-
Bedingungslose Liebe
Sie gelten als berühmtestes Liebespaar der Welt: Romeo und Julia, deren Liebe wegen der erbitterten Feindschaft ihrer Familien keine Chance hatte. Ihre Geschichte hat unzählige Literaten, Musiker und bildende Künstler inspiriert – schon vor Shakespeare. Aber William Shakespeare hat sie mit seinem grandiosen Drama erst zum Paar aller Paare und unsterblich gemacht. Nun kommt dieser Stoff in der Inszenierung von Elias Perrig auf die Große Bühne des Heilbronner Theaters. Premiere ist am 11. Juni 2022 um 19.30 Uhr. Zu Elias Perrigs Inszenierungsteam gehören Matthias Müller und seine Assistentin Ariane Königshof für Bühne und Kostüme, Kampfchoreografin Annette Bauer und Dramaturgin Dr. Mirjam Meuser. Als Romeo und Julia sind Luca Rosendahl und…
-
Endlich wieder Festival Tanz! Heilbronn vom 17.-22. Mai 2022
Nach zwei Jahren Unterbrechung findet vom 17.-22. Mai 2022 endlich wieder das Festival für zeitgenössischen Tanz »Tanz! Heilbronn« statt. Die neue Festivalkuratorin Canan Erek setzt auf einen fulminanten Neustart mit Produktionen aus Belgien, Spanien, den Niederlanden, Kanada und Deutschland, darunter drei Deutschen Erstaufführungen. Wichtig war ihr bei der Auswahl, dass die Arbeiten sich thematisch mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen auseinandersetzen und nicht nur eine ästhetische Faszination beim Publikum hinterlassen, sondern dass sie die Zuschauer emotional mitnehmen und zu einer intellektuellen Beschäftigung mit dem Gesehenen herausfordern. Drei deutsche Erstaufführungen Das Eröffnungsstück »Le chant des ruines« von Michèle Noiret (17.05.22, 19.30 Uhr, Großes Haus) aus Belgien, eine einzigartige Verbindung aus Tanz, Theater und…
-
Neue Chance für zwei einsame Seelen
Alleinstehende Stadtbewohner haben es nicht leicht. Selten merken sie bei all ihren Sorgen und Befindlichkeiten, wenn ihnen jemand begegnet, der sie aus ihrem Singledasein befreien könnte. So geht es auch Jaques, einem menschenscheuen Junggesellen mit Weinhandlung, und Hortense, einer sehr katholischen, ehrenamtlich engagierten, etwas aus der Zeit gefallenen Frau. Damit diese beiden einsamen Seelen zueinander finden, braucht es schon ein kleines Wunder. Und dass dieses Wunder ausgerechnet mit dem Geschmack von Wein zu tun hat, prädestiniert natürlich besonders ein Theater in einer Weinregionen wie Heilbronn, die französische Komödie »Weinprobe für Anfänger« von Ivan Calbérac auf die Bühne zu bringen. »Weinprobe für Anfänger« wurde 2019 mit dem wichtigsten Theaterpreis Frankreichs, dem…
-
Spiel mit dem Feuer oder Chronik eines angekündigten Todes
Gottlieb Biedermann hat Angst. Nacht für Nacht brennt es in der Stadt. Niemand weiß warum. Wird sein Haus das nächste sein, das in Flammen aufgeht? Feige ignoriert Biedermann alle Anzeichen, die auf sein unvermeidliches Ende hindeuten, paktiert stattdessen lieber mit den Brandstiftern, um sich seiner Schuld und seinen Dämonen nicht stellen zu müssen. 1957/1958 schrieb Max Frisch sein Lehrstück ohne Lehre »Biedermann und die Brandstifter«, eine Parabel von faszinierender Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit. Ob nun blind aus Feigheit, Trägheit, Dummheit oder tatenlos aus falsch verstandener Toleranz und Höflichkeit – die Biedermänner spielen durch Abducken und Wegschauen eine ebenso fatale Rolle in den Tragödien der Geschichte wie die gesellschaftlichen Brandstifter. Gerade weil…
-
25. Baden-Württembergische Theatertage in Heilbronn stehen unter dem Motto »Weit Blick«
Die Theaterhauptstadt Baden-Württembergs liegt im Sommer 2022 in Heilbronn: Das Theater Heilbronn ist Gastgeber der 25. Baden-Württembergischen Theatertage. Vom 1. bis 10. Juli 2022 treffen sich Staats- und Stadttheater, Landesbühnen und freie Gruppen aus dem ganzen Bundesland, von Konstanz bis Mannheim, von Freiburg bis Ulm, und der Arbeitskreis der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg in Heilbronn. Die Stadt am Neckar ist nach 1985 und 2001 bereits zum dritten Mal Austragungsort des biennal stattfindenden landesweiten Theaterfestivals und besonders stolz darauf, die Jubiläumsausgabe ausrichten zu dürfen. Der Festivalstab um den Intendanten Axel Vornam, Festivalleiterin Deborah Raulin und den Koordinator des Arbeitskreises Junge Theater Martin Borowski hat dem Festival das Motto »Weit Blick«…
-
Theater Heilbronn kommt finanziell besser aus der Corona-Pandemie als erwartet
Das Theater Heilbronn kommt finanziell besser durch die Corona-Pandemie, als es ursprünglich erwartet wurde. Das geht aus dem Bericht zum Geschäftsverlauf 2021 hervor, den Intendant Axel Vornam dem Kulturausschuss des Gemeinderates am 24. März 2022 vorlegt. Die Einnahmen lagen bei 12,9 Millionen Euro und damit über 287 000 Euro höher als angenommen, die Ausgaben blieben rund 19 000 Euro unter dem Planungsansatz. Somit können über 306 000 Euro den Rücklagen zugeführt werden. Gründe sind zum einen mehr Eigeneinnahmen, die um 113 000 Euro höher ausfielen als angenommen, Spenden in Höhe von ca. 87 000 Euro und Kurzarbeitergeld und Novemberhilfen in Höhe von 1,1 Mio Euro. Das Kurzarbeitergeld half dem Theater…
-
Nach zwei Jahren Pause: Endlich wieder Festival Tanz! Heilbronn
Neue Kuratorin Canan Erek präsentiert ihr erstes internationales Festivalprogramm u. a. mit zwei deutschen Erstaufführungen Nach zwei Jahren Unterbrechung soll vom 17.-22. Mai 2022 endlich wieder das Festival für zeitgenössischen Tanz »Tanz! Heilbronn« stattfinden. Geplant ist ein fulminanter Neustart unter Leitung der neuen Kuratorin Canan Erek, einer in Berlin lebenden deutsch-türkischen Tänzerin, Choreographin und Kulturvermittlerin. Sie folgt auf Karin Kirchhoff, die von 2009 an 12 Jahre lang das Festival in Heilbronn geprägt hat und nun bei der Bundeskulturstiftung im Bereich Tanz tätig ist. In vielen Aspekten setzt Canan Erek auf Kontinuität. Auch sie interessieren Arbeiten, die sich thematisch mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen auseinandersetzen. Ganz besonders wichtig ist ihr, dass die…
-
Der Mensch als verzweifeltes, unsolidarisches Tier
»Die Welt wandelt sich. Wir erleben dies in den neuen Bedrohungsszenarien und Erosionserscheinungen westlicher Demokratien, im Erstarken der Populismen und Fundamentalismen, in der Verrohung und Radikalisierung der politischen Sprache und Diskurse, in der zunehmenden Polarisierung unserer Gesellschaft. Hinter der zivilisierten Fassade ist der Mensch ein rohes, verzweifeltes, unsolidarisches Tier.« (Ewald Palmetshofer) Es sei, als würde unsere Gesellschaft an der Schwelle zu einer neuen Epoche stehen, deren Namen und Bedeutung man noch nicht kennt, beschreibt der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer seine Ahnungen. Für die Analyse der gegenwärtigen Umbruchssituation hat er einen anderen großen Theatermann und Gesellschaftsanalytiker zu Rate gezogen: Gerhart Hauptmann und dessen Sozialdrama »Vor Sonnenaufgang« aus dem Jahre 1889, das…
-
Das einsamste Mädchen der Welt und der Freund vom anderen Stern
Premiere am 9. Januar 2022, 18 Uhr in der BOXX des Theaters Heilbronn Mein ziemlich seltsamer Freund Walter Schauspiel für junge Menschen ab 12 Jahren von Sibylle Berg Regie: Anke Salzmann Ausstattung: Anja Ackermann Dramaturgie: Dr. Mirjam Meuser Theaterpädagogik: Natascha Mundt Es spielen: Lisa: Sarah Finkel Walter: Rouven Klischies Universalmensch 1: Nora Rebecca Wolff Universalmensch 2: Andreas Schlegel Etwa jeder zehnte Schüler in Deutschland ist ein Opfer von Mobbing. Viele Leidtragende flüchten sich in Einsamkeit, Isolation oder in Traumwelten. In ihrem ersten Stück für junges Publikum »Mein ziemlich seltsamer Freund Walter« nähert sich Sibylle Berg dem allgegenwärtigen Thema der sozialen Ausgrenzung auf feinsinnige und humorvolle Weise. Es ist ein…
-
Der Knutschfleck am Hals der Gattin
Ein Knutschfleck am Hals seiner Gattin wirft Tom, den Lebemann und erfolgreichen Kreativdirektor einer Werbefirma völlig aus der Bahn. Sie betrügt ihn! Das kann doch nicht wahr sein. Dass er schon seit Jahren immer wechselnde Affären hat, tut für ihn nichts zur Sache. Aber wie kann SIE IHM das antun? Doris Dörrie hat 1985 mit ihrem Film »Männer« eine herrliche Komödie über die Untreue in der Ehe, männliche Eitelkeiten und Revierkämpfe geschaffen. Diese kommt jetzt als kleines, feines Comedy-Musical von Jimmy Roberts und Joe DiPietro auf die Bühne des Komödienhauses. Premiere ist am 30. Dezember 2021 um 20 Uhr. Fünf singende Schauspieler und eine vierköpfige Band sorgen für beste Unterhaltung.…