-
TEAG Solar nimmt Großflächen-PV-Anlage in Veilsdorf in Betrieb
Die Energiewende ist auch in den Regionen des Thüringer Waldes angekommen. Im südthüringischen Veilsdorf (Lkr. Hildburghausen) wurde am Vormittag eine Großflächen-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die circa zwei Hektar große Freiflächenanlage wurde von der TEAG Solar auf einer früheren Deponiefläche errichtet, rund 1,5 Mio. Euro hat das Tochter-Unternehmen der TEAG Thüringer Energie AG dafür investiert. Impulsgeber für das Vorhaben war der Veilsdorfer Bürgermeister Stefan Ullrich. „Wir haben der TEAG Solar die frühere Deponiefläche für eine Nutzung angeboten. Angedacht war bereits eine Photovoltaik-Anlage. Aber wir als Gemeinde verfügen einfach nicht über die Möglichkeiten und Mittel, so ein Projekt erfolgreich umzusetzen. Die TEAG Solar hat dann alles professionell geplant, gebaut und heute haben…
-
TH2ECO bringt Thüringer Wasserstoffwirtschaft voran – überregionale H2-Anbindung kommt schneller als geplant
Das regionale Wasserstoffprojekt TH2ECO liegt konstant im Zeitplan – und wächst sogar schneller als geplant. Nach aktuellem Stand kann ab 2025 mit Wasserstofflieferungen für die lokale Thüringer Wirtschaft gerechnet werden. Auch die überregionale Anbindung – etwa an das deutschlandweite Wasserstoffkernnetz – kommt ebenfalls früher, und zwar 2028. Ursprünglich war hier von einem Zeitraum ab 2030 ausgegangen worden. „Unser Augenmerk muss darauf gerichtet sein, die Verfügbarkeit von klimaneutralem Wasserstoff in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen – und ihn zugleich für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Das TH2ECO-Projekt leiste beim Aufbau der künftigen Wasserstoffinfrastrukturen ebenso wertvolle Unterstützung wie die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der…
-
Wasserstoff für die Rennsteigregion: Kooperation von sieben Gasnetzbetreibern in Südthüringen und Nordbayern
Zur Dekarbonisierung vor allem der Glasindustrie am Rennsteig hatten die Wirtschaftsminister von Bayern und Thüringen, Hubert Aiwanger und Wolfgang Tiefensee, im vergangenen Jahr den Startschuss für eine länderübergreifende Modellregion gegeben. Zu den in einem Impulspapier definierten Handlungsfeldern gehört auch die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff. In dem Papier heißt es unter anderem, es sei zu prüfen, „inwieweit die Gasnetzbetreiber der Glasindustrie am Rennsteig einen Anschluss an das nationale Wasserstoffnetz ermöglichen (…) können“. Darüber hinaus besteht auch bei vielen energieintensiven Betrieben im Raum Nordwestoberfranken großes Interesse an einer solchen Anbindung. Genau dieser Aufgabe nehmen sich die sieben Gasnetzbetreiber der Region – Bayernwerk Netz GmbH, Ferngas Netzgesellschaft mbH (Sitz in Schwaig bei…
-
Glasfaserschnelles Internet für Bad Berka und Ortsteile
Im Bad Berkaer Ortsteil Bergern ist am Vormittag mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Glasfaserausbau gestartet worden. Bis Februar 2026 sollen das Stadtgebiet Bad Berka und seine Ortsteile mit Glasfaserdirektanschlüssen bis in Wohn- und Geschäftsgebäude versorgt werden. Vertragliche Basis ist eine Kooperationsvereinbarung, die vor einem Jahr vom Bad Berkaer Bürgermeister Michael Jahn und Karsten Kluge (Geschäftsführer Thüringer Netkom) unterzeichnet worden war. Rund 4.000 Haushalte sollen im Zuge des Infrastrukturprojektes mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden – ca. 10 Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Der Glasfaserausbau in der Region Bad Berka wird von der Thüringer Netkom eigenwirtschaftlich umgesetzt – es fließen also keinerlei Fördermittel. Neben Wohn- und Geschäftsgebäuden werden auch…
-
TEAG setzt Wachstumskurs fort – Umsatz, Investitionen und Mitarbeiterzahl steigen in 2023 – Versorgungssicherheit und Dividende bleiben konstant
Die TEAG hat das Geschäftsjahr 2023 trotz anhaltender Unsicherheiten auf den Energiemärkten wie gewohnt mit stabilen Ergebnissen abgeschlossen. Der Umsatz erhöhte sich bei stabilen Absatzzahlen preisbedingt auf 3,2 Mrd. Euro (Vorjahr 2,293 Mrd. Euro). Die Investitionen in Netze und neue Geschäfte wie E-Mobilität und Glasfaser lagen mit 274 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahr (202 Mio.) Das Konzern-Ergebnis (EBITDA) stieg dabei um ca. 8 % auf 251,3 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss der TEAG AG stieg von 70 auf 81 Mio. Euro. Die Ausschüttung an die kommunalen Aktionäre bleibt wie in den Vorjahren konstant. „Die TEAG-Gruppe hat die Energiekrise der vergangenen Jahre gut gemeistert, das Geschäft hat sich im Jahr 2023…
-
TEAG verdoppelt Netz-Investitionen – EIB gibt Großkredit nach Thüringen
Die Europäische Investitionsbank EIB unterstützt den Ausbau der Thüringer Energie-Netze mit einem Kredit über 400 Millionen Euro. TEAG verdoppelt damit u.a. die Investitionen ins Stromnetz und startet Recruiting-Kampagne zur Einstellung von 300 zusätzlichen Fachkräften. Der Kredit erfüllt die EIB / EU-Vorgaben für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Die TEAG forciert ihre Aktivitäten zum Umbau des Energiesystems in Thüringen und verdoppelt in den nächsten Jahren die Investitionen in Energienetze und -anlagen. Weiterhin sollen 300 zusätzliche Fachkräfte gewonnen werden, um das ambitionierte Investitionsprogramm zu realisieren. Die Recruiting-Kampagne für das neue Personal startet in Kürze. Finanziert werden die Investition durch zusätzliches Eigen- und Fremdkapital. Die kommunalen Anteilseigner der TEAG haben hierzu bereits in 2023 eine Eigenkapitalerhöhung…
-
Glasfaser-Direktanschlüsse jetzt auch für Schierschwende im Südeichsfeld
Mit einem symbolischen Lichtfest ist heute in Schierschwende (Landgemeinde Südeichsfeld) der Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen worden. Die Thüringer Netkom GmbH aus Erfurt hatte in der Region seit 2023 ein modernes Glasfasernetz aufgebaut – das kommunale Unternehmen war mit dem Infrastrukturprojekt nach umfangreicher Ausschreibung beauftragt worden. Mit dem symbolischen Lichtfest geht ein langwieriges Vorhaben zur Breitbanderschließung für Schierschwende erfolgreich zu Ende. Erste Markterkundungsverfahren für einen möglichen Glasfaserausbau in Schierschwende fanden bereits 2016 statt. Die Gemeinde konnte erst 2022 zusammen mit Thüringer Aufbaubank und der Digitalagentur Thüringen die Investitionssumme von ca. 910.000 Euro als Fördermittel absichern, welche aus Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) stammen. Die Gemeinde steuerte einen Eigenanteil…
-
Baustart für Glasfasernetz in Rudolstadt
Auf dem Rudolstädter Marktplatz ist heute der symbolische erste Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes gesetzt worden. Rund 220 Kilometer Lichtwellenleitungen sollen bei dem Infrastrukturvorhaben verlegt werden – circa 36 Mio. wird die Thüringer Netkom hierbei eigenwirtschaftlich investieren. Die hochmoderne Kommunikations-Infrastruktur wird bei dem Vorhaben im Gebiet der Kernstadt Rudolstadts und den Ortsteilen Haufeld, Treppendorf, Cumbach, Eichfeld, Keilhau, Lichstedt/Groschwitz, Mörla, Oberpreilipp, Pflanzwirbach, Schaala, Schwarza, Unterpreilipp und Volkstedt ausgebaut. Damit verfügen zukünftig über 15.000 Haushalte im Stadtgebiet und den Ortsteilen über Glasfaserdirektanschlüsse mit Bandbreiten bis zu einem Gigabit / Sek. Zudem steht die Thüringer Netkom bei der Glasfasererschließung auch mit den großen lokalen Wohnungsunternehmen im engen Kontakt. Eine Besonderheit dieses Erschließungsvorhabens…
-
Noch mehr Glasfaser-Direktanschlüsse für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen
Mit einem symbolischen Lichtfest ist heute in Mellingen (Lkr. Weimarer Land) für sechs Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen der Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen worden. Die Thüringer Netkom GmbH aus Erfurt hatte in der Region seit Ende Mitte 2020 ein modernes Glasfasernetz aufgebaut – das kommunale Unternehmen war mit dem Infrastrukturprojekt nach umfangreicher Ausschreibung beauftragt worden. Insgesamt 3,481 Mio. Euro Fördermittel sind seitdem in den Netzausbau investiert worden – u.a. über 70 Kilometer Glasfaserkabel wurden neu verlegt. Dafür war auf einer Strecke von 31 Kilometern klassischer Tiefbau mit Erdarbeiten und Grabenschachtungen erforderlich. Für die restlichen Strecken konnten bereits verlegte Leerrohre der TEN Thüringer Energienetze genutzt werden. Glasfaser bis zum Endkunden Rund 270 Haushalte,…
-
Baustart für Glasfasernetz in Untermaßfeld
Im Gebiet der Gemeinde Untermaßfeld b. Meiningen hat die Thüringer Netkom heute den symbolischen ersten Spatenstich für den Ausbau eines Glasfasernetzes gesetzt. Rund 15 Kilometer Lichtwellenleitungen sollen bei dem Infrastrukturvorhaben verlegt werden – circa 2,4 Mio. wird die Thüringer Netkom hierbei für die hochmoderne Kommunikations-Infrastruktur in Untermaßfeld investieren. Bei dem Glasfaserausbau durch die TNK handelt es sich um ein eigenwirtschaftlich initiiertes Vorhaben – es fließen also keine Fördermittel für dieses Projekt. Nach Abschluss der Bauphase verfügen dann 700 Haushalte in Untermaßfeld über leistungsstarke Breitbandkommunikation mittels Glasfaserdirektverbindungen. Die neuen Glasfaseranschlüsse werden dann von der Thüringer Netkom in enger Abstimmung mit den Eigentümern bis in jede Wohnung verlegt – egal ob Einfamilien-…