-
30 Jahre tbm hightech control GmbH – am Anfang stand eine Idee
Not macht erfinderisch. Im Falle der tbm GmbH erwies sich ein Unfall in einem Hochregallager als Anlass zur Entwicklung der ersten Personenschutzanlage für Flurförderzeuge im Schmalgang. Eine Idee, heute so selbstverständlich wie der Gurt im Pkw. Die ersten Jahre erwiesen sich als echte Pionierarbeit. Die Idee musste publik gemacht werden, Genehmigungen waren einzuholen und Vorschriften zu erfüllen. Basierend auf passiver Infrarot-Technologie wurde die Grundfunktion des mobilen Personenschutzes erfüllt. Vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz (heute Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) wurde schließlich in einer großen Untersuchung die Anerkennung und Genehmigung erteilt. Bereits 1995 nutzt tbm die RFID-Technik, um Schaltpunkte für das Personenschutzsystem wie für die Einleitung der Gangendesicherung, Gangerkennung…
-
Arbeitsschutz in der Logistik – Mit der Branche boomt das Risiko
In der Intralogistik herrscht hoher Zeitdruck. Wartende Lkw müssen in eng aufeinanderfolgenden, kurz bemessenen Zeitfenstern mit Waren beladen oder die Produktion mit erforderlichen Materialien versorgt werden. Aus der optimalen Ausnutzung von Lagerkapazitäten resultieren gleichzeitig häufig enge und unübersichtliche Verkehrswege. Effizient arbeitet, wer in kürzester Zeit die meisten Paletten befördert und dabei die wenigsten Unfälle verursacht. Durch Unfälle entstehen Produktionsunterbrechungen, Lieferverzögerungen oder längere Wege und damit einhergehend zusätzliche Kosten. Trotz hoher Anforderung an die technische Sicherheit der Geräte sowie an die Ausbildung der Fahrzeugführer, kommt es gerade im Zusammenhang mit Staplern immer wieder zu Unfällen. Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) insgesamt in den letzten Jahren…
-
Dienstleistungsunternehmen steigert Sicherheit und Flexibilität in der Logistik
Das Thema Sicherheit in der Logistik betrifft viele Unternehmen. Denn in Lagerhallen sind die Verkehrswege beim Begegnungsverkehr oft nicht breit genug, um den notwendigen Sicherheitsabstand nach ASR A1.8 zu gewährleisten. Ein etabliertes Logistikunternehmen, das namentlich nicht genannt werden möchte, hat deshalb die Assistenzsysteme der tbm hightech control GmbH aus München eingeführt. Mit diesen lässt sich die logistische Flexibilität und der gewohnte Materialfluss erhalten und die Anforderungen der Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht werden erfüllt. Dies wird in einem umfangreichen Beitrag in der unternehmensinternen Mitarbeiterzeitschrift beschrieben. Ausgangssituation: Die Gefahr bei Begegnung von Fahrzeugen und Fußgängern in der Logistik Getreu der Unternehmensphilosophie überlässt man beim norddeutschen Logistikunternehmen nichts dem Zufall. Das gilt auch für…
-
Wie die Assistenzsysteme von tbm aus der Krise helfen
Assistenzsysteme von tbm hightech control aus München verhindern Unfälle und Schäden in der Logistik. Deshalb lohnt sich die Investition auch in Krisenzeiten, um teure Kosten zu vermeiden und die Sicherheit zu erhalten. Es ist nicht neu, dass Assistenzsysteme für Stapler die Produktivität steigern und die Intralogistik wirtschaftlich gestalten. Wie lukrativ die Maßnahmen der Arbeitssicherheit sind, belegen dabei nicht nur wissenschaftliche Studien, sondern wird auch von erfolgreichen Unternehmen bestätigt. Deshalb sollten Sie auch in der aktuellen Situation nicht an der falschen Stelle sparen, sondern weiter in den Arbeitsschutz investieren. tbm zeigt nachfolgend, wie die Schutzsysteme zum Erfolgsfaktor in der Logistik werden und sich damit auch in Krisenzeiten rentieren. Erfolgsfaktor Nummer 1:…
-
Neues Konzept, neue Lösungen, aber gewohnt kundenfreundlich: tbm ist der Spezialist für Arbeitssicherheit auf der LogiMAT 2020
Auf der LogiMAT in Stuttgart werden in diesem Jahr wieder die neuesten Intralogistik- und Prozessmanagement-Lösungen für Unternehmen vorgestellt. Mit dabei ist auch die tbm hightech control GmbH. Sie präsentiert auf der Fachmesse ihre gesamte Produktpalette an Lösungen für die Logistik und den Arbeitsschutz. Neuer Dome V3 im Fokus Im Mittelpunkt steht für tbm auf der Messe der neue NoColl-Sensor DOME V3. Das intelligente Verkehrsleitsystem befindet sich am Flurförderzeug und dient primär als Kollisionsschutz. Das kleine und kompakte Gerät kommuniziert hierfür über ein codiertes Infrarotlicht mit NoColl-Sensoren am Baukörper und reduziert dadurch automatisch Unfälle auf innerbetrieblichen Verkehrswegen und an Gefahrenstellen. Mit der neuen NoColl-Version DOME V3 ergänzt tbm die bisherige Ausführung V2 um…
-
Mit Rück-Sicht unterwegs
Eingeschränkte Sicht bei Rückwärts- und Kurvenfahrten sind in der Logistik eine oft unterschätzte Gefahr. Im Sinne eines modernen Arbeitsschutzes sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Ausstattung von Fahrzeugen mit einem Fahrassistenzsystem zur Rückraum-Überwachung ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Eines dieser Systeme ist das RAM-107 von tbm hightech control. Smartes System zur Rückraum-Überwachung in der Logistik Das Assistenzsystem RAM-107 dient der Rückraum-Überwachung in Lager und Logistik. Dies gelingt dank des Lichtlaufzeitverfahrens mittels patentierter PMD-Technik. Die smarte 3D-Sensortechnik beleuchtet den zu überwachenden Bereich mit einem unsichtbaren Infrarotlicht. Das reflektierte Licht trifft anschließend auf den PMD-Sensor und gibt dem Fahrer Rückmeldung über Abstände zu Objekten. Bei einer optimalen…