-
TU Ilmenau testet antivirale Wirkung von Material für Schutzmasken
Die Nachfrage nach Schutzmasken ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sehr hoch. Viele Textilunternehmen nutzen daher ihre Produktionskapazitäten und ihr Know-how, um Schutzmasken für die Bevölkerung herzustellen. Doch wieviel Schutz bieten diese Masken? Die TU Ilmenau unterstützt das Engagement der Unternehmen mit ihrem Angebot, Materialien vor ihrer Verarbeitung zu Schutzmasken auf ihre antivirale Wirkung zu testen. „Die Unternehmen wollen wissen, ob die Materialien, die sie benutzen, prinzipiell geeignet sind“, erläutert Professor Andreas Schober, Leiter des Fachgebiets Nanobiosystemtechnik der TU Ilmenau. „Wir verfügen im Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau über geeignete Labore, um diese Materialtests durchzuführen.“ Mit dem eigens für diesen Zweck aufgebauten Teststand wird das Team aus…
-
Tagesaktuelle Schätzungen zur Ausbreitung von COVID-19
Auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite kann sich jedermann tagesaktuell darüber informieren, wie stark sich die COVID-19-Epidemie in Deutschland und anderswo auf der Welt ausbreitet. Hierzu schätzen Wissenschaftler der Technischen Universität Ilmenau in Kooperation mit Gesundheitswissenschaftlern der Universität Bielefeld die Reproduktionszahl. Das ist die Anzahl der Personen, die ein Infizierter im Mittel ansteckt. Diese erlaubt Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der angeordneten Maßnahmen sowie auf den weiteren Verlauf der Epidemie im Sinne eines Monitorings und stellt damit unter anderem ein wichtiges Werkzeug für die politischen Entscheidungsträger dar. Seit das Coronavirus Europa erreicht hat, haben Webseiten mit Grafiken zu seiner Ausbreitung eine geradezu magische Anziehungskraft entwickelt. In zahllosen Beiträgen werden Daten analysiert…
-
TU Ilmenau: Pflanzenbestimmung mit Flora Incognita App im März verzehnfacht
Das Forscherteam des „Flora Incognita“-Projekts freut sich über den derzeit starken Anstieg der Nutzung ihrer gleichnamigen App für Smartphones, mit der die wildwachsenden Pflanzen Deutschlands per Foto bestimmt und die Beobachtungen digital gesammelt werden können. Im Projekt „Flora Incognita“ arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena fächerübergreifend an Methoden zur halbautomatischen Pflanzenbestimmung. Die Nutzung der Flora-Incognita-App ist aktuell enorm: Im März 2020 verzeichnete das Projektteam mit etwa 15.000 Pflanzenbestimmungen am Tag eine Verzehnfachung der Pflanzenbestimmungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr. „Wir sehen ganz klar, dass die Menschen sich gerade auf das fokussieren, was sie umgibt. Wir erhalten eine Vielzahl von positiven Rückmeldungen,…
-
Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid
Winzige, aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte Partikel könnten in Bauteilen zukünftiger optischer Computer als Lichtquelle dienen, weil sie einfallendes Laserlicht extrem konzentrieren und verstärken. Wie dieser Prozess funktioniert, hat ein länderübergreifendes Forscherteam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Technischen Universität Ilmenau und der Universität Lund, Schweden, nun erstmals aufgeklärt. Die Studie erscheint in der aktuellen Ausgabe Zeitschrift Nature Communications. Die Physikerinnen und Physiker stellten für ihre Studie Nano-Materialien her, die die optischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern kombinieren. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildeten schwammartige Teilchen aus Gold mit einem Durchmesser von einigen hundert Milliardstel Metern (Nanometern) und Poren mit einer Größe von rund zehn Nanometern. Die Materialwissenschaftler Dr. Dong…
-
TU Ilmenau erhält „TOP UNIVERSITÄT 2020“-Award von StudyCheck
Die TU Ilmenau ist im Hochschulranking des Hochschulbewertungsportals StudyCheck mit dem „TOP UNIVERSITÄT 2020“-Award ausgezeichnet worden. Basierend auf insgesamt über 40.000 Bewertungen im Jahr 2019 belegt die TU Ilmenau in diesem deutschlandweiten Vergleich der Universitäten den hervorragenden achten Platz. Für den Rektor, Professor Peter Scharff, ist das Rankingergebnis ein Beleg für die hohe Qualität der Lehre: „Unsere Universität hat als Ausbildungsstätte deutschlandweit einen exzellenten Ruf. 2019 sprachen 91 Prozent unserer Studierenden und Absolventen eine Weiterempfehlung für die TU Ilmenau aus und bewerteten ihre Hochschule mit durchschnittlich 4 von 5 Sternen. Ich bin von diesem Ergebnis geradezu überwältigt und hoch erfreut.“ Mit dem StudyCheck Hochschulranking präsentiert Deutschlands größtes Hochschulbewertungsportal die beliebtesten…
-
Assistenzrobotik für häusliche Pflege durch videobasiertes Angehörigennetzwerk
In einem gerade gestarteten Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau einen innovativen mobilen Assistenzroboter, der eine enge Vernetzung von Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und Pflegepersonal ermöglichen soll. Das Verbundprojekt MORPHIA (Mobiler robotischer Pflegeassistent zur Verbes-serung von Teilhabe, Versorgung und Sicherheit in der häuslichen Pflege durch videobasiertes Angehörigennetzwerk) wurde im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs zum Förderschwerpunkt "Robotische Systeme für die Pflege" als eines der Siegerprojekte ausgewählt und wird bei einem Gesamtvolumen von 2,28 Millionen Euro vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 1,64 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Die TU Ilmenau koordiniert den Forschungsverbund, dem insgesamt acht Partnern aus Wissenschaft, Technologiefirmen und dem Pflegebereich angehören. Die Zahl der Menschen, die auf häusliche…
-
„Wege ins Studium“: Infoveranstaltung der TU Ilmenau für die Oberstufe
Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bietet die TU Ilmenau am Mittwoch, 11. März, von 16 bis 18 Uhr im Audimax der Universität eine Informationsveranstaltung zur Vorbereitung auf die Studienentscheidung an. In Vorträgen zu den Themen „Studieren – was und wo?“ und „Studieren an der TU Ilmenau“ geben Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung sowohl Hinweise, die die allgemeine Studienentscheidung erleichtern, als auch konkrete Informationen zu den verschiedenen zukunftsträchtigen und praxisnahen Studiengängen der TU Ilmenau in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Medien. Im Anschluss haben die Jugendlichen Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus den Gymnasien der Region und ihre Eltern. Die Veranstaltung…
-
Die besten Pressefotos des Jahres 2019 aus Hessen und Thüringen in der Universitätsbibliothek der TU Ilmenau
Vom 2. bis 28. März 2020 zeigt die Universitätsbibliothek Ilmenau preisgekrönte Pressefotos aus Hessen und Thüringen, die beim Wettbewerb „PresseFoto Hessen-Thüringen“ prämiert wurden und das aktuelle Geschehen dokumentieren. An der 13. Auflage des Wettbewerbs hatten 47 hauptberufliche Fotojournalistinnen und -journalisten teilgenommen und fast 500 Fotos in sechs Kategorien eingereicht. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Landesverbände Thüringen und Hessen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). „Zu jedem Foto in der Ausstellung gibt es eine Geschichte, die man anhand von Titel und Bildunterschrift erahnen kann. Was wir nicht ahnen, sondern wissen: Alle FotografInnen arbeiten mit journalistischer Leidenschaft – und das sieht man den Bildern auch an“, beschreibt Heidje Beutel, Vorsitzende des Landesverbandes Thüringen im…
-
„Die Schule in einer digitalen Welt“: Größte Tagung Thüringens zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht an der TU Ilmenau
Am 4. und 5. März findet erstmals an der Technischen Universität Ilmenau die größte Tagung Thüringens zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts statt. Bei den „26. Tagen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“ erwarten die rund 400 Pädagoginnen und Pädagogen, die in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterrichten, insgesamt 88 Workshops und Vorträge sowie 20 Präsentationsstände mit Impulsen für eine kontinuierliche und nachhaltige Unterrichtsentwicklung. Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung ist in diesem Jahr das Thema „Die Schule in einer digitalen Welt“. Die TU Ilmenau selbst trägt 22 Vorträge, Workshops und Führungen und damit wesentlich zum Austausch zwischen Schule und Wissenschaft bei. Die Veranstaltung der Fächergruppe MINT des Thüringer Instituts für…
-
„Jugend forscht“- Regionalwettbewerb an der TU Ilmenau
Am 28. Februar 2020 geht der Regionalwettbewerb Westthüringen von Jugend forscht in die nächste Runde. Unter dem Motto "Schaffst Du!" präsentieren 66 Schülerinnen und Schüler an der Technischen Universität Ilmenau ihre Projekte. Der Regionalwettbewerb Westthüringen richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Grund- und Regelschulen sowie Gymnasien aus Eisenach, dem Landkreis Gotha, dem Wartburg-Kreis und dem Ilm-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren insgesamt 43 Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Das Themenspektrum der Jungforscher ist dabei breit gefächert: Geforscht wurde an der Ortung von Mikroleckagen, erdbebensicherem Bauen, flüssigkeitsdruckenden 3D-Druckern, selbstgebauten Thermoelementen und vielem mehr. Monatelang hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf…