-
Unfassbar und nicht zu begreifen – die Zeit
Sie ist nicht zu fassen und beeinflusst doch unser aller Leben ̶ die Zeit. »Time Out« von Christina Kettering, das neue Stück für Kinder im Grundschulalter in der BOXX, beschäftigt sich mit diesem Phänomen auf spielerisch-philosophische Weise. In einer sehr witzigen, vom kindlichen Entdeckungsdrang inspirierten Sprache werden alle möglichen Fragen rund um das Thema Geschwindigkeit durchgespielt. Die große Qualität des Stückes, das 2021 für den KinderStückePreis der Mühlheimer Theatertage nominiert wurde, besteht in seiner kindgerechten philosophischen Tiefgründigkeit, die Lust macht, noch weiter in die Materie einzusteigen. Gleichzeit ist »Time Out« ein großer Spaß. Nicole Buhr, die Leiterin des Jungen Theaters Heilbronn, inszeniert dieses Spiel um Geschwindigkeit mit den beiden Schauspielern…
-
Abgründig-komischer Blick in Wohnzimmer und Lebenswelten
Trautes Heim – Glück allein? In »Bin nebenan« lässt uns die vielfach ausgezeichnete Dramatikerin Ingrid Lausund einen lustvoll-sezierenden Blick durchs Schlüsselloch sowohl von Einzimmer-Appartements wie auch Häusern der Luxus-Klasse werfen. Komik trifft hier auf Gesellschaftskritik, Verwandlungskunst auf scharfzüngige Texte und die liebevolle Charakterisierung unterschiedlichster Menschen unserer Tage. Am 18. November um 20 Uhr hat das Schauspiel »Bin nebenan« Premiere im Salon3. Erstmals stellt sich Katrin Aissen mit dieser Arbeit als Regisseurin am Theater Heilbronn vor. Seit dieser Spielzeit ist sie auch als Dramaturgin fest am Haus engagiert. Sie hat diesen Abend mit den beiden Vollblutkomödianten Nils Brück und Romy Klötzel erarbeitet. Verschiedenste Figuren und Paralleluniversen Die beiden Schauspieler schlüpfen in…
-
Alles andere als normal
Mit »Alice im Wunderland« kommt einer der bekanntesten Klassiker der Weltliteratur zur Weihnachtszeit auf die Bühne. Lewis Carrolls Kinderbuch von 1865 gilt als eines der Meisterwerke des literarischen Nonsens. Es erzählt eine herrlich absurde Geschichte, wie sie nur von jemandem erfunden worden sein kann, der seine eigene Kindheit mit ihren Ausflügen ins Reich der Phantasie nicht vergessen hat. Das bewährte Heilbronner Märchen-Team mit Regisseur Jens Kerbel, Ausstatter Toto und Musiker Stephan Ohm ist auch in dieser Spielzeit wieder am Werk. Die Premiere von »Alice im Wunderland« ist am 6. November um 15 Uhr im Großen Haus. Geplant sind vorerst 37 Vorstellungen. Zum Inhalt War das gerade wirklich ein sprechendes weißes…
-
Zum ersten Mal Schmetterlinge im Bauch
. Premiere am 5. November 2022, 15 Uhr, BOXX des Theaters Heilbronn Nina und Paul Schauspiel für Kinder ab 10 Jahren nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Thilo Reffert Regie: Stefanie Roschek Ausstattung: Lisa Schmitt Dramaturgie: Nicole Buhr Mit: Cosima Fischlein (Nina); Rouven Klischies (Paul) Weitere Vorstellungstermine: 10.11., 11.11., 21.11., 22.11., 8.12., 9.12., 15.12., 16.12. – jeweils um 11 Uhr; Familienvorstellung am 18.12. um 15 Uhr Es gibt nichts Verrückteres als den Alltag von Kindern, sagt Schriftsteller Thilo Reffert. Er muss es wissen. Seine eigenen Kinder und zeitweilige Erfahrungen als Lehrer liefern ihm viel Stoff, um aus den Alltagserlebnissen von Heranwachsenden tolle Geschichten für Bücher, Hörspiele und für das Theater zu…
-
Weibliche Perspektive auf den Islam
»The Who and the What« von Ayad Akhtar ist ein großes zeitgenössisches Schauspiel, das brisante gesellschaftliche Themen mit einer warmherzig erzählten Geschichte verbindet. Der amerikanische Autor, dessen Eltern aus Pakistan stammen, verhandelt in diesem ›well-made play‹ auf humorvolle Weise hochaktuelle Fragen zur Rolle der Frau im Islam. Im Mittelpunkt steht der in Amerika lebende Taxiunternehmer Afzal (Stefan Eichberg), der unbedingt seine ältere Tochter Zarina (Sarah Finkel) mit einem gläubigen Muslim verheiraten will. Aber sie hat nur das Buch im Kopf, an dem sie gerade schreibt. Der Vater ahnt nicht, welcher Sprengstoff darin liegt. Denn Zarina fragt, was der Prophet Mohammed für ein Mensch war und ob theologische Dogmen, die das…
-
Am 1. Juli werden die 25. Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn eröffnet
Am 1. Juli 2022 werden die 25. Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn eröffnet. Bis zum 10. Juli treffen sich Staats- und Stadttheater, Landesbühnen und freie Gruppen aus dem ganzen Bundesland, von Konstanz bis Mannheim, von Freiburg bis Ulm, und der Arbeitskreis der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg in Heilbronn und zeigen in 30 Inszenierungen die Vielfalt und Stärke des Theaterlandes Baden Württemberg. Das Festival- Motto lautet »Weit Blick«. Denn es gilt mehr denn je, den Blick über den eigenen Tellerrand zu richten, vom Ich zum Wir, aus der eigenen Komfortzone ins Draußen, in eine Welt und Zukunft, die uns alle vor neue Fragen und Aufgaben stellt. Straßentheaterspektakel als Auftakt Den Auftakt des…
-
Am 1. Juli werden die 25. Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn eröffnet
Am 1. Juli 2022 werden die 25. Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn eröffnet. Bis zum 10. Juli treffen sich Staats- und Stadttheater, Landesbühnen und freie Gruppen aus dem ganzen Bundesland, von Konstanz bis Mannheim, von Freiburg bis Ulm, und der Arbeitskreis der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg in Heilbronn und zeigen in 30 Inszenierungen die Vielfalt und Stärke des Theaterlandes Baden Württemberg. Das Festival- Motto lautet »Weit Blick«. Denn es gilt mehr denn je, den Blick über den eigenen Tellerrand zu richten, vom Ich zum Wir, aus der eigenen Komfortzone ins Draußen, in eine Welt und Zukunft, die uns alle vor neue Fragen und Aufgaben stellt. Straßentheaterspektakel als Auftakt Den Auftakt des…
-
Bedingungslose Liebe
Sie gelten als berühmtestes Liebespaar der Welt: Romeo und Julia, deren Liebe wegen der erbitterten Feindschaft ihrer Familien keine Chance hatte. Ihre Geschichte hat unzählige Literaten, Musiker und bildende Künstler inspiriert – schon vor Shakespeare. Aber William Shakespeare hat sie mit seinem grandiosen Drama erst zum Paar aller Paare und unsterblich gemacht. Nun kommt dieser Stoff in der Inszenierung von Elias Perrig auf die Große Bühne des Heilbronner Theaters. Premiere ist am 11. Juni 2022 um 19.30 Uhr. Zu Elias Perrigs Inszenierungsteam gehören Matthias Müller und seine Assistentin Ariane Königshof für Bühne und Kostüme, Kampfchoreografin Annette Bauer und Dramaturgin Dr. Mirjam Meuser. Als Romeo und Julia sind Luca Rosendahl und…
-
Blick in den Spiegel
Das Theater Heilbronn steht auch in der Spielzeit 2022/2023 für starke Geschichten auf der Bühne, die Herz und Verstand gleichermaßen berühren und einen analytischen Blick auf unsere Gegenwart ermöglichen. 26 Premieren sind auf dem Programm, darunter mit »Die Veredelung der Herzen« von Mario Wurmitzer eine Uraufführung und mit »Absprung« von Rabiah Hussain eine Deutschsprachige Erstaufführung. Intendant Axel Vornam und sein Team um Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser, Schauspielleiterin Sophie Püschel und die Leiterin des Jungen Theaters Nicole Buhr haben Stücke gesucht, die ihre Kraft aus der Analyse gesellschaftlicher und ökonomischer Zusammenhänge und aus der Kenntnis der menschlichen Psyche ziehen, und haben sie in bekannten klassischen, aber auch in neuen Stoffen gefunden.…
-
Leben in der Gesundheitsdiktatur
. Premiere am 18. Juni 2022, 20 Uhr, BOXX des Theaters Heilbronn Corpus Delicti Schauspiel von Juli Zeh Inszenierung: Nicole Buhr Ausstattung: Gesine Kuhn Dramaturgie: Sophie Püschel Mia Holl: Nora Rebecca Wolff Moritz Holl u.a.: Cosima Fischlein Kramer: Andreas Schlegel Rosentreter u.a.: Rouven Klischies Weitere Vorstellungen: 20.06.; 21.06.; 28.06.; 30.06. – jeweils um 11 Uhr; 02.07. – 15 Uhr Wiederaufnahme in der Spielzeit 2022/2023 Gesund sein und sportlich sein, ein Leben ohne körperliche und seelische Schmerzen führen – das ist das erklärte Ziel in der Gesellschaft, die Juli Zeh in ihrem 2007 entstandenen Schauspiel »Corpus Delicti« zeichnet. Alles ist dem Diktat der Gesundheit unterworfen. Wer sich seinen bürgerlichen Pflichten nicht…