-
Feuerbeständiges Design-Holz von THERMORY
Mit thermischer Veredelung von Laub- und Nadelhölzern für Fassaden, Terrassen und Innenräume hat sich THERMORY im D/A/CH-Raum einen Namen gemacht. Auf dem 4. Deutschen Holzbau Kongress (DHK), der am 4. und 5. Juli im Mercure Hotel MOA Berlin stattfindet, wird das deutsche Team des innovationsbegeisterten Weltmarktführers aus Estland einen wahren Quantensprung der praxisorientierten Materialforschung präsentieren: Holz, das nicht brennt Es klingt ein bisschen wie die Quadratur des Kreises, ist aber Fakt: In enger Zusammenarbeit mit schwedischen Brandschutz-Forschern ist es THERMORY gelungen, Kiefern- und Fichtenholz mit feuerhemmenden Eigenschaften auszustatten. Dies geschieht in einem besonders ressourcenschonenden Verfahren, bei dem ein neuartiges Brandschutzkonzept zum Tragen kommt. Das Ergebnis ist veredeltes, durch und durch…
-
Musterhausparks: Wegweiser zum Traumhaus
Musterhausausstellungen gelten als Hotspots der Immobilienvermarktung. Vollkommen zu Recht, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Für Fertighaushersteller macht es deshalb Sinn, ihre Bauleistungen in professionell gemanagten Ausstellungen wie Eigenheim & Garten anzubieten, obwohl – oder gerade, weil – der Wettbewerbsdruck dort gefühlt viel größer ist als bei freien Musterhäusern. Aus Kundensicht kann es schließlich nur von Vorteil sein, wenn sich jeder Anbieter im Angesicht des Mitbewerbs von seiner besten Seite zeigt. Worauf es bei der Fertighaus-Vermarktung in der Praxis ankommt, wird am Beispiel des Musterhauses „Klara“ deutlich: 2020 wurde es von DHV-Mitglied Regnauer Hausbau in der traditionsreichen Eigenheim & Garten-Ausstellung Fellbach bei Stuttgart errichtet. Anfang 2021 folgte die Eröffnung –…
-
So geht nachhaltiges Design
Zum ersten Mal in der noch jungen Firmengeschichte nahm THERMORY Deutschland an der Weltleitmesse BAU als Aussteller teil. Zum Stand des Anbieters thermisch veredelter Hölzer für Fassaden, Terrassen und Innenräume kamen Projektverantwortliche aus der Immobilienwirtschaft, Geschäftsführer mittelständischer Bauunternehmen sowie Architekten, die augenscheinlich nach etwas völlig Neuem suchten. Viele wurden fündig! Deutlich wurde auf der BAU ein neuer Trend: die bewusste Verbindung von Nachhaltigkeits- und Design-Aspekten. Wie sich ökologisches Bewusstsein durch spezielle Holzveredelungsverfahren gekonnt zum Ausdruck bringen lässt, erläuterte THERMORY-Deutschland-Chef Christian Pongratz im Anschluss an die Messe. Redaktion: Herr Pongratz, der THERMORY-Stand war auf der BAU sehr gut besucht – welche Erkenntnisse haben Sie aus München mitgenommen? Christian Pongratz: „Nun, zunächst…
-
Viel sichtbares Holz
Zwei neue Mehrfamilienhäuser in ökologischer Holz-Beton-Systembauweise hat DHV-Mitgliedsunternehmen Bau Barth Wohnbau im Radolfzeller Ortsteil Güttingen errichtet. Ihre weiß verputzten Fassaden sind mit holzoptischen Akzenten in verschiedenen Kastanien- und Grautönen abwechslungsreich gestaltet – eine echte Augenweide. Auch energetisch werden die beiden Mehrgeschosser der Gebäudeklasse III allen Anforderungen gerecht, die anspruchsvolle Kaufinteressenten an eine zukunftsfähige Wohnadresse stellen: KfW-40+-NH-Standard, PV-Module flächendeckend auf dem Dach, Batteriespeicher, Wasserspeicher, Lüftungsanlage u.a.m. Vor allem aber begeistert die Architektur innen wie außen mit viel sichtbarem Holz. „Optisch ist es klasse, wenn man das Holz sichtbar lassen kann.“, betont Brian Barth, der über einen Heidelberger Master-Abschluss in Architektur verfügt und zudem Fachingenieur Holzbau ist. Gemeinsam mit seinem Vater Hubert…
-
Ideal für alle Fertighaushersteller: ProTeck Gipsfaser-Formteil mit integriertem Profil
Der mittelständische Bauzulieferer Formteilbau Schmitt aus Karsbach/Bayern stellt auf der Weltleitmesse BAU in München ein neuartiges ProTeck-Formteil vor: Die Innovation beruht auf besonders robusten Gipsfaserplatten, verfügt über ein sichtbar integriertes Kantenschutz-Profil und kommt ohne Kartonarmierung der Flächen aus. Laut Stuckateurmeister Reiner Schmitt, Geschäftsführer von Formteilbau Schmitt, verkürzt seine Entwicklung die Montagezeiten auf der Baustelle oder im Fertighauswerk gegenüber herkömmlichen mehrteiligen Wandbekleidungen erheblich. Das robuste ProTeck-Gipsfaser-Formteil dürfte sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Fertigbau, im Holzrahmenbau sowie im Modulbau auf großes Interesse stoßen. Die Neuheit feiert vom 17. – 22. April 2023 auf der BAU in München Premiere: Halle 1, Stand 530. Für die serielle bzw. industrielle Vorfertigung von Wandbildnern,…
-
Aufstockung mit Holz in GK5
Wo ein Wille ist, bahnt Holz den Weg: Einer Potenzialanalyse zufolge kommt etwa jedes vierte Gebäude in der Stadt für eine Aufstockung in Betracht. Während bebaubarer Grund und Boden insbesondere in städtischen Lagen knapp und dementsprechend teuer ist, findet sich auf Bestandsgebäuden noch jede Menge Platz, um neue Wohnungen zu errichten. Selbst wenn die Statik eines betagten Mehrgeschossers zusätzliche Auflasten nur bedingt verträgt, ist eine Erhöhung um ein bis zwei Geschosse dennoch denkbar – vorausgesetzt, die Bauherrschaft entscheidet sich für eine Ausführung in Holzbauweise. Ein aktuelles Beispiel aus Niedersachsen zeigt, wie das Aufstocken mit Holz sogar in Gebäudeklasse 5 gelingt. Ein Bericht von Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart „Mit vorgefertigten…
-
DHV-Präsident Erwin Taglieber: „Wir wollen die Bau-Zukunft aktiv mit Holz gestalten und dadurch das Klima schützen!“
Über 200 Gäste konnten der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) und das Netzwerk 81fünf zur Frühjahrstagung im Mercure Hotel Schweinfurt begrüßen. Was dort vom 16.-18. März geboten wurde, übertraf die Erwartungen vieler Teilnehmer/-innen bei weitem. Zum Start der ‚Frühjahrstagung 2023‘ hieß der Schweinfurter Stadtrat Jürgen Montag mit einem Grußwort die Gäste willkommen: „Schweinfurt ist eine kreisfreie Mittelstadt mit 55.000 Einwohnern und eigenem Forstamt. Zum Stadtgebiet gehören etwa 1.800 ha Mischwald. Der Baumbestand ist durch und durch gesund, was der Holzwirtschaft in der Region zahlreiche Möglichkeiten eröffnet.“, führte Montag aus und kündigte an: „Schweinfurt plant in Zusammenarbeit mit einem renommierten Architekturbüro die Errichtung eines eigenen Klimadorfs, das vorwiegend aus Holzbauten bestehen wird.“…
-
Stärkung der Interessenvertretung der Holzwirtschaft
Ahmed Al Samarraie, ausgewiesener Experte für den Holzfertigbau, für Raumlufthygiene und nachhaltiges Bauen, ist seit Jahresbeginn 2023 neuer Leiter des Hauptstadtbüros des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes e.V. (DHV). Schon während seines Architekturstudiums eröffnete er in den späten 1980er-Jahren sein erstes Planungsbüro, später einen ökologischen Baustoffhandel. Anfang der 1990er-Jahre gründete er zusammen mit einem Zimmermeister ein Holzbau-Unternehmen und mit Architekten ein Planungsbüro; des Weiteren den interdisziplinären Arbeitskreis ökologischer Holzbau (AköH) als Fachverband für Architekten, Ingenieure, Zimmerer, Holzbauunternehmern und Baustoffhersteller, den er bis zur Fusionierung mit dem DHV als Vorsitzender leitete. Von 2007 bis 2011 war er erfolgreicher Geschäftsführer der isofloc Wärmedämmtechnik GmbH & Co. KG, der 2011 der Große Mittelstandspreis verliehen wurde. 2010…
-
Innovationen live erleben
Im Frühjahr finden die Knauf Werktage in Düsseldorf, Stuttgart und Mainz statt. "Gemeinsam Zukunft Bauen" lautet das Motto der praxisorientierten Veranstaltungsreihe, die in der Branche immer wieder neue Trends zu setzten vermag. Besondere Aufmerksamkeit wird das erweiterte Leistungsspektrum der Knauf Unternehmensgruppe erfahren: Serielle Vorfertigung und Elementierung im Holz- und Stahlleichtbau sind bei Knauf Elements in Neuruppin/Brandenburg Programm. „Die serielle Vorfertigung kompletter Gebäudeteile als Rohbausatz ist bei Knauf Elements Programm. Vom ersten Entwurf bis zur Ausführung kommunizieren wir digital mit unseren Auftraggebern“, heben Oliver Hering und Gerald Muntendorf hervor, Salesmanager Leichtbau bei Knauf Elements. Praxiserfahrungen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund, wenn Knauf Partnerunternehmen bei den Knauf Werktagen in 17 Themenwelten…
-
Was würde sich ändern, wenn es in Deutschland künftig eine Mindest-Holzbauquote gäbe?
Seit über 20 Jahren berät Achim Dathe Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft in Fragen der Medienkommunikation. Sein Stuttgarter Medienbüro TEXTIFY recherchiert die dafür erforderlichen Fakten, führt Interviews, erhebt Branchendaten, stellt Zusammenhänge her und macht Marktentwicklungen transparent. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Holzbau, der sich in allen fünf Gebäudeklassen zu einer echten Alternative zum konventionellen Mauerwerksbau entwickelt hat und mehr und mehr Marktanteile hinzugewinnt. Wir fragen: Welche Effekte sind zu erwarten, wenn für den öffentlichen Sektor der Marktanteil beider Bauweisen künftig per Quotierung geregelt würde? Der Naturwerkstoff Holz würde sein gefühltes Nischenimage abstreifen und stärker ins Bewusstsein der Baubeteiligten gelangen. Hochbau-Architekten und Tragwerksplaner müssten sich mit dem Werkstoff Holz…