-
René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag
Mit Joseph Haydns oratorienhafter Vertonung des „Stabat Mater“ ist am Karfreitag, 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen ein dem hohen Feiertag entsprechend würdiges Programm zu erleben. Die alte geistliche Sequenz, in der sich Andacht und Affekt verbinden, zeichnet zunächst das Bild der schmerzerfüllten Gottesmutter zu Füßen ihres gekreuzigten Sohnes. Und sie endet mit der Bitte, durch Mitleiden ins Paradies zu gelangen. Ihr einstimmend vorangestellt ist ein weiteres Marienlob, ebenfalls komponiert von Joseph Haydn: Mit dem musikalisch reizvollen „Salve Regina“ hatte dieser dankbar ein Gelübde nach überstandener Krankheit eingelöst. René Jacobs, originalklangerfahrener Maestro der Extraklasse, wird diese anrührenden Werke gemeinsam mit dem Kammerorchester Basel, der Zürcher Singakademie und den hervorragenden Solist*innen Brigitte Christensen (Sopran), Kristina Hammarström (Alt), David Fischer (Tenor) und Christian Immler (Bass)…
-
Haydn, Mozart und Beethoven mit den Essener Philharmonikern
Haydn, Mozart, Beethoven: Die Essener Philharmoniker widmen sich den drei großen Wiener Klassikern in ihrem Sinfoniekonzert IX am 10./11. April 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Diente dem erst achtjährigen Wolfgang Amadeus Mozart die Komposition seiner ersten Sinfonie (KV 16) noch als musikalischer Zeitvertreib, hatte der 32-jährige Ludwig van Beethoven vor der Veröffentlichung seiner Sinfonie Nr. 2, op. 36 schon etliche Ausrufezeichen gesetzt. Das gilt erst recht für die „Missa in angustiis“ d-Moll des 66-jährigen Joseph Haydn. Der Komponist verfasste diese „Messe in Bedrängnis“ in stürmischen Zeiten: Die napoleonischen Kriege tobten, und so entstand die wohl eindrucksvollste seiner Spätmessen, zugleich Haydns einzige in einer Moll-Tonart. Der Beiname „Nelsonmesse“ geht wohl auf den britischen Admiral Horatio Nelson…
-
Verdis „Nabucco“ kehrt auf die Bühne des Aalto-Theaters zurück
Der erste große Erfolg Giuseppe Verdis als Opernkomponist kehrt auf die Bühne des Aalto-Theaters zurück: „Nabucco“ mit seinem berühmten Gefangenenchor „Va, pensiero“ feiert am Sonntag, 06. April 2025, um 18:00 Uhr in der Inszenierung von Andreas Baesler seine Wiederaufnahme. Weitere Vorstellungen folgen am 21.04., 14. und 31.05. sowie am 26.06.2025. In den Hauptpartien sind die Aalto-Ensemblemitglieder Heiko Trinsinger (Nabucco), Astrik Khanamiryan (Abigaille), Alejandro Del Angel (Ismaele) und Almas Svilpa (Zacharias) zu erleben. Die musikalische Leitung haben Andrea Sanguineti bzw. Tommaso Turchetta. Zu dem Zeitpunkt, als Giuseppe Verdi das Libretto zu „Nabucco“ angeboten bekam, wollte der junge Komponist wegen des Fiaskos seines letzten Werkes „Un giorno di regno“ eigentlich keine Opern mehr schreiben. Seinen eigenen Worten zufolge…
-
Sparkasse Essen fördert 3D-Druck-Projekt der Theater und Philharmonie Essen
Die Sparkasse Essen unterstützt ein fortschrittliches 3D-Druck-Projekt der Theater und Philharmonie Essen (TUP), das zunehmend an Bedeutung für den Theaterbetrieb gewinnt. Durch diese innovative Technologie können Requisiten und Beleuchtungselemente effizienter und schneller entwickelt und hergestellt werden. Beispiele hierfür sind die monumentalen Statuen in der aktuellen Operninszenierung „Die Macht des Schicksals“ sowie spezielle Lampen im Schauspiel „Doktormutter Faust“. Dieses zukunftsweisende Verfahren wird nun dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Essen weiter ausgebaut. 3D-Druck ermöglicht es, Objekte direkt aus Computermodellen dreidimensional zu fertigen, indem das Material schichtweise aufgetragen wird. In den Spielstätten der TUP wird diese Technologie vielfältig eingesetzt. So werden nicht nur Requisiten für diverse Aufführungen wie der Schwan in Richard Wagners „Parsifal“ gedruckt, sondern…
-
Violinistin Janine Jansen spielt Brahms-Sonaten
Die Violinistin Janine Jansen zählt zu den großen Geigenvirtuosinnen unserer Zeit. Die Niederländerin gehört seit langem zu den großen internationalen Klassikstars, mit zahlreihen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem New York Philharmonic oder dem London Symphony Orchestra musiziert sie seit vielen Jahren regelmäßig. Gemeinsam mit dem preisgekrönten Pianisten Denis Kozhukhin ist sie am Mittwoch, 02. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu erleben. Das Duo interpretiert Werke der Romantik. So stehen zunächst die Sonaten für Violine und Klavier Nr. 1 G-Dur, op. 78 („Regenlied-Sonate“) und Nr. 2 A-Dur, op. 100 („Thuner Sonate“) von Johannes Brahms auf dem Programm. Im Weiteren erklingen dann neben Olivier Messiaens spieltechnisch enorm anspruchsvoller Duo-Komposition „Thème et variations“ die Sonate für…
-
„Tausendundeine Nacht“: Familienkonzert in der Philharmonie Essen
„Tausendundeine Nacht“ lautet der Titel des nächsten Familienkonzertes in der Philharmonie Essen. Am Samstag, 05. April 2025, um 11:00 Uhr begeben sich die Essener Philharmoniker gemeinsam mit Malte Arkona auf eine Reise in den Orient. Das Konzert richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Ein persischer Sultan, der aus Wut über seine untreue Ehefrau jeden Morgen eine schöne junge Frau ermorden lässt und eine kluge Prinzessin, die dem Schrecken ein Ende bereiten will – einzig durch die Macht des Erzählens: Die Rahmenhandlung zur orientalischen Märchensammlung aus „Tausendundeiner Nacht“ hat den russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow zu seiner sinfonischen Dichtung „Scheherazade“ inspiriert. Während eine zarte Solo-Violine die Prinzessin porträtiert, entführt das Orchester in die Welt ihrer Geschichten von wilden…
-
Starpianistin Anna Vinnitskaya spielt Schumanns Klavierkonzert
Mit einem der beliebtesten romantischen Klavierkonzerte, dem Klavierkonzert a-Moll, op. 54 von Robert Schumann, ist Anna Vinnitskaya am Samstag, 22. März 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu erleben. Begleitet wird die Porträtkünstlerin der Saison 2024/2025 dabei vom Tonhalle Orchester Zürich unter Paavo Järvi. Mit einem weiteren Werk aus Schumanns Feder – der euphorischen „rheinischen“ Sinfonie – beschließen das Spitzenensemble und sein Chefdirigent den Abend, den sie mit einem effektvollen Frühwerk von György Ligeti eröffnen: Der griff in seinem „Concert Românesc“ auf originale Lieder und Tänze zurück und verneigte sich damit vor der rumänischen Volksmusik und „dem Geist der Dorfkapellen“. Die Pianistin Anna Vinnitskaya wurde im russischen Novorossijsk geboren. Sie studierte bei…
-
Letzte Vorstellung für die Oper „The Listeners“ im Aalto-Theater
Am Samstag, 22. März 2025, um 18:00 Uhr Einführung und anschließendes Gesprächskonzert mit der Komponistin Der Opernthriller „The Listeners“ von Missy Mazzoli ist ein letztes Mal im Aalto-Theater zu erleben: Zur finalen Vorstellung am Samstag, 22. März 2025, um 18:00 Uhr wird die Komponistin persönlich anwesend sein und bereits um 17:00 Uhr in einer Sondereinführung Einblicke in ihr Werk geben. Die US-Amerikanerin gehört zu den gefeierten Stars der angloamerikanischen Klassik-Szene, sie war 2024 für zwei Grammys nominiert und hat bereits den zweiten Kompositionsauftrag der Metropolitan Opera New York erhalten. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti. Regie führte Anna-Sophie Mahler. Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist ein permanenter Brummton,…
-
Der Karneval in Rom
Operette in drei Akten von Johann Strauß Text von Joseph Braun und Richard Genée nach der Komödie „Piccolino“ von Victorien Sardou Premiere: Samstag, 29. März 2025, 18:00 Uhr, Aalto-Theater Essen Semikonzertante Aufführung Der Wiener Walzerkönig Johann Strauß (Sohn) würde in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiern. Das Aalto Musiktheater greift dieses besondere Jubiläum auf und zeigt ab dem 29. März 2025 „Der Karneval in Rom“. Die zweite Operette des Komponisten kommt in Kooperation mit dem offiziellen Jubiläumsprogramm „Johann Strauss 2025 Wien“ auf die Essener Bühne. In einer semikonzertanten Aufführung haucht der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan diesem fast vergessenen Werk neues Leben ein und erzählt Strauß’ selbsternannte…
-
Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort
Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 17. bis 28. März 2025 zum dritten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einem Übergangswohnheim für Geflüchtete bis zur Caritas Suppenküche. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Das Streichtrio 3Cordes musiziert an insgesamt elf Terminen ein abwechslungsreiches Programm. Die Musikerinnen Veronika Aluffi (Violine), Friederike Imhorst (Viola) und Anna Betzl-Reitmeier bzw. Bea Magdalena Sallaberger (Violoncello) präsentieren Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel über Joseph Haydn und Johannes Brahms bis hin zu Eric…