-
Holzbauten erobern die Waterkant
Die beiden Holzbauunternehmen Zimmerei Andreas Johnsen aus Grande (www.zimmerei-johnsen.de) und ÖHS Ökologischer Holzbau Schiffdorf (www.oehs.de) sind in Norddeutschland als leistungsstark bekannt. Gemeinsam haben sie im Hamburger Stadtteil Neugraben ein anspruchsvolles Wohnbauprojekt realisiert, das für den aufstrebenden Holzbau an der Waterkant als vorbildlich bezeichnet werden kann: Innerhalb nur eines Jahres – von Dezember 2019 bis Dezember 2020 – wurden auf sechs Grundstücken hochwertige Reihen- und Doppelhäuser errichtet, deren Wand-, Dach- und Deckenelemente zuvor in der Halle trocken vorgefertigt worden waren. So entstand in denkbar kurzer Zeit ein Quartier mit 27 modernen Wohneinheiten, die allesamt dem energetischen Standard ‚Effizienzhaus 40‘ entsprechen. von Achim Dathe, Baufachjournalist abp c/o TEXTIFY Medienkommunikation, Stuttgart Die Fassaden…
-
Holzmodulbau – auf das Wesentliche konzentriert
Die bayerische Gemeinde Unterföhring lässt von DHV-Mitglied Zimmerei Stark als Generalunternehmer acht Apartments in Holz-Modulbauweise planen, vorfertigen, liefern und errichten. Die Ausstattung der Wohneinheiten ist auf das Wesentliche konzentriert, um die Gestehungskosten überschaubar zu halten. Der Wohnkomfort kommt dennoch nicht zu kurz: Für Behaglichkeit an kühlen Tagen sorgt eine hocheffiziente Fußbodenheizung von Wolf Bavaria, ebenfalls Mitgliedsunternehmen im DHV. Auch sonst warten die neuen Wohnmodule mit vielen pfiffigen Details auf. Die ersten Einheiten wurden Ende Februar auf einem gemeindeeigenen Grundstück in Unterföhring gestellt. Ein Bericht von Achim Dathe, Stuttgart Unterföhring ist ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort unweit der Isar zwischen Schwabing im Süden und Ismaning im Norden. Gute Verkehrsanbindung, die Nähe…
-
Schwarzwälder Perlen
Häuser zu bauen, in denen sich der Mensch geborgen fühlt und aufleben kann, ist für Holzbau-Unternehmerin und Architektin Gabriele Lehner ein Herzensanliegen. Ihr Credo: Jeder Entwurf soll dem Lebensstil seiner Auftraggeber/-innen so vollkommen wie nur möglich entsprechen – im Ganzen und bis ins Detail. Schubladenentwürfe für Häuser von der Stange gibt es bei DHV-Mitglied Lehner Holzhaus folglich nicht. Ein Bericht von Achim Dathe, TEXTIFY Medienkommunikation, Stuttgart Dem Deutschen Holzfertigbau-Verband gehört der mittelständische Betrieb seit seiner Gründung im Jahr 1998 als Vollmitglied an. Geschäftsführerin Gabriele Lehner ist im Verbandswesen auch persönlich engagiert; u.a. ist sie sowohl im DHV (https://d-h-v.de) als auch in der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau (GDF) Mitglied des Vorstands (https://www.guete-gemeinschaft.de).…
-
Bauen mit Holz bringt Klimaschutz voran
Viel Neues, Bewegendes und Aussichtsreiches war bei der gemeinsamen Frühjahrstagung der Holzbaubau-Verbände DHV, ZMH und 81fünf zu erfahren: Vom 22.-24. Februar durften die Veranstalter im Mercure-Hotel MOA Berlin gut 240 Teilnehmer/-innen begrüßen. Sie alle einte die Frage: Wie geht es mit der Bauwirtschaft weiter? Ein Veranstaltungsbericht von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart DHV-Hauptgeschäftsführer Konstantin zu Dohna wertete die Zahl der nach Berlin gereisten Tagungsgäste als Bestätigung, wie sehr die deutsche Holzwirtschaft in guten wie auch in bewegten Zeiten auf die Weitsicht und den Rat ihrer Verbände baut: „Für unsere Mitglieder fungieren wir als Kompass und Wegbereiter in eine chancenreiche Zukunft. Schon über 500 mittelständische 81fünf-, DHV- und ZimmerMeisterHaus-Betriebe verlassen sich…
-
Mit seriell-modularen Holzbauten dem akuten Wohnraummangel wirkungsvoll begegnen / Zimmerei STARK lädt ein zum 1. Architektenforum Holzbau aktuell
Am 12. April von 10 bis etwa 18 Uhr findet bei Zimmerei Stark in Auhausen die erste Fachtagung für Holzbau-interessierte Planer und Architekten statt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf dem innovativen Holzmodulbau liegen sowie Aspekten des seriellen Sanierens von Bestandsgebäuden mit vorgefertigten Wand-, Dach- und Decken-Elementen aus dem Naturwerkstoff Holz. Ein Veranstaltungshinweis von Achim Dathe, TEXTIFY Medienkommunikation, Stuttgart Hinter allem, was dieser Tage über die Krise der Bauwirtschaft gesagt und geschrieben wird, steckt der Wunsch, endlich wieder genügend Häuser und Wohnungen fertigzustellen. Verstärkter Holzbau – insbesondere Holzmodulbau sowie serielles Sanieren mit Holzelementen – kann dabei helfen. Firmenchef Martin Stark: „Gebäude aus Holz zu bauen, setzt von der Planung über…
-
ProTeck Gipsfaser-Formteile sind für die Vorfertigung wie gemacht
Bauzulieferer Formteilbau Schmitt aus Karsbach/Bayern lenkt die Aufmerksamkeit auf sein Arbeit, Zeit und Kosten sparendes Formteil namens ‘ProTeck‘: Die ausgeklügelte Produktentwicklung besteht aus besonders robusten Gipsfaserplatten, hat ein sichtbar integriertes Kantenschutz-Profil und kommt völlig ohne Kartonarmierung der Flächen aus. Auf der Fachmesse Dach+Holz in Stuttgart ist der innovationsbegeisterte Hersteller vom 5. – 8. März in Halle 10, Stand 323 zu finden. Ein Messe-Vorbericht von Achim Dathe, TEXTIFY Medienkommunikation, Stuttgart Stuckateurmeister Reiner Schmitt hebt hervor, dass ProTeck-Formteile die Montagezeiten auf der Baustelle oder im Fertighauswerk im Vergleich zu herkömmlichen mehrteiligen Wandbekleidungen erheblich verkürzen: Der Geschäftsführer von Formteilbau Schmitt führt weiterhin aus, dass das robuste ProTeck-Gipsfaser-Formteil sowohl im industriellen als auch im…
-
Effiziente Energiesparer
Als erfolgreicher mittelständischer Unternehmer wie auch als amtierender Vorsitzender der Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau (GDF, Ostfildern; https://www.guete-gemeinschaft.de) macht sich Jochen Kurz für den Passivhausstandard im Holzbau stark. Jedes neue Wohngebäude von Beginn an so zu planen, dass sein Energiebedarf während der gesamten Nutzungsdauer so gering wie möglich bleibt, ist in seinen Augen Pflicht und Kür zugleich. „Wenn Baustoffe immer teurer, Baulandreserven immer knapper und Klimaschutzauflagen immer restriktiver werden, kommen wir an einer Ausrichtung der Gebäudeplanung auf maximale Energieeinsparung nicht vorbei. Passivhäuser sind insofern Vorbild – umso mehr, wenn ihre Baukörper vorzüglich gedämmt und vorwiegend aus Holz gefertigt sind.“, betont Holzbauunternehmer Jochen Kurz. Mustergültig gebaut In Winterbach bei Stuttgart hat das 15…
-
Wer baut, will wissen, womit er rechnen kann!
Ganz wesentlich für jedes Bauvorhaben ist eine grundsolide Finanzierung. Je nach Projekt gilt es, sechs- bis siebenstellige Beträge aufzubringen. Kosten für den Bauplatz, dessen Erschließung, diverse Baunebenkosten und Gebühren sowie nicht zuletzt die Darlehenszinsen kommen noch hinzu. Insbesondere in Hochzinsphasen sind Bauwillige deshalb auf zinsverbilligte KfW-Kredite oder BAFA-Förderungen angewiesen. „Dauerhaft verlässliche Verfügbarkeit öffentlicher Fördermittel ist elementar, um Bauinteressenten das Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Ein unvermitteltes Stoppen dieser Zusagen bringt zahllose private wie gewerbliche Bauherren in Not.“, betont DHV-Präsident Erwin Taglieber. Entscheidung fürs Leben Warum es ohne staatliche Hilfen selten geht, liegt auf der Hand: Ein Haus zu bauen oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, ist für die…
-
Aktueller Trend: Infinity-Look mit Thermoholz gestalten
Wie sollen Architekturbüros am besten vorgehen, wenn sich designorientierte Auftraggeber einen Infinity-Look für den Außenbereich ihres Hauses wünschen? Das Team der deutschen Niederlassung des estnischen Weltmarktführers Thermory erklärt, worauf es bei der Auswahl und Montage thermisch veredelter Fassaden- und Terrassenhölzer ankommt. Zur Infinity-Gestaltung von Terrassen und Fassaden sind generell die gleichen Holzarten zu verwenden. Thermory empfiehlt für den Außenbereich Thermo-Esche, Thermo-Kiefer oder Thermo-Fichte. Als Alternative zur klassisch sichtbaren Befestigung bietet Thermory die Möglichkeit, nahezu alle Profile für Terrasse und Fassade verdeckt – ohne sichtbare Schrauben oder Nägel – zu befestigen. Das macht sich auch bei Untersichten vorteilhaft bemerkbar, zum Beispiel von Balkondecken oder auskragenden Dächern. Die besondere Formstabilität von Thermory-Profilen…
-
Ganz schön auf Trab
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt zählt mit seinen rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 22 Auszubildenden zu den größten staatlichen Gestüten in Europa. Auf dem weitläufigen Areal in Warendorf werden jeden Tag bis zu 120 Pferde geritten, gehegt und gepflegt. Auch baulich handelt es sich um eine Vorzeige-Adresse, die mit Besonderheiten aufzuwarten weiß. Beispielsweise verfügt das Landgestüt seit 2021 über eine großdimensionierte neue Reithalle, die zu großen Teilen aus Holz besteht. Ein Bericht von Achim Dathe, Stuttgart Anders als bei den umstehenden historischen Ziegelbauten ist die tragende Konstruktion des Neubaus in massiver Holzbauweise ausgeführt; die Planung und den Bau der neuen Reithalle hatte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW)…