester Bestandteil in unserem privaten wie auch geschäftlichen Leben geworden ist, verwundert es doch ein wenig, wie stark der eCommerce seit Jahren noch immer wächst. Der Umsatz im eCommerce hat sich laut Handelsverband im B2C-Umfeld in Deutschland zwischen 2015 und 2020 fast verdoppelt. Im B2B macht der eCommerce nach der IFH Köln bereits ein Viertel des Gesamtumsatzes…