-
Thüringer Netkom setzt ersten Spatenstich für Glasfasernetz in der VG Nesseaue
Die Thüringer Netkom hat im Landkreis Gotha die Bauphase für ein weiteres regionales Glasfaserprojekt gestartet. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde heute mit dem Aufbau des Glasfasernetzes im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue begonnen. Geplant ist die Erschließung der VG-Gemeinden Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Molschleben, Nottleben, Pferdingsleben, Tüttleben und Zimmernsupra. Die Thüringer Netkom investiert ca. acht Mio. Euro für das Gesamtvorhaben in der VG Nesseaue. Für den Anschluss der insgesamt rund 2.900 Haushalte ist die Verlegung von ca. 70 Kilometern Glasfaserleitungen erforderlich. Der Netzausbau wird von der TNK eigenwirtschaftlich übernommen. Es werden also keinerlei Fördermittel für das Vorhaben eingesetzt, die Finanzierung erfolgt vollständig aus dem Investitionsbudget der Thüringer Netkom. Vier Ausbauvorhaben der TNK im…
-
Lichtfest für Glasfasernetz in der Region Blankenhain – weiterer Ausbau im Stadtgebiet geplant
Mit einem symbolischen Lichtfest ist heute in Großlohma der Glasfaserausbau für über zehn Ortsteile der Stadt Blankenhain (Lkr. Weimarer Land) erfolgreich abgeschlossen worden. Die Thüringer Netkom GmbH aus Erfurt hatte in der Region seit 2021 ein modernes Glasfasernetz aufgebaut – das kommunale Unternehmen war mit dem Infrastrukturprojekt nach umfangreicher Ausschreibung beauftragt worden. Rund acht Millionen Euro wurden für das Infrastrukturvorhaben investiert – 60 Prozent der Gesamtinvestition kamen dabei als Fördermittel vom Bund, 40 Prozent des Geldes hat das Land Thüringen ebenfalls als Förderung beigesteuert. Die Zuschaltung des neuen Glasfasernetzes erfolgt dabei schrittweise – jeder Kunde wird über den konkreten Freischalttermin persönlich informiert. Schwerpunkte des Glasfaserausbaues waren dabei die Ortsteile Drößnitz,…
-
TEAG Mobil nimmt ersten Bauabschnitt für Ladepark Schleiz in Betrieb
Weiterer Meilenstein bei Ausbau der Ladeinfrastruktur in Thüringen – bis zu 40 Ladepunkte werden künftig in A9-Autobahnnähe betrieben Ladeleistungen bis 400 Kilowatt – barrierefreie Bauformen eingeplant Die TEAG Mobil GmbH hat den ersten Bauabschnitt eines der derzeit größten Ladeparks für E-Mobile in Thüringen in Betrieb genommen. An zehn von künftig insgesamt 40 Hochleistungsladepunkten können ab heute rund um die Uhr Elektromobile Strom „nachtanken“. Die montierten Schnellladesäulen stellen hierbei Ladeleistungen bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung. Der neue TEAG Mobil Ladepark befindet sich unmittelbar an der Autobahn A9 direkt an der Autobahnabfahrt. Damit sind die Lademöglichkeiten verkehrstechnisch optimal an der Autobahnverbindung Berlin – München positioniert. Für E-Mobile gibt es so auf…
-
Kommunale Netzgesellschaft Schmalkalden feiert zehnjähriges Bestehen!
Die NG Netzgesellschaft Schmalkalden GmbH & Co. KG hat ihre ersten zehn Jahre als Netzbetreiber erfolgreich absolviert – am 1. Januar 2014 war das Unternehmen offiziell in den Geschäftsbetrieb in Schmalkalden gestartet. Die kommunale Netzgesellschaft Schmalkalden (NGS) hat sich in der ersten Dekade ihres Bestehens als zuverlässiger und zukunftsorientierter Netzbetreiber etabliert. Das Unternehmen sichert mit seinen kontinuierlichen Investitionen in die Stromnetze Schmalkaldens eine hohe Versorgungssicherheit in der westthüringischen Fachwerkstadt ab. Über 7,5 Millionen Euro sind seit der Gründung der NGS im Jahr 2014 in die Erneuerung und den Ausbau der Stromnetze geflossen. Für das aktuelle Jahr 2024 sind weitere 1,1 Mio. Euro Investitionen in das Stromnetz vorgesehen. Hintergrund ist hier vor…
-
Acht weitere Hochleistungsladepunkte für E-Mobile in Rudolstadt
Die Energieversorgung Rudolstadt (EVR) und die TEAG Mobil haben mit Unterstützung des Netzbetreibers EnR Energienetze Rudolstadt ein zweites Gemeinschafts-Projekt zum Ausbau von Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge abgeschlossen. Heute wurde in Rudolstadt in zentraler Lage an der B88 eine Schnellladestation mit acht Hochleistungsladepunkten (HPC-Lader) in Betrieb genommen. Die neuen Ladepunkte mit möglichen Ladeleistungen bis 300 Kilowatt wurden von der EVR und der TEAG Mobil partnerschaftlich errichtet. Beide Unternehmen teilen sich die Investitionskosten, jedes Unternehmen betreibt seine vier Ladepunkte eigenwirtschaftlich. Die neuen HPC-Ladepunkte stehen verkehrsgünstig in der Nähe eines Lidl-Supermarktes, eines großen Getränkemarktes und eines Burger-King- Schnellrestaurants. Zielgruppe sind dabei besonders Durchreisende oder Familien, die einen Wocheneinkauf tätigen. Während der durchschnittlichen Einkaufszeit bzw.…
-
Glasfaser-Direktanschlüsse für Bilzingsleben, Kindelbrück und Weißensee zugeschaltet
Mit einem symbolischen Lichtfest ist heute in Weißensee der geförderte Glasfaserausbau in Teilen des Landkreises Sömmerda erfolgreich abgeschlossen worden. Die Thüringer Netkom GmbH aus Erfurt hatte in der Region seit Sommer 2022 ein modernes Glasfasernetz aufgebaut – das kommunale Unternehmen war mit dem Infrastrukturprojekt nach umfangreicher Ausschreibung beauftragt worden. Zugeschaltet wurden die ersten Glasfaseranschlüsse von Landrat Harald Henning (CDU) und Netkom-Geschäftsführer Hendrik Westendorff. Mit den Glasfaserdirektanschlüssen steht allen Kunden – insbesondere in den privaten Haushalten – nun Breitbandkommunikation mit Bandbreiten bis zu einem Gigabit/s sicher zur Verfügung. Bisherige Kupfer/DSL-Technik war im Zuge dieses Erschließungsprojektes ausdrücklich nicht mehr zum Einsatz gekommen. Glasfaser bis zum Endkunden 412 Haushalte, 51 Unternehmen und Betriebe sowie drei Schulen…
-
Lichtfest für Glasfasernetz in der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld
Mit einem symbolischen Lichtfest ist heute der Glasfaserausbau in der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld auf die Zielgerade gegangen. Nach zweijähriger Bauzeit sind die Arbeiten zur Leitungsverlegung in den sechs Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft fast vollständig abgeschlossen – jetzt werden schrittweise alle neuen Glasfaserdirektanschlüsse zugeschaltet. Bei dem umfangreichen Ausbau waren auch beliebte touristische Ziele wie etwa die Ausflugsgaststätten Riechheimer Berg oder Stiefelburg mit Glasfaserzugängen versorgt worden. Bei dem symbolischen Lichtfest schalteten heute in Nauendorf der Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft, Fred Menge, und Netkom-Bereichsleiter Thoralf Luhn den ersten sogenannten Signalverteiler im neuen Glasfasernetz zu. Insgesamt waren bei dem Infrastruktur-Vorhaben 4,593 Millionen Euro investiert worden. Die Investitionssumme setzte sich dabei fast vollständig aus Fördermitteln von Bund und…
-
Erster Spatenstich für Glasfasernetz für Nesse-Apfelstädt – Thüringer Netkom verbaut 11 Mio. Euro
Die Thüringer Netkom hat im Landkreis Gotha die Bauphase für ein weiteres regionales Glasfaserprojekt gestartet. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde heute mit dem Aufbau des Glasfasernetzes im Bereich der Gemeinde Nesse-Apfelstädt begonnen. Geplant ist die Erschließung der Gemeinde-Ortsteile Apfelstädt, Gamstädt, Ingersleben, Kleinrettbach, Kornhochheim und Neudietendorf. Die Thüringer Netkom investiert ca. elf Mio. Euro für das Gesamtvorhaben in der Gemeinde. Für den Anschluss der insgesamt rund 3.500 Haushalte ist die Verlegung von rund 70 Kilometern Glasfaserleitungen erforderlich. Der Netzausbau wird von der TNK eigenwirtschaftlich übernommen. Es werden also keinerlei Fördermittel für das Vorhaben eingesetzt, die Finanzierung erfolgt vollständig aus dem Investitionsbudget der Thüringer Netkom. Vier Ausbauvorhaben der TNK im Landkreis Gotha Die Thüringer…
-
Lichtfest für neues Glasfasernetz in Sollstedt
Gemeinde Sollstedt und Thüringer Netkom schalten symbolisch neu gebautes Glasfasernetz zu – TNK investierte rund 3,5 Mio. Euro – glasfaserbasiertes Breitband auch für kommunale und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen In Sollstedt (Lkr. Nordhausen) sind die Arbeiten für den Aufbau eines Glasfasernetzes im Gemeindegebiet auf der Zielgeraden. Mit einem symbolischen Lichtfest ging die neue Glasfaserinfrastruktur heute ans Netz. Rund 3,5 Mio. Euro hat die Thüringer Netkom für die Glasfasererschließung Sollstedts sowie der Ortsteile Rehungen und Wülfingerode investiert. Erschlossen wurden dabei knapp 1.800 Haushalte – die Arbeiten hatte 2022 begonnen und können wie geplant bis Ende 2023 umgesetzt werden. Bei diesem Projekt sind Glasfaserleitungen direkt bis in die Wohnhäuser und Gebäude verlegt worden, also…
-
Lichtfest für neues Glasfasernetz in Zeulenroda-Triebes
Mit einem symbolischen Lichtfest ist die Glasfasererschließung für die ostthüringische Stadt Zeulenroda-Triebes (Lkr. Greiz) erfolgreich abgeschlossen worden. Die Thüringer Netkom hatte auf Basis eines Ausbauvertrages seit 2021 rund 12 Mio. Euro ein Glasfasernetz für leistungsstarke Breitbandkommunikation aufgebaut. Im Zuge dieses Infrastrukturvorhabens wurden u. a. zwölf Schulen, 137 Wirtschaftsunternehmen und über 1.000 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen werden. Die Investitionssumme kam zu gleichen Teilen aus Förderungen des Bundes und des Landes Thüringen. Die Thüringer Netkom GmbH aus Erfurt hatte nach einer umfassenden Ausschreibungsphase den Projekt-Zuschlag erhalten, für das in Zeulenroda-Triebes 375 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegt wurden. Dafür waren 106 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; 164 Kilometer Leerrohr wurden verlegt. Schwerpunkte der nun…