• Bildung & Karriere

    Erstsemesterbegrüßung: 900 Erstsemester feiern den Beginn ihres Studiums an der TH Lübeck

    Für die 900 Erstsemester des Wintersemesters 2022/2023 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feierten am 05. September um 10 Uhr in der St. Petri Kirche die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. Begrüßt wurden sie von Pröpstin Petra Kallies: „Herzlich Willkommen in St. Petri! Vielleicht hat es Sie gewundert, dass Ihre Begrüßung in einer Kirche stattfindet. St. Petri ist ein besonderer Ort in der Lübecker Kirchenlandschaft. Sehr der Wissenschaft und der Kunst zugeneigt. Hier experimentieren auch wir. Gute Fragen finden wir spannender als vorschnelle Antworten. Wir begeben uns gerne in den Dialog mit anderen und suchen gemeinsam…

  • Bildung & Karriere

    TH Lübeck auf über 400 Quadratmetern bei der NordBau 2022 in Neumünster vertreten

    Vom 7. bis 11. September präsentiert der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck auf der 67. NordBau in Neumünster aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre.  Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck präsentiert auf der NordBau verschiedenste Projekte aus Forschung und Lehre. Der „Forschungspavillon“, das „Forum Kreislaufwirtschaft Bau – Wiederverwendung I Recycling“ und die „Initiative Bauwesen“ sind erstmals auf einer zusammenhängenden Fläche auf der NordBau vertreten. Außerdem werden ukrainische Austauschstudierende und Projektmitarbeiterinnen- und mitarbeiter gemeinsam mit Prof. Helmut Offermann einen Stand mit derzeit anlaufenden Projekten mit den Partnerhochschulen der TH Lübeck in der Ukraine präsentieren.  Forschungspavillon  Im Fachgebiet Digitales Entwerfen und Konstruieren beschäftigen sich Masterstudierende der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen seit dem Wintersemester 21/22 mit…

  • Bildung & Karriere

    Ukraine digital: die TH Lübeck unterstützt ihre ukrainischen Partnerhochschulen mit digitaler Expertise im Bauwesen

    Die Technische Hochschule (TH) Lübeck erhält Zuschläge für zwei Vorhaben, die ihre ukrainischen Partnerhochschulen unterstützen sollen. Im Projekt „ukraine-digital-bauen“ wird die TH Lübeck mit über 170.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Aufbau einer virtuellen Plattform gefördert, die vorhandene und neue Tools für die Lehre in der Ukraine bündelt. Im Verbundprojekt „Wiederaufbausteine und integrierte Stadtentwicklung Ukraine“ arbeitet die TH Lübeck mit der TU Kaiserslautern, der BTU Cottbus und der TU Berlin an einem Sofortprogramm, das die digitale Lehre zur Stadtentwicklung und zum Wiederaufbau in ukrainischen Städten unterstützt. Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck hat seit mehr als zehn Jahren enge Kontakte mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Chernivtsi,…

    Kommentare deaktiviert für Ukraine digital: die TH Lübeck unterstützt ihre ukrainischen Partnerhochschulen mit digitaler Expertise im Bauwesen
  • Bildung & Karriere

    Noch wenige freie Studienplätze an der TH Lübeck

    Wer den Bewerbungsschluss für die zulassungsbegrenzten Studienangebote für das Wintersemester 2022/ 2023 Mitte Juli verpasst oder sich verspätet für ein Studium entschieden hat, erhält jetzt die Gelegenheit, sich auf einen der letzten freien Studienplätze in dieser Kategorie an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck zu bewerben. In den vier Bachelorstudiengängen Biomedizintechnik, Informationstechnologie und Design, Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie und Wirtschaftsingenieurwesen Online gibt es noch freie Plätze! Neben diesen vier Studiengängen mit begrenzten Plätzen lohnt sich auch der Blick auf Studiengänge ohne Begrenzung der Studienplätze. Diese sogenannten zulassungsfreien Bachelorstudiengänge bieten ebenfalls beste Betreuung, Anwendungsorientierung und hervorragende Jobaussichten in Zukunftsfeldern. Vielfältige Bachelorstudiengänge Technik, die Leben rettet wird von Biomedizintechniker*innen entwickelt. Der Bachelorstudiengang Biomedizintechnik nutzt das…

  • Bildung & Karriere

    „… in the End, Lübeck is my favourite place“

    47 chinesische Studierende haben es geschafft: als 15. Jahrgang des deutsch-chinesischen Studienmodells nahmen sie ihre Abschlüsse in den Studiengängen Informationstechnologie und Umweltingenieurwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck entgegen. Seit September 2004 führen die TH Lübeck und die East China University of Science and Technology (ECUST) in Shanghai gemeinsam die englischsprachigen Studiengänge Environmental Engineering (Umweltingenieurwesen) und Information Technology (Informationstechnologie) durch. Nun wurde der 15. Jahrgang am Dienstag, 05. Juli, verabschiedet. „I have no regrets about my time here in Lübeck. I have worked hard and honestly to do everything right and to gain so much”, sagt Chenlin Gao. Sie ist eine der 47 chinesischen Studierenden, die in diesem Jahr ihren Bachelor-Doppelabschluss…

  • Events

    Finale Ringvorlesung: dritte Runde der LH3 Veranstaltung in St. Petri zum Thema „Kultur“ (Sonstiges | Lübeck)

    An drei Abenden widmen sich Lehrende und Studierende der Lübeck hoch 3 (LH3) Hochschulen im Rahmen der Ringvorlesung „Werte Technik / Technikwerte“ unter den Überschriften „Klima“, „Körper“ und „Kultur“ drängenden Fragen. Nach den ersten erfolgreichen Runden ist das Thema des dritten Abends „Kultur“. Am Mittwoch, 06. Juli, 19 Uhr, stellen Prof. Nicola Hein (Digitale Kreationen), Prof. Sascha Lino Lemke (Musiktheorie), Dr. Marlene Meuer (Literaturwissenschaftlerin) und Prof. Mathias Beyerlein (Physiker) Überlegungen zu Produktionsbedingungen von Kunst und Musik an, die zunehmend vom digitalen Wandel erfasst sind. Prof. Sascha Lemke präsentiert zusammen mit einer ehemaligen Studierenden der Musikhochschule Lübeck ein Beispiel für technologische Erweiterungen im kompositorischen Prozess. Dr. Marlene Meuer und Prof. Nicola…

    Kommentare deaktiviert für Finale Ringvorlesung: dritte Runde der LH3 Veranstaltung in St. Petri zum Thema „Kultur“ (Sonstiges | Lübeck)
  • Bildung & Karriere

    Jetzt noch für ein Studium an der TH Lübeck bewerben!

    Die Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2022/2023 ist im vollen Gange. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Juli für einen zulassungsbeschränkten (NC) Studienplatz bewerben. Unter www.th-luebeck.de/bewerbung stehen alle Informationen über Studienangebote, Studieninhalte, Bewerbungsverfahren, Zulassungsbeschränkung (NC), Termine und Fristen online zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge endet am 31. August. Welche Studiengänge zulassungsbeschränkt (NC = Numerus Clausus) beziehungswiese zulassungsfrei sind, ist ebenfalls der Website der TH Lübeck www.th-luebeck.de zu entnehmen. Bewerbungen sind nur innerhalb der festgesetzten Fristen (01. Mai 2022 – 15. Juli 2022 und 31. August 2022) möglich. Die Unterlagen sind im Anschluss an die Online-Bewerbung schriftlich und unterschrieben nachzureichen und müssen die TH Lübeck, Mönkhofer Weg 239, 23562…

  • Bildung & Karriere

    „Mich überzeugt hier die Sinnhaftigkeit meines Tuns“

    Wie schöpft man Wissen aus Daten? Und wie werden aus diesem Wissen praktische Handlungsanweisungen abgeleitet? Damit beschäftigt sich an der Technischen Hochschule Lübeck der Datenwissenschaftler Dr. Max Zimmermann. Seit dem Sommersemester 2022 ist er Professor für Data Science mit den Gebieten Data Engineering, Machine Learning und MLOps im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. „Ein spannendes Gebiet mit großen Zukunftschancen für die Studierenden“, so Zimmermann. Ein Data Scientist erfasst, moduliert und analysiert Daten verschiedener Herkunft und leitet daraus Entscheidungen ab, die in einem produktiven System zum Einsatz kommen. „In allen Wirtschaftszweigen werden heute große Datenmengen erfasst“, so Zimmermann. Aufgabe des Datenwissenschaftlers sei es dann, diese Daten qualitätsgesichert zu lesen, daraus konkrete Erkenntnisse…

  • Bildung & Karriere

    Auszeichnungen für gute Lehre am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

    Der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule (TH) Lübeck vergab erstmalig Lehrpreise mit Bronze-, Silber-, und einer Goldauszeichnung. „Gute Lehre ist unser Fundament“. Um diesen Grundsatz mit Leben zu füllen, wurden in der letzten Konventssitzung des Sommersemesters im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften vier Professoren erstmalig für ihre sehr gute Lehre ausgezeichnet. Basis der Bewertung waren die Evaluationsergebnisse der Studierenden für die Vorlesungen der letzten beiden Semester (Sommersemester 21 und Wintersemester 21/22), die vom Beauftragten für die Lehre, Prof. Tillmann Schmelter, ausgewertet wurden. „Wir möchten mit dieser Anerkennung und Auszeichnung die Bemühungen um eine gute Ausbildung der Studierenden würdigen“, erklärt Prof. Stephan Klein, Dekan des Fachbereichs, bei der gemeinsamen Übergabe von Urkunden…

  • Bildung & Karriere

    TH Lübeck Absolvent gewinnt renommierten Förderpreis für Stadtbaukunst

    Der Architektur Absolvent Jan Oertling der Technischen Hochschule (TH) Lübeck gewinnt einen der Förderpreise für Stadtbaukunst 2022. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund vergeben. Für Jan Oertling ist es schon die zweite Auszeichnung, die er für seine Master-Abschlussarbeit "Messbergkontor" gewinnt. Erst im Dezember 2021 erhielt er eine Prämie der Lübecker Possehl-Stiftung. Für seine Masterarbeit plante Oertling ein Gebäude mitten auf der Willy-Brandt-Straße im Hamburger Kontorhausviertel. Gegenüber des Chilehauses, umgeben vom UNESCO Welterbe, mit direktem Blick auf die Speicherstadt. Gegen insgesamt 59 Arbeiten setzte sich Oertling damit durch und gewinnt einen der drei Förderpreise für Stadtbaukunst. Die Jury begründet ihr…