-
Glasfaserversorgung für VG Mellingen wird flächendeckend
Mit der Unterzeichnung der ersten acht Kooperationsverträge kann in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen der flächendeckende Glasfaserausbau beginnen. Die Verträge zwischen der Thüringer Netkom GmbH und den VG-Gemeinden wurden von den jeweiligen Bürgermeistern und Hendrik Westendorff als Geschäftsführer der Thüringer Netkom (TNK) unterschrieben. Im „ersten Schwung“ waren es die Gemeinden Kiliansroda, Großschwabhausen Umpferstedt, Mellingen Mechelroda, Vollersroda, Kleinschwabhausen und Magdala. Für die weiteren sieben der insgesamt 15 Gemeinden werden die Vertragsunterzeichnungen in den kommenden Tagen vorgenommen. Im „zweiten Schwung“ handelt es sich um die Orte Lehnstedt, Hetschburg, Kapellendorf, Wiegendorf, Frankendorf, Hammerstedt und Buchfart – bei den letzten drei Gemeinden sollen die Gemeinderatsbeschlüsse in Kürze folgen. „Wichtig ist, dass es jetzt endlich flächendeckend losgeht mit dem Glasfaserausbau, auch in den Ortsteilen“,…
-
Glasfaserausbau startet auch in Schierschwende
Mit dem symbolischen Spatenstich ist heute der Glasfaserausbau in Schierschwende im Südeichsfeld gestartet worden. In der Gemeinde zwischen Heyerode und Wendehausen soll jedes Gebäude mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden, so die Planung. Dem Start der der Bauphase war ein langwieriger Prozess der Fördermittelsuche, Ausschreibungen und mehrfacher Projektprüfung vorausgegangen. Das erste Markterkundungsverfahren für einen möglichen Glasfaserausbau in Schierschwende fand bereits 2016 statt. Erst im vorigen Jahr konnte die Landgemeinde Südeichsfeld zusammen mit Thüringer Aufbaubank und der Digitalagentur Thüringen die Investitionssumme von ca. 910.000 Euro als Fördermittel absichern, welche aus Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) stammen. Die Gemeinde steuert einen Eigenanteil von 50.000 Euro bei. In der Ausschreibung des…
-
Kommunale TEAG feiert 10jähriges Bestehen!
Die TEAG Thüringer Energie AG hat ihre ersten zehn Jahre als kommunales Unternehmen erfolgreich absolviert. Auf einer Feierstunde heute in Erfurt wurde eine durchweg positive Bilanz der Kommunalisierung der früheren E.ON Thüringer Energie gezogen. 2013 hatten die Thüringer Kommunen den 53prozentigen Anteil des E.ON-Konzerns gekauft, und so zusammen mit der ebenfalls kommunalen Thüga AG die TEAG vollständig übernehmen können. Knapp eine Milliarde Euro betrug der Preis für die E.ON-Anteile einschließlich der mit übernommenen Darlehen. 47% des Unternehmens waren zuvor bereits in kommunaler Hand. Seitdem hat sich die TEAG, bei der heute rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, nicht nur als führender Energiedienstleister in Thüringen behauptet, sondern konnte sich immer mehr als…
-
Kommunale Kooperation für Glasfaser-Ausbau in Untermaßfeld
Im Gebiet der Gemeinde Untermaßfeld kann die umfassende Erschließung mit Glasfaseranschlüssen beginnen. Das sieht die heute unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Thüringer Netkom vor. Danach sollen in den kommenden drei Jahren rund 700 Haushalte mit Glasfaserdirektverbindungen versorgt werden. Unterzeichnet haben den Vertrag der Untermaßfelder Bürgermeister Michael Trampler und Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom. Für das neue Glasfasernetz werden 15 Kilometer Lichtwellenleitungen verlegt – circa 2,4 Mio. wird die Thüringer Netkom hierbei für die hochmoderne Kommunikations-Infrastruktur in Untermaßfeld investieren. Bei dem Glasfaserausbau durch die TNK handelt es sich um ein eigenwirtschaftlich initiiertes Vorhaben – es fließen also keine Fördermittel für dieses Projekt. In den kommenden Wochen beginnen bereits die praktischen…
-
Erster Spatenstich für Glasfaserausbau Region Bad Köstritz
In der Region um Bad Köstritz ist heute nach langer Planungsphase der Aufbau eines Glasfasernetzes für Breitbandkommunikation begonnen. Den Zuschlag für den Bau des Glasfasernetzes hatte die Thüringer Netkom GmbH aus Weimar bereits im Jahr 2021 bekommen. Der Baustart mit symbolischen Spatenstich heute in Kraftsdorf hatte sich aber wegen langer Planungsarbeiten und mangelnder Baukapazitäten verzögert. Rund 11,5 Mio. soll der von Land und Bund geförderte Glasfaserausbau kosten. Vorgesehen ist die Verlegung von über 385 Kilometern Glasfaserleitungen. Circa 105 Kilometer Leerrohre werden dafür benötigt – und auf einer Strecke von rund 63 Kilometern ist klassischer Tiefbau mit Erdarbeiten und Grabenschachtungen erforderlich. Glasfaser bis zum Endkunden Fast 1.000 Haushalte, 142 Unternehmen und…
-
TEAG auch im Krisenjahr 2022 erfolgreich – hohe Versorgungs- Sicherheit und stabile Dividende
Die TEAG hat im Geschäftsjahr 2022 trotz massiver Markt-Turbulenzen durch Energiekrise und russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit 68,2 Mio. Euro einen Gewinn auf Niveau des Vorjahres erwirtschaften können. Das EBITDA lag mit 231,1 Mio. Euro ca. fünf Prozent über Vorjahr. Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns betrugen 2022 insgesamt 2,293 Mrd. Euro. Der Umsatzanstieg (Vorjahr 1,858 Mrd. Euro) spiegelt dabei das Wachstum in den Kerngeschäften aber auch die enormen Preissteigerungen auf den Märkten für Energie sowie Rohstoffe im Jahr 2022 wider. Ebenso hat die TEAG mit 202 Mio. Euro ambitioniert in die Bereiche Netze, Erzeugung, Erneuerbare, Elektromobilität und Glasfaser investiert. „Für die TEAG-Gruppe war das Geschäftsjahr 2022 zweifellos das schwierigste und…
-
Baustart für Glasfasernetz Region Amt Wachsenburg
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich geht der Glasfaserausbau in den ersten drei Gemeinden im Amt Wachsenburg seit heute in die heiße Phase. In den kommenden Monaten sollen über 2.200 Haushalte und Gewerbebetriebe in den Ortsteilen Ichtershausen, Eischleben und Sülzenbrücken von der Thüringer Netkom mit zukunftsfähigen Glasfaseranschlüssen ausgestattet werden. Finanziert wird das Projekt eigenwirtschaftlich, also ohne öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Im Mai 2022 hatte die Thüringer Netkom aus Weimar dem Gemeinderat des Amts Wachsenburg das Projekt vorgestellt. Die Gemeinderäte hatten im Anschluss einstimmig für die Kooperation mit der Thüringer Netkom gestimmt. „Wir freuen uns sehr, dass sich der Gemeinderat für uns als Partner entschieden hat“, so Netkom-Vertriebsleiter Uwe Gläßner.…
-
Kommunale Kooperation für Glasfaser-Ausbau in Bleicherode
In der Landgemeinde Stadt Bleicherode kann die großflächige Erschließung ans Glasfasernetz beginnen: Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Landgemeinde und der Thüringer Netkom ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähigem Internet getan. In der geplanten Bauzeit von vier bis fünf Jahren sollen rund 7.400 Haushalte im gesamten Gemeindegebiet mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt werden. In den kommenden Wochen beginnen bereits die praktischen Planungen, parallel dazu werden die Bürger in Einwohnerversammlungen über das Vorhaben informiert. „Die Versorgung mit schnellem Internet ist längst zu einer Standortfrage geworden“, erklärt Bürgermeister Frank Rostek. „Daher sind wir froh, dass die gesamte Landgemeinde mit dieser zukunftsfähigen Technologie ausgestattet wird.“ Im Zuge der Arbeiten werden…
-
Erster Spatenstich für „Glasfaser-Kooperation“ in Eisenberg
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist heute in der Kreisstadt Eisenberg die Errichtung eines großflächigen Glasfasernetzes gestartet worden. Bis 2025 wird die Thüringer Netkom GmbH Weimar rund 4.500 Haushalte im Innenstadtbereich Eisenbergs mit leistungsfähigen Glasfaserdirektanschlüssen versorgen. Weitere 570 Haushalte sind in der Planung für spätere Zeitpunkte der Erschließung. Die Thüringer Netkom baut damit das bereits 2016/17 gemeinsam mit der Eisenberger Netzgesellschaft errichtete Glasfaserkernnetz weiter aus – und plant für das Gesamtvorhaben eine eigenwirtschaftliche Investition von rund 9 Mio. Euro. „Die Glasfasererschließung in unserer Stadt ist ein gelungenes Beispiel, wie kommunale Partner bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Glasfaserschließung erfolgreich zusammenarbeiten können,“ so Eisenbergs Bürgermeister Michael Kieslich zum feierlichen Spatenstich. „Wir werden…
-
Noch mehr Glasfaser für Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld
Im Stadtgebiet Kranichfeld und der Gemeinde Klettbach wird der bereits 2021 begonnene Glasfaserausbau fortgesetzt. Heute wurde die dafür erforderliche Kooperationsvereinbarung zwischen der Thüringer Netkom GmbH (TNK) aus Weimar, der Stadt Kranichfeld und der Gemeinde Klettbach unterzeichnet. Voraussichtlich bis 2026 sollen dann rund 2.800 Haushalte in den Ausbaugebieten mit Glasfaserdirektanschlüssen versorgt werden – ca. 8. Mio. Euro wird die Thüringer Netkom dafür investieren. Das Infrastrukturvorhaben wird von der TNK eigenwirtschaftlich umgesetzt – es fließen also keinerlei Fördermittel. Bereits 2021 hatte die Thüringer Netkom in Kranichfeld und Klettbach und weiteren Ortsteilen der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld mit dem geförderten Aufbau eines Glasfasernetzes begonnen. Dabei waren mit Fördermitteln ca. 600 Haushalte angeschlossen worden, welche die…