-
Aalto Musiktheater: Programm der Spielzeit 2023/2024
Intendantin Dr. Merle Fahrholz präsentiert „Macbeth“, „My Fair Lady“, „Fausto“ (Deutsche Erstaufführung), „L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen“ und „Wozzeck“ als Neuinszenierungen sowie Operettengala und Familienoper „Geisterritter“ NEU: Komponistinnenfestival „her:voice“ Dr. Merle Fahrholz, Intendantin des Aalto Musiktheaters und der Essener Philharmoniker, hat heute gemeinsam mit dem designierten Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti im Rahmen einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für die Spielzeit 2023/2024 vorgestellt. „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die Bandbreite dessen aufzuzeigen, was Musiktheater auf der großen Bühne oder jenseits davon leisten kann“, sagt sie über den ersten unter ihrer Verantwortung konzipierten Spielplan. Zur Premiere kommen mit Verdis „Macbeth“ zum Spielzeitauftakt unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti und…
-
„Bye-Bye Ben“
In einer Pressekonferenz im Essener Aalto-Theater am heutigen Dienstag hat Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh sein Programm für die Saison 2023/2024 vorgestellt, die zugleich seine letzte am Aalto Ballett Essen sein wird: Im Sommer 2024 wird der 64-Jährige nach vielen Jahren an unterschiedlichen Theatern und dann 16 Spielzeiten als Chef der Aalto-Ballettcompagnie seine Karriere beenden. Für seine letzte Spielzeit hat er mit „Last“ und „Bye-Bye Ben“ im Frühjahr und Frühsommer 2024 zwei Premieren geplant, die ganz im Zeichen des Abschieds stehen. Darüber hinaus wird er sechs Ballette aus dem Repertoire wieder in den Spielplan aufnehmen, von denen einige viele Jahre nicht im Aalto-Theater zu sehen waren. „Die vergangenen Jahre waren eine…
-
Musical „Die Märchenwelt im Ehekrach“ rockt die Aalto-Bühne
Dornröschen und Co. rocken das Aalto-Theater: Mit „Rockin’ the Stage – Die Märchenwelt im Ehekrach“ kommen Musical-Fans am Freitag, 19. Mai 2023, um 19:30 Uhr voll auf ihre Kosten. Das United Rock Orchestra (bekannt aus der Aalto-Show „Yesterdate“) unter der Leitung von Heribert Feckler) sowie die Gesangssolist*innen Christina Clark, Claudia Dilay Hauf, Marie-Helen Joël, Björn Kuhn, Henrik Wager und Dustin Smailes garantieren einen temporeichen und unterhaltsamen Abend! „Der Ehehafen ist wie alle anderen Häfen. Je länger die Schiffe in ihnen liegen, umso größer ist die Gefahr, dass sie rosten.“ Mit diesen Worten von George Bernard Shaw im Gepäck begeben sich die Märchenprinzen von Schneewittchen, Dornröschen und der Prinzessin auf der Erbse mit ihren Köfferchen…
-
Einführungsmatinee zur Premiere von „Die Hochzeit des Figaro“
Mit Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ steht als letzte Premiere der aktuellen Saison ein Klassiker des Opernrepertoires auf dem Spielplan des Aalto-Musiktheaters (Premiere: 13. Mai 2023). Bereits am Sonntag, 7. Mai 2023, um 11:00 Uhr erhält das Publikum in der Einführungsmatinee nicht nur hilfreiche Informationen zur Inszenierung, sondern auch einen Vorgeschmack auf Mozarts meisterhafte Musik. Dazu begrüßt Dramaturgin Savina Kationi auf der Bühne des Aalto-Theaters den Regisseur Floris Visser sowie mit Lisa Wittig (Susanna), Baurzhan Anderzhanov (Figaro) und Andrei Nicoara (Bartolo) gleich drei Solisti*innen des Ensembles. Begleitet werden Sie von der Aalto-Pianistin Atsuko Ota. Zum Inhalt der Oper: Graf Almaviva hat das „Recht der ersten Nacht“ abgeschafft, das ihm bislang Ansprüche auf alle Frauen seines Schlosses…
-
Letzte Gelegenheit: Uraufgeführte Oper „Dogville“ ist nur noch einmal am Aalto-Musiktheater zu erleben
Mit der Uraufführung von Gordon Kampes Oper „Dogville“ sorgte das Aalto-Musiktheater in den vergangenen Wochen für große Begeisterung beim Publikum – nicht zuletzt aufgrund eines spektakulären Bühnenbildes (Jo Schramm). Eine allerletzte Gelegenheit, die Inszenierung von David Hermann zu erleben, besteht am kommenden Sonntag, 30. April 2023, um 18:00 Uhr im Aalto-Theater. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Tomáš Netopil. Eine Wiederaufnahme des Stückes ist danach nicht geplant. Das Libretto basiert auf dem gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier aus dem Jahr 2003. Bei dem titelgebenden Dogville handelt es sich um einen fiktiven, abgeschiedenen Ort irgendwo in den Bergen, ein in sich geschlossener Kosmos. Nur Tom Edison (Tobias…
-
Drama um Liebe und Gewalt: Philharmonie Essen zeigt George Benjamins Oper „Lessons in Love and Violence“
Komponist leitet das Mahler Chamber Orchestra am 30. April 2023 Aufführungen auch in Dortmund (27. April) und Köln (29. April) Der König lässt das Volk hungern und betrügt seine Frau – mit Gaveston, seinem Liebhaber. Doch er hat nicht mit der Rachsucht seines von ihm enteigneten Vertrauten Mortimer gerechnet … Der britische Komponist George Benjamin schuf mit seiner neuesten Oper ein fesselndes Drama um Liebe und Gewalt. Nun kommt „Lessons in Love and Violence“ am Sonntag, 30. April 2023, um 17:00 Uhr halbszenisch (Regie: Dan Ayling) in der Philharmonie Essen zur Aufführung – mit George Benjamin höchstpersönlich am Pult des Mahler Chamber Orchestra. In den Hauptpartien sind mit Evan…
-
Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Hochzeit des Figaro“
Ein Stück mit seinerzeit revolutionärer Sprengkraft, eine vollkommene musikalische Komödie und nicht zuletzt einer der größten Klassiker des Opernrepertoires: Als letzte Premiere der aktuellen Spielzeit 2022/2023 präsentiert das Aalto-Musiktheater Essen am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ („Le nozze di Figaro“) in einer Neuinszenierung von Floris Visser. Der niederländische Regisseur, der in jüngster Vergangenheit etwa mit Inszenierungen von „Manon“ an der Oper Zürich oder „La Bohème“ beim renommierten Glyndebourne Festival 2022 auf sich aufmerksam machen konnte, gibt damit sein Debüt in Essen. Ursprünglich geplant war die Premiere bereits für das Frühjahr 2020; nun wird sie zur Abschiedsproduktion von Tomáš Netopil, dessen Amtszeit…
-
„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne
Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi. Schon bevor er seine „Tosca“ 1899…
-
Wayne Marshall improvisiert über Beethoven und Bernstein
Er ist ein Meister der Orgel, ein herausragender Dirigent und Komponist: Der Brite Wayne Marshall begeistert sein Publikum weltweit mit Klassik und Jazz, Beethoven und Bernstein. Zunächst als Organist in Residence an der Bridgewater Hall in Manchester erfolgreich, machte er sich danach von 2014 bis 2020 als Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters einen Namen. Seitdem konzentriert sich Wayne Marshall wieder vermehrt auf solistische Projekte. Zu erleben ist der Organist nun mit einem Solo-Konzert am Donnerstag, 20. April 2023, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen und beschließt damit die Orgelreihe in dieser Spielzeit. In seinem Programm umrahmt er Orgel-Werke wie die Bach-Hommage „Toccata und Fuge“ des kanadischen Komponisten Andrew Ager, die…
-
Royal Concertgebouw Orchestra: Tanz und Kammermusik zum Residenz-Finale in der Philharmonie Essen
Eines der weltbesten Orchester ist in dieser Spielzeit „Artist in Residence“ der Philharmonie Essen: Das Royal Concertgebouw Orchestra präsentiert zum Finale der Konzertreihe am Samstag, 15. April 2023, um 19:00 Uhr (mit begleitender Konzerteinführung für Kinder ab 10 Jahren) im Alfried Krupp Saal ein außergewöhnliches Programm in großer Besetzung. Denn neben dem Amsterdamer Klangkörper kommen noch der renommierte Netherlands Radio Choir sowie die für ihre spektakulären Tanzaufführungen mit Puppen bekannte niederländische Duda Paiva Company nach Essen. Im Mittelpunkt des von Matthias Pintscher geleiteten Konzertes steht Béla Bartóks Suite „Der wunderbare Mandarin“. Der Komponist selbst bezeichnete das Stück ausdrücklich als „Tanzpantomime“. Eine Vorgabe, die an diesem Abend ernst genommen wird: Die…