-
Love is a losing game
. Love, Amy (UA) The Musical World of Amy Winehouse Eine musikalische Show von Thilo Wolf und Kevin Schroeder Idee, Konzeption & musikalische Leitung: Thilo Wolf Buch: Kevin Schroeder Musikalische Arrangements: Christoph Müller, Michael Flügel, Thilo Wolf Inszenierung und Choreografie: Gaines Hall Bühnenbild & Animationen: Marc Jungreithmeier Kostüme: Toto Licht: Harald Emrich Dramaturgie: Christine Härter Mit: Johanna Iser (Die Musik) Arlen Konietz (Black) Backings: Sarah Finkel, Juliane Schwabe, Lennart Olafsson Dancers: Larissa Hartmann, Klaudia Amanda Zajac, Thiago Fayad, Arvid Johansson Ihre markante Frisur, der Beehive, ein dramatischer Lidstrich und die einzigartige Stimme machten sie unverwechselbar: Amy Winehouse war eine Ikone und eines der größten musikalischen Talente des beginnenden 21. Jahrhunderts.…
-
Die faszinierende Kraft des tanzenden Körpers
Vom 13.-18. Mai 2025 findet im Theater Heilbronn zum mittlerweile 15. Mal das internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Mit Wim Vandekeybus und Akram Khan sind Choreografen dabei, die das zeitgenössische Tanztheater maßgeblich mitgeprägt haben. Aber auch spannende Neuentdeckungen stehen auf dem Programm. Kuratorin Canan Erek hat ein Programm zusammengestellt, das die Grenzen des Tanzes auslotet und die faszinierende Kraft der Körper in all seinen Facetten zeigt. Wichtig ist ihr außerdem, dass die Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten am Puls der Zeit sind und zum gesellschaftlichen Diskurs einladen. 13. Mai 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus Foreshadow not standing/Alexander Vantournhout (BE) Das Festival beginnt mit der atemberaubenden Performance »Foreshadow« an der…
-
Theater Heilbronn: „Love, Amy“ (UA)
. Love, Amy (UA) The Musical World of Amy Winehouse Eine musikalische Show von Thilo Wolf und Kevin Schroeder Die Uraufführung von »Love, Amy« wird in Kooperation zwischen der Wavehouse Entertainment GmbH und dem Theater Heilbronn entwickelt Idee, Konzeption & musikalische Leitung: Thilo Wolf Buch: Kevin Schroeder Inszenierung und Choreografie: Gaines Hall Bühnenbild & Animationen: Marc Jungreithmeier Kostüme: Toto Licht: Harald Emrich Dramaturgie: Christine Härter Mit: Johanna Iser (Die Musik) Arlen Konietz (Black) Backings: Sarah Finkel, Juliane Schwabe, Lennart Olafsson Dancers: Larissa Hartmann, Klaudia Amanda Zajac, Thiago Fayad, Arvid Johansson Love is a losing game Theater Heilbronn und Wavehouse Entertainment bringen gemeinsam eine musikalische Hommage an Amy Winehouse auf die…
-
Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist
Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne: Am 7. Februar 2025 hat »Don Giovanni« von Wolfgang Amadeus Mozart Premiere. Die drei Partner haben in den vergangenen Jahren gemeinsam bereits sehr erfolgreich die Mozart-Opern »Le nozze di Figaro«, »La finta giardiniera« und »Così fan tutte« sowie Händels »Orlando« realisiert. Für die jungen Nachwuchssängerinnen und -sänger sind diese Kooperationen die erste große Chance, sich unter professionellen Bedingungen auf der Bühne zu präsentieren, bevor sie ihre Karrieren beginnen. Beim Heilbronner Publikum erfreuen sich die Inszenierungen großer Beliebtheit, sprühen sie doch…
-
Warnung vor dem Abgrund
Premiere am 18. Januar 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus des Theaters Heilbronn Fabian Der Gang vor die Hunde von Erich Kästner für die Bühne bearbeitet von Gero Vierhuff Regie: Georg Schmiedleitner Bühne: Stefan Brandtmayr Kostüme: Cornelia Kraske Musik: Johannes Zimmermann Dramaturgie: Sophie Püschel Fabian: Felix Lydike Labude: Tobias Loth Cornelia/Die Magere/Fräulein/Bettler/Taxifahrer: Romy Klötzel Irene Moll/Witwe Hohlfeld/Ruth Reiter/Kleine Sängerin: Juliane Schwabe Breitkopf/Justizrat Labude/Die Blonde/Kellner/Vater: Oliver Firit Erfinder/Herr Moll/Direktor/Caligula/Geheimrat/Wilhelmy/Proletarier/Prostituierte: Tobias D.Weber Mutter/Frau Sommer/Kulp//Arzt/Kommissar Donath: Sabine Unger Fischer/Wirt/Akademiker/Nazi/Selow/Dr. Kittel/Weckherlin: Gabriel Kemmether Musiker: Johannes Zimmermann Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt…
-
Ein Käfig aus purem Gold bleibt noch immer ein Käfig
. Premiere am 17. Januar 2025; 20 Uhr, Komödienhaus des Theaters Heilbronn Der Sittich von Audrey Schebat Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand Regie: Folke Braband Bühne: Carsten Wank (Nach Entwürfen von Tom Presting †) Kostüme: Manuel Roy Schweikart Dramaturgie: Christine Härter ER: Nils Brück SIE: Judith Lilly Raab Kaum ein Stoff erweist sich als so dankbar für Unterhaltung auf der Bühne wie aus dem Ruder laufende Paarbeziehungen, denn er bietet viel Wiedererkennungs- und Diskussionspotential für fast jede und jeden. Dass man diesem schier unerschöpflich erscheinenden Themenfeld immer noch neue Aspekte abgewinnen kann, beweist Audrey Schebats Komödie »Der Sittich«, die am 17. Januar 2025 um 20 Uhr Premiere im…
-
Von der Wichtigkeit des Perspektivwechsels
Premiere am 10. Januar 2025, 20 Uhr, Salon3 des Theaters Heilbronn Blind von Lot Vekemans Regie: Kay Neumann Bühne: Karin von Kries Kostüme: Manuel-Roy Schweikart Dramaturgie: Dr. Mirjam Meuser Mit: Sarah Finkel (Helen) Stefan Eichberg (Richard) Die nächsten Vorstellungen: 16. Januar, 20 Uhr; 31. Januar, 20 Uhr; 7. Februar, 20 Uhr, 15. Februar, 20 Uhr Kann man jemanden lieben, der sich politisch auf der diametral entgegengesetzten Seite befindet und dessen Ideen man nicht teilt? »Blind« von Lot Vekemans, ein hochaktuelles Stück über einen Vater-Tochter-Konflikt, geht dieser Frage nach. Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Protagonisten stehen stellvertretend für die aufgeheizten Debatten in unserer Gesellschaft, die mit immer größerer Unversöhnlichkeit geführt…
-
Warnung vor dem Abgrund
Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt Kästners außergewöhnliche Beobachtungsgabe für das Zeitgeschehen. Der Held Jakob Fabian, ein Alter Ego des Autors mit vielen biographischen Parallelen, zieht als Beobachter durch das wilde Berlin der späten 1920er Jahre und gerät zunehmend in den Strudel der Ereignisse hinein. Entstanden 1930/31 fängt Erich Kästner in »Fabian« die Dekadenz und die immer instabiler werdenden ökonomischen und sozialen Verhältnisse, die Schwächung der demokratischen Mitte und das Erstarken der politischen Ränder zum Ende der Weimarer…
-
40. Jahrestag des Pershing-Unglücks auf der Heilbronner Waldheide
Aus Anlass des 40. Jahrestages des Pershing-Unglücks auf der Heilbronner Waldheide erarbeitet das Team dura & kroesinger ein Dokumentartheaterstück, das im Mai 2025 Premiere am Theater Heilbronn haben wird. Am Gedenkwochenende, dem 11. und 12. Januar 2025, finden im Salon3 und im Komödienhaus mehrere Veranstaltungen statt, die das Theater Heilbronn gemeinsam mit dem Heilbronner Stadtarchiv und der Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet. Mit dabei sind auch Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger. Am 11. Januar 2025 jährt sich zum 40. Mal der Pershing-Unfall auf der Heilbronner Waldheide. Die Stadt Heilbronn entging nur knapp einer Katastrophe, als sich am 11. Januar 1985 bei Montagearbeiten auf der US-Raketenbasis der erste Stufenmotor einer Pershing-II-Rakete…
-
Ein Hypnotiseur als diabolischer Verführer der Massen
Thomas Mann schrieb 1929, drei Jahre nach einem für ihn mit unangenehmen Erinnerungen verbundenen Italienurlaub am Meer, eine Novelle über diesen Aufenthalt: »Mario und der Zauberer«. Dass dieser kunstvolle, kleine Text heute als ein Hauptwerk Thomas Manns gilt, liegt zum einen an seiner formalen Qualität, zum anderen an seinem politischen Gehalt. Er beschreibt eine kranke, verführbare Gesellschaft, die nur allzu blind einer manipulativen, dämonischen Führerfigur folgt. Das war nicht nur vier Jahre vor der Machtübernahme durch Hitler in Deutschland prophetisch, sondern ist auch heute wieder erschreckend aktuell. Thomas Mann erklärte in Nachhinein, dass diese Novelle als seine »erste Kampfhandlung« gegen den Faschismus begriffen werden könnte. »Mario und der Zauberer« kommt…