-
Graduierungsfeier: Technischen Hochschule Lübeck feiert Absolvent*innen des Wintersemesters
Für die Absolvent*innen des Wintersemesters 2022/2023 begann ein wichtiger Lebensabschnitt: der Abschluss des Studiums und der Eintritt in ein weiterführendes Studium oder das Berufsleben. Die TH Lübeck feierte ihre Studierenden am Samstag, 25. März um 14 Uhr, in der St. Petri Kirche zu Lübeck. Insgesamt 397 Studierende konnten im Wintersemester 2022/2023 ihren Abschluss an der Technischen Hochschule Lübeck meistern. Davon 70 Absolvent*innen im Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften, 129 im Bauwesen, 82 in der Elektrotechnik und Informatik sowie 116 im Maschinenbau und Wirtschaft. Nach einer musikalischen Einführung The OhOhOhs eröffnete Pastor Dr. Bernd Schwarze den Reigen der Grußworte mit einem Spoken-Poetry-Geleit zu Psalm 8: „Was ist der Mensch?“ und empfahl den Absolvent*innen,…
-
X-ARTS Festival: Überschneidungen zwischen Kunst und Technologie
Wieso sollte man Audio nicht fühlen können, sie verschieben, sie so anordnen wie man es mag, sie betrachten? Warum schrieb Antonio Vivaldi eigentlich auf Papier? Hört bei Clair De Lune noch jemand genau hin oder spürt man viel mehr? Anfänge der sparten-übergreifenden Künste wurden unmittelbar durch Technologie bedingt, anders wahrgenommen und befunden. Es wurden digitale Mittel der Bearbeitung gefunden, die noch vor ein paar Jahren für undenkbar gehalten wurden – Inzwischen könnte dieser Text durchaus von einer Künstlichen Intelligenz verfasst worden sein. Dieser Thematik stellen sich vom 19. bis zum 24. März rund 60 europäische Student*innen und Berufseinsteiger*innen aus den Bereichen Forschung, Medien, Kultur, Ton- und Veranstaltungstechnik in der Technischen…
-
Erstsemesterbegrüßung: 225 Erstsemester feiern den Beginn ihres Studiums an der TH Lübeck
Für die 225 Erstsemester des Sommersemesters 2023 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feierten am 13. März um 10 Uhr an der TH Lübeck die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft. Begrüßt wurden sie von der Präsidentin der TH Lübeck, Muriel Helbig: „Herzlich Willkommen an unserer Technischen Hochschule Lübeck. Freuen Sie sich auf eine spannende Zeit, viele neue Erkenntnisse und Freundschaften an einer Hochschule, an der Sie persönlich über sich hinauswachsen können.“ Im Anschluss erlebten die Studierenden eine besondere Videopremiere. Die Erstsemester bekamen exklusiv den neuen Imagefilm zu sehen, der die TH Lübeck als Transferhochschule zeigt. Seitens…
-
TH Lübeck unter den Top drei nachgefragtesten Hochschulen bei Studienanfänger*innen ohne Abitur in Schleswig-Holstein
Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies zeigt die diesjährige Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021. Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Dies zeigt die diesjährige Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021. Seit 2011 hat sich die Zahl der Studierenden ohne Abitur in Deutschland von 32.200 auf 70.338 mehr als verdoppelt. Dabei gehört die TH Lübeck in Schleswig-Holstein zu…
-
Sie befreien Seen von Algen, untersuchen Jagdschalldämpfer und steigern den Musikgenuss
Die Umweltingenieurin Nora Siepker erhält den Possehl-Ingenieurpreis in Höhe von 5000 Euro. Philipp Trabert erreicht mit seiner Abschlussarbeit im Studiengang Hörakustik den zweiten Platz, der mit 3000 Euro gewürdigt wird, dicht gefolgt von Leonard Imhäuser, der sich bei der Preisverleihung am 22. Februar über den dritten Platz und 2000 Euro freut. Beschreiben, was Gewinnerarbeit ausmacht – damit überzeugte Nora Siepker die Jury und erhielt am Mittwoch, den 22. Februar, den Possehl-Ingenieurpreis für eine herausragende Abschlussarbeit. Erstmals präsentierten die Studierenden ihre Abschlussarbeiten in 5-Minuten-Vorträgen vor rund 100 Gästen und einer Jury, die im Anschluss die besten Arbeiten mit 5000 Euro für den ersten, 3000 Euro für den zweiten und 2000 Euro…
-
Lübecks Weg in die Moderne: Studierende der TH Lübeck präsentieren Ausstellung in Industriemuseum Herrenwyk
Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Studierende der Technischen Hochschule (TH) Lübeck präsentieren ab dem 03. März bis zum 10. April in einer Werkausstellung aktuelle Recherchen über Lübecks Moderne. Lübeck gilt nicht als eine Stadt der Moderne. Doch macht die mittelalterliche Hansestadt heute nur einen Bruchteil des Stadtgebiets aus. Weite Teile von Lübeck in seinen heutigen Grenzen sind durch die industrielle Revolution geprägt. Mit der Industrialisierung setzten Mitte des 19. Jahrhunderts in Lübeck wie in vielen Städten Europas tiefgreifende Transformationsprozesse ein. Eisenbahnanschluss, die Neuordnung der Wasserläufe und die Anlage eines modernen Hafens ebneten den Weg für ein rasantes Stadtwachstum. Rund um die…
-
Bundesweites Interesse an TH Lübeck Forschungsprojekt „Controlling und Management von Kultureinrichtungen“
Wie können sich Kultureinrichtungen flexibel auf unterschiedliche wirtschaftliche Situationen einstellen? Forscher der TH Lübeck erarbeiteten gemeinsam mit dem Europäischen Hansemuseum ein erstes Pilotprojekt, um für diese Fragen für Museen angepasste Controlling-Instrumente zu entwickeln. Die Idee stößt auf bundesweites Interesse. Lockdown, hohe Energiepreise oder Cyberangriff: auch Kultureinrichtungen stehen vor wirtschaftlichen Situationen, auf die sie in hohem Tempo reagieren müssen. In Industrieunternehmen sind für diese Fälle Controlling-Instrumente fester Bestandteil der Unternehmensführung. Prof. Dr. Nils Balke und sein Kollege Navid Azarafroz arbeiten seit einem Jahr daran, gemeinsam mit Kultureinrichtungen zu analysieren, wie sie bisher die wirtschaftliche Entwicklung steuern und wie Controlling-Instrumente aus Unternehmen für Kultureinrichtungen spezifisch angepasst werden können. „Es bringt nichts, die…
-
„Schwingungen“: Erlebnis-Vorlesungen über Musik und Bewegung zum Mitmachen für alle
Mit einer neuen LH3-Veranstaltungsreihe machen die Musikhochschule Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck gemeinsam mit der Kulturtafel Lübeck auf Bewegungsmangel, Stress und die daraus entstehenden Konsequenzen für die Gesundheit aufmerksam. Im Rahmen einer Erlebnis-Vortragsreihe erfahren Interessierte, welche Wirkungen Bewegung und Musik auf die verschiedenen Aspekte unserer Gesundheit haben. Mitmachen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Am 1. Februar 2023 startet die Reihe mit dem Thema „Groove” von 18:00-19:30 Uhr im Beichthaus / Hansemuseum. Gefördert wird das Projekt über die Initiative Lübeck Hoch 3. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lübeck: Bei der Auftaktveranstaltung geht es um den Einfluss von Bewegung und von Musik auf…
-
Studierende der TH Lübeck präsentieren Abschlussarbeiten (Vortrag | Lübeck)
Über 100 Abschlussarbeiten, live und in Farbe: am Donnerstag, 12. Januar 2023, stellen Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck ihre Ausarbeitungen in aktuellen Zukunftsthemen vor. Vorlesungen, Praktika, Fleiß und lange Nächte liegen hinter den Absolventinnen und Absolventen der TH Lübeck. Sie haben in der Architektur, dem Bauingenieurwesen, der Nachhaltigen Gebäudetechnik und der Stadtplanung ihren Abschluss geschafft. Die Zeugnisse ihres jahrelangen Studiums präsentieren die Nachwuchstalente am Donnerstag, 12. Januar 2023, um 19 Uhr im Bauforum der Technischen Hochschule (TH) Lübeck. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen sich bei einem Besuch im Bauforum die Arbeiten anzuschauen zu filmen, zu fotografieren und mit den Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch…
-
Wir sind Innovative Hochschule
Zentral gelegen zwischen den smarten Metropolen Hamburg und Kopenhagen soll auf dem Campus in der Hansestadt Lübeck ein noch stärkerer Innovationsmotor für die Hansebelt Region entstehen. Den Sprint auf dem Weg dorthin haben die Technische Hochschule (TH) Lübeck und die Universität zu Lübeck (UzL) nun mit dem Start der Projektförderung zum 01.01.2023 begonnen. Die Hochschulen haben im letzten Jahr einen Zuschlag im Programm der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ nach Lübeck auf den Hanse Innovation Campus (HIC) geholt. Der Hanse Innovation Campus Lübeck ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wissenschaft, Forschung und des Technologietransfers auf dem Lübecker Campus – maßgeblich getragen von der TH Lübeck und der UzL. In den nächsten fünf…