-
Possehl-Ingenieurpreis 2023
Acht Studierende haben es in die engere Wahl für den Possehl-Ingenieurpreis 2023 geschafft. Am 30. November 2023 entscheidet sich im Bauforum der TH Lübeck ab 18 Uhr, wer den Preis für eine herausragende Abschlussarbeit erhält. Sie bestimmen die Tragfähigkeit von Kletter-, Spiel-, und Schaukelsystemen, gestalten einen Wohnort hin zu einem Lebensort oder untersuchen den Feuerwiderstand historischer Decken. Acht Studierende werden am 30. November 2023 um 18 Uhr in 5-Minuten-Pitches ihre Abschlussarbeiten präsentieren. Die Auswahl der Gewinnerarbeit erfolgt direkt im Anschluss. Medienvertreter*innen sind herzlich dazu eingeladen sich die Pitches und Preisverleihung im Bauforum anzuschauen, zu filmen, zu fotografieren und mit den Absolvent*innen ins Gespräch zu kommen: Possehl-Ingenieurpreis, 30. November 2023, 18.00 Uhr, Bauforum der TH…
-
CHE Hochschulranking: TH Lübeck belegt Spitzenplätze in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
Die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck schneiden im neuen Masterranking 2023/2024 von DIE ZEIT und dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe ab. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der allgemeinen Studiensituation und der Möglichkeit, die Abschlüsse in einer angemessenen Zeit zu erreichen. Lübeck: Im CHE Hochschulranking für Masterstudiengänge werden sowohl Urteile von Master-Studierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen. Die Studierenden im Master Betriebswirtschaftslehre sind besonders mit der „Allgemeinen Studiensituation“ an der TH Lübeck zufrieden und bewerten diese Kategorie mit vier von fünf Sternen. In der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“ schneidet der Studiengang mit 84% in der…
-
Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023
Unter dem Motto „Wir gucken nicht weg“ organisiert ein breites Bündnis aus Lübecker Einrichtungen vom 27. November bis zum 08. Dezember die Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023. Zahlreiche Organisationen vom Lübecker Hochschulcampus bieten kostenlose Vorträge, Workshops, Film und Möglichkeiten zum Austausch an, die für alle Interessierten offen sind. Die Campuswochen finden im Rahmen der Orange Days statt, die anlässlich des Internationalen Tages zur Beendigung der Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November 2023 begangen werden. Vom 27. November bis zum 08. Dezember können sich Interessierte bei den Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) beispielsweise darüber informieren, wie sie sexualisierte Gewalt erkennen und…
-
TH Lübeck bietet zum Sommersemester 2024 drei neue Studiengänge an
Das Angebot der Technischen Hochschule (TH) Lübeck im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften wächst: ab dem Sommersemester 2024 können Studieninteressierte in den Masterangeboten Angewandte Physik, Nachhaltige Chemie und Umweltmanagement durchstarten. Alle drei Master sind zulassungsfrei. Das Bewerbungsportal ist bis zum 29. Februar geöffnet. „Ich freue mich unglaublich, dass wir nun allen Studieninteressierten über den Bachelor hinaus eine Heimat bieten können, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen der Angewandten Physik, der Nachhaltigen Chemie und dem Umweltmanagement sehen“, sagt die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig. „Mit den drei neuen Mastern eröffnen wir unseren derzeitigen Studierenden und auch Studieninteressierten die Möglichkeit ihren Weg an der TH Lübeck vom Bachelor über den Master…
-
Wissenschaftsrat bekräftigt Beitrag der Hochschulen zur Fachkräftesicherung
„Als einzige Technische Hochschule im Land sehen wir uns und den Standort Lübeck durch das Gutachten sehr bestärkt“, sagt die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig. Der Wissenschaftsrat hatte im Frühjahr 2023 im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein die staatlich-finanzierten Hochschulen begutachtet. In den jetzt veröffentlichen Empfehlungen bewertet der Wissenschaftsrat die Hochschulen als „Innovationstreiber, die zur Fachkräftesicherung beitragen“. Die TH Lübeck sieht sich vor allem in ihrer Ausrichtung auf anwendungsbezogene Forschung, auf Transfer mit internationalen und regionalen Partnern und in der praxisnahen Lehre bekräftigt. In den Landesschwerpunkten „Erneuerbaren Energien und Energiewende“, „Lebenswissenschaften“, „Medizintechnik“ sowie in der „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“ ist sie gut aufgestellt. Auch die Zusammenarbeit der TH Lübeck…
-
Lübecker Werkstofftag 2023: Forschung der TH Lübeck für die Energiewende
Welche neuen Materialien unterstützten die Energiewende? In Norddeutschland wird derzeit an vielen Lösungsmöglichkeiten geforscht – auch an der Technischen Hochschule Lübeck. Beim öffentlichen 14. Lübecker Werkstofftag am 15. November 2023 berichten auch Prof. Dr. Nadine Buczek und Prof. Dr. Ahmad Zeinolebadi von Forschungsergebnissen zu den Themen „Materialforschung für Photovoltaik und Thermoelektrik“ sowie „Thermoplastische Verbundwerkstoffe“ in der Handwerkskammer Lübeck. Lübeck: Materialien für Stromspeicher, Photovoltaik, Thermoelektrik oder für die Wasserstofftechnologie sind unverzichtbar für die Energiewende, das Interesse an einer vom Ausland unabhängigen Produktion ist groß. Prof. Dr. Nadine Buczek arbeitet in der Fachgruppe „Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme“ gemeinsam mit Prof. Dr. Mark Elbing der TH Lübeck an der Entwicklung diverser Materialien,…
-
Informationsveranstaltung „Karriereweg HAW-Professorin“
In einer gemeinsamen Veranstaltung informieren Professorinnen und Gleichstellungsbeauftragte schleswig-holsteinischer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) über die Berufsperspektive Professorin. Die Online-Veranstaltung am 10. November 2023 richtet sich an Akademikerinnen aus der Praxis, Postdoktorandinnen, Doktorandinnen und andere Interessentinnen. Die Kooperationsveranstaltung der FH Kiel, HS Flensburg, TH Lübeck, FH Westküste und der NORDAKADEMIE Elmshorn findet im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder statt. Gleichstellungsbeauftragte und Professorinnen der schleswig-holsteinischen HAWs informieren am 10. November 2023 von 17 – 19 Uhr über den Karriereweg HAW-Professorin. Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen der zweistündigen Online-Veranstaltung Informationen über das Berufsbild und die spezifischen Karrierewege und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Professorinnen berichten über ihren Berufsalltag und…
-
KI von allen für alle – Woche der Künstlichen Intelligenz 2023
Mit dabei sind die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die IHK zu Lübeck, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck. Das Programm zur Woche der KI in Lübeck bietet Veranstaltungen rund um die Themen Alltags-KI, Business-KI, KI-Köpfe und auch KI in der Medizin an. Abrufbar ist das Programm online unter https://woche-der-ki.de KI zum Mitmachen KI zum Mitmachen können sich alle Interessierten beispielsweise in einer Ausstellung am Mittwoch, 08. November 2023, von 11.00 bis 17.00 Uhr im ehemaligen Karstadt-Gebäude (Haus B, Königsstraße 54-56, 23552 Lübeck) anschauen. Die Aussteller*innen präsentieren neueste Forschungsergebnisse und laden zum Ausprobieren ein. Mit dabei sind zum Beispiel das Kompetenzzentrum CoSA der TH…
-
Nordische Filmtage 2023: Studierende der TH Lübeck und Musikhochschule Lübeck zeigen Kurzfilme
Im Rahmen der Nordischen Filmtage 2023 zeigen Studierende der Technischen Hochschule (TH) Lübeck 360° Kurzfilme. Die Filme sind im Zuge ihres Studiums „Informationstechnologie und Design“ an der TH Lübeck entstanden und sind am Samstag, 04. November, um 10.00 Uhr im Infinity Dome auf dem Klingenberg zu sehen. In diesem Jahr besonders: Studierende der Musikhochschule Lübeck haben einige der Kurzfilme vertont. Die 360° Kurzfilme sind in den Modulen „Stereografie und Immersive Medien“ und „Transmedia“ unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella Beyer und Dr. Daniel Sacristán an der TH Lübeck entstanden. Im Labor für Immersive Medien, lernen die Studierenden, wie sie mithilfe von verschiedenen Medienkanälen neue Welten erschaffen können, in die…
-
Chancengleichheit: TH Lübeck zum fünften Mal mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet
Für ihr außerordentliches Engagement für Chancengleichheit im Beruf verlieh der TOTAL E-QUALITY e. V. am Donnerstag, 19. Oktober 2023, in Dortmund bereits zum 30. Mal sein gleichnamiges Prädikat an 57 Preisträger*innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Technische Hochschule (TH) Lübeck wurde zum fünften Mal ausgezeichnet und erhält damit zusätzlich den Nachhaltigkeitspreis. Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat würdigt Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung für ihr Engagement bei der Verankerung und beim Ausbau von Chancengleichheit und Vielfalt im Unternehmen. Beispielhafte Gleichstellungsarbeit Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TH Lübeck, Dr. Daphne Reim, freut sich über die Auszeichnungen: „Wir haben an der TH Lübeck in den letzten Jahren viel organisiert und bewegt, wie zum…