• Bildung & Karriere

    TH Lübeck Präsidentin als DAAD-Vizepräsidentin wiedergewählt

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bestätigte am Dienstag, 20. Juni, Vizepräsidentin Dr. Muriel Helbig sowie Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in ihren Ämtern, wählte einen neuen Vorstand und einen Teil des Kuratoriums der weltgrößten akademischen Austauschorganisation. In der Mitgliederversammlung des DAAD in Bonn wurden der bisherige DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee und die DAAD-Vizepräsidentin Muriel Helbig einstimmig für eine weitere Amtszeit gewählt. Joybrato Mukherjee ist seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er zuvor bereits Erster Vizepräsident war. Von 2012 bis 2019 war er Vizepräsident des DAAD, seit Januar 2020 ist er ehrenamtlicher Präsident des DAAD. Mukherjee ist gebürtiger Inder und im Rheinland aufgewachsen. Er studierte Anglistik, Biologie und Erziehungswissenschaft…

  • Bildung & Karriere

    Faszination Technik 2023: TH Lübeck öffnete ihre Labore

    Rund 700 Gäste kamen am Samstag, 10. Juni auf den Campus der TH Lübeck, um sich über die Hochschule und die Studiengänge zu informieren, einen Einblick in die Labore und Forschung zu bekommen und sich von der Faszination für Technik anstecken zu lassen. Lübeck: „Flanieren Sie bis zur nächsten Station, genießen Sie die Zeit hier bei uns an der Hochschule“, sagt die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig zu den zahlreichen Gästen, die zur „Faszination Technik“ auf den Campus gekommen sind. Mit einem Roboter-Hunderennen eröffnete Helbig das Fest. Rund 700 Interessierte flanierten über den Campus, informierten sich über das Studienangebot, besuchten die Labore, befragten die TH Lübeck Forscher*innen und…

  • Bildung & Karriere

    Possehl-Stipendium für Architektur verliehen

    Wohnen und Arbeiten am Glashüttenweg, eine Schule aus Holz und fliegende Dächer: drei Studierende der TH Lübeck erhalten das Reisestipendium 2023, darunter zum ersten Mal eine Stadtplanerin. Sieben weitere Studierende erhalten einen Reisekostenzuschuss. Insgesamt zehn Studierende der Architektur und Stadtplanung konnten sich bei der Verleihung des Possehl-Stipendiums am 31. Mai 2023 über Preise freuen. Die angehende Stadtplanerin Vanessa Grube und die Architekten Nick Luca Alexander Hettwer sowie Yannik Schümann erhalten das Reisestipendium, das mit 3.000 Euro dotiert ist. Mika Bättjer, Lukas Chmielnik, Mark Vincent Fritzemeier, Laura Heßler, Karina Kreker, Johanne Lüdemann, Melanie Mohammadi bekommen für ihre Arbeit einen Reisekostenzuschuss von je 500 Euro. Der Vorsitzende der Possehl-Stiftung, Max Schön, betont…

  • Bildung & Karriere

    TH Lübeck Studierende stellen Ideen für Neugestaltung des Stadions an der Lohmühle vor

    Im Wintersemester 2022/2023 stellten sich Studierende des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck einer besonderen Aufgabe: ein erstligataugliches Stadion für den VfB Lübeck entwerfen. In ihren Entwürfen denken die Studierenden das Stadion neu, gehen tief ins Detail und achten dabei auch auf Themen wie Bauablauf und Nachhaltigkeit. Am Samstag, 20. Mai, stellten sie ihre Stadionentwürfe den VfB Lübeck Fans vor. Die Entwürfe zeichnen ein Stadion ab, das rund 15.000 Zuschauer*innen mit 8.000 Sitzplätzen beherbergen kann. Die jungen, angehenden Architekt*innen fertigten ihre Entwürfe im fünften Semester nach den Anforderungen der Deutschen Fußball Liga an. „Für uns war die Herausforderung mit neuen Zeichenprogrammen zu arbeiten, mit denen wir die Tragwerkstrukturen berechnet haben“, sagt…

  • Bildung & Karriere

    Faszination Technik an der TH Lübeck erleben

    Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben? Wie gestalten wir unsere Umwelt nachhaltig? Und: Was können Forschende wie zum Beispiel Mathematikerinnen und Physiker von Seifenblasen lernen? Am Samstag, den 10. Juni 2023, öffnet die Technische Hochschule Lübeck von 14-18 Uhr ihre Türen. Die Forscherinnen und Forscher der TH Lübeck zeigen Wissenschaft zum Anfassen und geben ihre Faszination für Technik weiter. Am 20.05.2023 startet der Vorverkauf für die kostenfreien Laborführungen unter www.th-luebeck.de/faszination. Ob offenes Labor, Vortrag, Science Slam oder Studieninformation – für jede und jeden ist etwas dabei. Zahlreiche Mitmachstationen laden Groß und Klein zum Experimentieren ein: Wie kann man Kaffee selbst entkoffeinieren und das ohne chemische Lösungsmittel? Oder: Plastik macht unser…

  • Bildung & Karriere

    CHE Ranking: Spitzennoten für BWL und Wirtschaftsingenieurwesen

    DIE ZEIT veröffentlichte am 09. Mai im ZEIT Studienführer 2023/24 sowie auf HeyStudium die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Neben Fakten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule. „Wir freuen uns, dass wir in vielen verschiedenen Bereichen bei den Studierenden punkten konnten“, sagt Prof. Dr. Andree Elsner, Studiengangsleiter im Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden bewerteten sowohl die Unterstützung am Studienanfang (12 von 16 Punkten) als auch den Kontakt zur Berufspraxis (11 von 12 Punkten) mit Bestnoten. „Uns ist es wichtig, die Studierenden ab dem ersten Tag in ihrem Studium zu unterstützen. Dazu trägt auch eine…

  • Bildung & Karriere

    Internationalisierung und eine starke Region!

    Der Senat der Technischen Hochschule Lübeck hat am 26. April 2023 zwei neue Vizepräsident*innen gewählt: Professorin Karen Cabos wird künftig den Bereich Forschung und Internationales verantworten. Ihr Amtsvorgänger Professor Frank Schwartze übernimmt die neu geschaffene Vizepräsidentschaft für Innovation und regionale Kooperation. „Die Welt sitzt buchstäblich auf unseren Schreibtischen“, sagte Cabos in Ihrer Bewerbungsrede, „Digitalisierung, Fachkräftemangel und Migration haben die Arbeitswelt international gemacht: Teams sind international, häufig hybrid und englischsprachig.“ Diese Entwicklung für die TH Lübeck mitzugestalten, reize sie an der Aufgabe. Cabos kennt die TH Lübeck als langjährige Prodekanin des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft gut. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin möchte sich konkret für mehr gemeinsame Programme mit internationalen Hochschulen einsetzen. Die…

  • Bildung & Karriere

    Kostenfreie Fachsprachenkurse für Informatik und Mathematik

    Das Institut für Interaktive System (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck bietet ab sofort neue kostenfreie Online-Deutschkurse auf seiner Lernplattform FutureLearnLab (www.futurelearnlab.de/hub) an. Die digitalen Selbstlernkurse richten sich an Geflüchtete, die sich für ein technisches Studium interessieren. Sie erlernen, beziehungsweise wiederholen, in den Kursen Grundkenntnisse in Informatik und Mathematik und erweitern parallel dazu ihre Deutschkenntnisse auf diesen Gebieten.  Die Fachsprachen-Kurse sind im Rahmen des DAAD-Programms „Digitaler Campus – Digital vorbereitet ins Studium“ entstanden und werden vom DAAD und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektleiterin Stefanie Bock berichtet: „Für den Erwerb von fachsprachlichen Kenntnissen zum Beispiel im MINT-Bereich gibt es in allgemeinsprachlichen Deutschkursen selten Gelegenheit. Daher wollen wir Geflüchtete hierbei…

  • Bildung & Karriere

    Die Zukunft der Eurozone: „Scheitert der Euro, so scheitert Europa“

    Die Zukunft der Eurozone wird nicht erst seit Ausbruch der Eurokrise ab dem Jahr 2010 regelmäßig hinterfragt. Wäre die Eurozone überhaupt in der Lage, die drohende Pleite eines ihrer Mitgliedstaaten – wie zuletzt 2012 im Falle Griechenlands geschehen – abzuwenden? Gemeinsam mit dem Publikum gehen der gebürtige Lübecker Klaus Regling, einer der wichtigsten Akteure des Euro-Rettungsschirms, und der Professor der TH Lübeck, Dr. Leef H. Dierks, unter Moderation von Prof. Dr. Ulf J. Timm der Frage nach, wie es knapp 20 Jahre nach Einführung des Euro tatsächlich um die Stabilität der Währungsunion bestellt ist. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich an der kostenlosen Podiumsdiskussion zu beteiligen. „Scheitert der Euro,…

  • Bildung & Karriere

    400 Quadratmeter für studentische Kreativität

    Direkt neben den Hallen der Kulturwerft Gollan, im Erdgeschoss des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), entsteht auf dem Werftquartier Lübeck ein 400 Quadratmeter großer Raum für studentische Kreativität und Lehre. Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck bezieht ein neues Atelier, das in den letzten Monaten vom Team der Kulturwerft Gollan auf die Bedürfnisse der Studierenden und Lehrenden angepasst wurde. „Das Werftquartier mit Kulturwerft, SHMF, den noch geplanten und den bereits bestehenden Manufakturen wie Sudden Death Brewing, Cycle Roasters und MachBar bringt immer mehr Menschen zusammen. Mit den Studenten das Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck wird unser Ort weiter belebt und wächst. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und den Austausch…