• Bildung & Karriere

    Jetzt mit dem Lübecker Orientierungssemester ins Sommersemester 2024 starten

    Abschluss in der Tasche – und dann? Das Lübecker Orientierungssemester (LOS) ist ein neues Programm für junge Menschen, die vor einer wichtigen Entscheidung stehen: Studium – Ja oder Nein? Wenn ja, welches? Mit dem LOS bietet die Technische Hochschule (TH) Lübeck Einblicke in bis zu zehn MINT-Studiengänge und den Studienalltag. Jetzt noch bis zum 15. März 2024 einschreiben! Lübeck: In Deutschland gibt es über 20.000 Studiengänge, fast 10.000 davon sind Bachelorangebote. „Wer sich nicht frühzeitig mit seinen Interessen beschäftigt, der steht spätestens nach dem Abschluss vor der Frage: Was mache ich nach der Schule?“, sagt der Vizepräsident für Studium und Digitalisierung, Prof. Jochen Abke, der TH Lübeck. Abke ist Studiengangsleiter des neuen Orientierungssemesters. Bis…

  • Bildung & Karriere

    Ob Bachelor oder Master: Jetzt noch bewerben für das Sommersemester 2024

    Bachelor-Prüfung geschafft und einen neuen Masterstudiengang im Blick? Dann aber schnell: Noch bis Ende Februar ist die Einschreibung an der Technischen Hochschule Lübeck zulassungsfrei für viele Masterstudiengänge möglich. Besonders interessant: Mit den Studiengängen Umweltmanagement, Angewandte Physik und Nachhaltige Chemie gibt es drei neue Studiengänge mit ausgezeichneten Berufsaussichten. Restplätze gibt es auch noch beim Masterstudiengang Mechanical Engineering; Hier erfolgt die Platzvergabe nach dem Eingang der Bewerbung. Ein Studienstart im Sommersemester 2024 für ein Bachelorstudium ist in Präsenz für das Fach Bauingenieurwesen möglich. Hier findet ab dem 25. Februar 2024 das Nachrücken über Hochschulstart statt. Dann können dort erneut Bewerbungen abgegeben werden für die Restplätze, die dann per Los vergeben werden. Die Technische Hochschule…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft nimmt Alternativen zum Agrardiesel in den Fokus

    Wie können in Zukunft Erneuerbare Energien genutzt werden? Am Donnerstag, 08. Februar 2024, überreichte Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz einen Förderbescheid in Höhe von rund 59.000 Euro für ein Gutachten an die Vizepräsidentin für Forschung und Internationales, Karen Cabos und Professor Maximilian Schüler der Technischen Hochschule Lübeck. Um Herauszufinden, wie in Zukunft Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft genutzt werden können, hat das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ein neues Gutachten auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Modellszenarien für eine post-fossile Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zu untersuchen. Erstellt wird das Gutachten vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Lübeck. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte heute (8. Februar) einen Förderbescheid in Höhe von rund 59.000…

  • Bildung & Karriere

    Forschung zum Anfassen

    KI, Internet der Dinge, Industrie 4.0, autonome Schifffahrt, Indoor-Ortung…. – das Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Hochschule (TH) Lübeck deckt ein großes Forschungsspektrum rund um das Gebiet Kommunikationssysteme, verteilte Systeme und deren Anwendungen ab. Am Dienstag, 23. Januar 2024, haben Interessierte bei der Veranstaltung „CoSA.Connect – Forschung und Innovation im Fokus“ ab 15 Uhr Gelegenheit, sich bei einer Labortour in Gebäude 18 direkt über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Unter der Überschrift „Projekte, Potentiale und Partnerschaften“ gibt es nicht nur eine Einführung in aktuelle Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen, sondern auch spannende Demonstrationen und viel Gelegenheit zu Austausch und Netzwerkpflege. „Das CoSA verantwortet viele der wichtigsten und aktivsten Forschungsbereiche an…

  • Bildung & Karriere

    Freie Kursplätze: JuniorCampus der TH Lübeck begeistert Mädchen fürs Programmieren

    Spielerisch Programmieren lernen? Der JuniorCampus der TH Lübeck bietet mit „Coding mit Scratch“ einen Kurs für Mädchen im Alter zwischen Neun bis 13 Jahren an. In den Einsteiger-Kursen am 06. und 07. Februar 2024 sowie den Fortgeschrittenen-Kursen am 20. und 21. Februar 2024 sind noch Plätze frei. „Scratch“ ist eine visuelle Programmiersprache, die es den Schülerinnen ermöglicht kleine Animationen und interaktive Geschichten zu programmieren. Mit Scratch wird ein Programm aus kleinen Blöcken kinderleicht zusammengestellt und am Ende entsteht ein eigenes Videospiel. Die Schülerinnen brauchen keinerlei Vorkenntnisse, da der visuelle Aufbau von Scratch es sehr schnell ermöglicht, einfach Ergebnisse zu realisieren und gleichzeitig die Grundprinzipien des Programmierens zu verstehen. Statt komplizierter Programmieranweisungen…

  • Bildung & Karriere

    TH Lübeck und FH Kiel veranstalten erstmals gemeinsamen Robotik-Wettbewerb

    Die TH Lübeck und die FH Kiel haben ihren ersten gemeinsamen Robotik-Wettbewerb gestartet. Schüler*innen von insgesamt sechs Schulen aus Kiel, Lübeck, Schwentinental und Rendsburg nehmen am Wettbewerb teil. Damit reagieren die beiden Hochschulen auf die hohe Nachfrage nach solchen Angeboten. Das Interesse an Robotik und Informatik ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Aufgabe ist durchaus anspruchsvoll: Zunächst einmal müssen die Roboter ein Labyrinth so schnell wie möglich durchqueren; anschließend wartet ein Rettungseinsatz auf sie und am Ende müssen sie auch noch wie Sumo-Ringer gegeneinander kämpfen. Deswegen haben die Organisator*innen ihren gemeinsamen Robotik-Wettbewerb „Robo Maze Rescue Clash“ genannt: Maze (engl. Labyrinth), Rescue (Rettungseinsatz) und Clash (Kampf). Insgesamt 12 Teams…

  • Bildung & Karriere

    Digitale Kompetenz spielerisch erlernen: kostenloses Angebot der TH Lübeck ab sofort online

    Das Institut für interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck bietet auf der digitalen Plattform FutureLearnLab.de ab sofort ein neues kostenloses Selbstlernangebot für Trainer*innen und Lernbegleiter*innen an, die sich in und mit der digitalen Welt weiterentwickeln wollen. Der Online-Kurs „Digital Trainer II – Crossing the Edge“ wurde von der TH Lübeck gemeinsam mit dem ver.di-Forum Nord entwickelt und vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mit 97.500 Euro gefördert. Die neuen digitalen Möglichkeiten in der Gesellschaft wirken sich auch auf die Arbeitswelt aus. Schnell mit den veränderten Arbeitsabläufen und Aufgaben umzugehen, fordert viele Menschen heraus. Diese Fachkräfte können der Wirtschaft allerdings nur zur Verfügung stehen, wenn…

  • Bildung & Karriere

    Bessere Chancen für Frühchen: Johanna Borschel gewinnt Possehl-Ingenieurpreis 2023

    Das Publikum war sprachlos: Nur wenige Minuten, nachdem Johanna Borschel mit dem Possehl-Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet worden war, spendete sie ihr gesamtes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro für das Mutter-Kind-Programm von „Compassion“. 15 Millionen Kinder kommen jährlich vor der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt, über eine Million überleben ihre frühe Geburt nicht. „Compassion stärkt Mütter und ihre Familien nachhaltig, das möchte ich mit diesem Preisgeld unterstützen“, sagte die 29-Jährige bei der Preisverleihung am 30. November 2023 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck. „Das gab es in der 40-jährigen Geschichte des Possehlpreises noch nie. Für das 40-jährige Jubiläum des Preises in diesem Jahr ist es ein absoluter Höhepunkt“, hob Dr. Muriel Helbig,…

  • Kunst & Kultur

    Pop-Up Ausstellung: wie sieht die Zukunftsstadt Lübeck aus?

    Ein interaktives 360° Kunstwerk des Künstlerduos „Neonature“ zeigt im VersuchsHaus des KulturHorst e.V. ab Mittwoch, 06. Dezember 2023, wie eine wünschenswerte Zukunftsvision der Hansestadt Lübeck aussehen kann und wie diese mit dem Klimawandel umgeht. Bei der Vernissage am 06. Dezember 2023 um 19 Uhr können sich alle Interessierten (nach Anmeldung) das Kunstwerk anschauen und in einem Podiumsgespräch mit der Klimaleitstelle, dem Denkmalschutz, der TH Lübeck, der Universität zu Lübeck und dem Künstlerduo mehr über das Konzept der „Schwammstadt“ und die Fakten hinter der Fiktion erfahren. Lübeck: Lübeck ist Herausforderungen ausgesetzt, die die Klimakrise mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem Fluten, Starkregen und Hitze, die das Stadtbild verändern. Das Künstlerduo…

  • Bildung & Karriere

    EcoCheck gewinnt Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2023

    Einfach per App nachhaltig einkaufen: Ruben Hammele, Samira Huber und Jerom Schult gewinnen mit der Idee für „EcoCheck“ den Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2023. Ihre App deckt versteckte Emissionen auf und ermöglicht es den Verbraucher*innen eine nachhaltigere Entscheidung beim Einkauf zu treffen. Die Gründer*innen nahmen den mit 10.000 Euro dotierten Gründerpreis am Mittwoch, 29. November 2023, von Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und dem Vorstand der Sparkasse zu Lübeck, Oke Heuer, entgegen. Es war eine knappe Entscheidung, doch letztendlich überzeugten Ruben Hammele, Samira Huber und Jerom Schult mit ihrer App „EcoCheck“ die Jury des Gründerpreises der Sparkasse zu Lübeck. Das Team EcoCheck von der Universität zu Lübeck entwickelt eine automatisierte Lebenszyklusanalyse, mit der Unternehmen die Möglichkeit bekommen, Emissionen auf Produktebene zu…