-
Innovationskraft und globale Partnerschaften: Highlights vom 27. Dresdner Leichtbausymposium
Am 13. und 14. Juni öffnete das Internationale Dresdner Leichtbausymposium zum 27. Mal seine Pforten in der MESSE DRESDEN. Mit etwa 250 Fachleuten aus aller Welt verzeichnete die Veranstaltung erneut großen Erfolg. Unter dem diesjährigen Motto „Neutral Lightweight Engineering – Resilience through Technology Sovereignty” stand das Symposium ganz im Zeichen der technologischen Souveränität und internationalen Kooperation. Im Rahmen der Veranstaltung wurde insbesondere die Partnerschaft mit Indien hervorgehoben. Technologische Unabhängigkeit und internationale Kooperation im Fokus Seit vielen Jahren gilt das Symposium in Dresden als bedeutender Treffpunkt für die Leichtbaubranche. Deutschland ist dabei als Standort optimal, um Gäste aus der ganzen Welt einzuladen, da es sich als starke Wirtschaftsnation in der Forschung, Entwicklung…
-
27. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
In einer Ära, geprägt von sich dynamisch entwickelnden Wirtschaftsmärkten und einem zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Entwicklungen, treffen sich am 13. und 14. Juni 2024 über 350 internationale Expert:innen aus den Sektoren Wissenschaft, Industrie und Politik. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden sowie die Talent Saxony GmbH präsentieren sowohl Europa als auch Indien als führende Akteure auf dem globalen Markt für Leichtbau auf dem Internationalen Dresdner Leichtbausymposium. Unter dem Motto „Neutral Lightweight Engineering – Resilience through Technology Sovereignty“ entsteht ein kraftvolles Forum für wegweisende Diskussionen und gemeinsame Maßnahmen zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Leichtbauindustrie. Das Symposium betont die Dringlichkeit von Innovationen in Werkstoffen, Technologien und Systemen angesichts progressiver Megatrends…
-
3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibres
Carbon fibers are a high-performance material whose importance and influence on industrial progress will increase enormously in the future. Especially with regard to global, continental and national climate goals, carbon fibers can develop into a key material. At most composite and textile conferences, however, this field of research is only dealt with marginally and with a few individual presentations. In order to close this gap, the Research Center Carbon Fibers Saxony (RCCF), a joint initiative of the Institutes of Textile Machinery and High Performance Material Technology (ITM) and of Lightweight Engineering and Polymer Technology (ILK) at TU Dresden, is organizing the Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers. From March 20th to 22nd, 2024, the 3rd Dresden…
-
1. Nationale Kompetenzschau „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ – Ein Brückenschlag zwischen Industrie und Bildung
Unter dem Motto „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ fand am 18. und 19.03.2024 eine Veranstaltung des ILK der Extraklasse statt, die einen Einblick in die Zukunft des Leichtbaus und seine Bedeutung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bot. Am 18.03., dem ersten Tag der 1. Nationalen Kompetenzschau, hatten circa 150 sächsische Schüler:innen die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie entscheidend der Leichtbau für eine nachhaltige Zukunft ist. Im Dresdner LEIV, dem Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum, präsentierten Expert:innen aus Industrie und Wissenschaft in vier Technologiebereichen, wie der Leichtbau zur Gestaltung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beiträgt. Durch spannende Experimente und interaktive Workshops konnten die Schüler:innen nicht nur theoretisches Wissen auf praktische Weise anwenden, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge beim nachhaltigen…
-
Kompostierbare Theaterplastiken aus dem 3D-Drucker: Innovation aus Dresden für einen nachhaltigen Theaterbau
Im Forschungsprojekt „GreTA“ haben sich Künstler:innen der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) und Wissenschaftler:innen des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden auf die Entwicklung umweltschonender Theaterplastiken mittels modernster 3D-Drucktechnologien und nachhaltiger Materialien konzentriert. Das Ziel: Die Herstellung imposanter Bühnenbilder, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch die Umwelt schonen. Aktuelle Theaterplastiken, insbesondere solche mit großen Abmessungen und hoher Komplexität, verursachen erhebliche Mengen an nicht recycelbaren Abfällen, hauptsächlich in Form von Styropor. Mit Hilfe des Forschungsprojektes „GreTA“ soll in Zukunft darauf verzichtet werden können, indem auf das Liquid Deposition Modeling (LDM) als geeignetes Verfahren für den 3D-Druck von biobasierten Materialien gesetzt wird. Materialtests mit Agar-Agar, Carrageen und Glutinleim…
-
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
Am 22. und 23. findet das 26. Internationale Dresdner Leichtbausymposium in der MESSE Dresden statt. Unter dem Motto „Neutral Lightweight Engineering – Moving Europe“ sollen an diesen beiden Tagen die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Herausforderungen auf die Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert und somit der Beitrag der europäischen Leichtbau-Community für eine dringend notwendige technologische Souveränität herausgearbeitet werden. Das Internationale Dresdner Leichtbausymposium adressiert die Aspekte der Rohstoffversorgung und Ressourceneffizienz und den hiermit verwobenen Themen der Kreislaufwirtschaft und des Recyclings. Die Aufgaben sind nicht neu, sie stehen nun aber in einem neuen Kontext. Leichtbau ermöglicht auch weiterhin den Umbau unserer sozialen Marktwirtschaft hin zu einem ökologisch vertretbaren Wachstumsmodell. Die veränderten Rahmenbedingungen, etwa hinsichtlich…
-
Digitaler Design for Recycling Prozess: Forschungsprojekt DiDe4Rec zur Kreislaufführung von faserverstärkten Leichtbaustrukturen gestartet
Am 24./25.01.2023 erfolgte mit der Auftaktveranstaltung im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der offizielle Start des Forschungsprojektes DiDe4Rec (https://plattform-forel.de/…). Eine nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung durch zirkuläre Wertströme ist unabdingbar, um die ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern zu können. Sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik ist das Thema so präsent wie noch nie. Auf Grundlage der daraus resultierenden Kundenwünsche und gesetzlichen Vorgaben richtet sich die Industrie dementsprechend aus. „Design for Recycling“ in Kombination mit Leichtbau ist ein Weg, diesen neuen Anforderungen zu begegnen. Ziel von DiDe4Rec ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren.…