-
Chöre singen im 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker
Mit Beteiligung des Aalto-Opernchores und des Philharmonischen Chores Essen wird das 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker auch zu einem großen vokalen Ereignis: Am Donnerstag/Freitag, 30./31. März 2023, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“-Sinfonie im Mittelpunkt. Außerdem kommt die Sinfonie Nr. 39 Es-Dur (KV 543) von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Mit seinem „Lobgesang“ betrat Mendelssohn formales Neuland und schuf laut eigener Aussage eine „Sinfonie-Kantate“. Tatsächlich gelang es ihm, die Gegensätzlichkeit von Instrumental- und Vokalmusik nahezu aufzulösen. So besteht das Werk aus drei instrumentalen Sätzen und einer auf Bibelzitaten basierenden Kantate für drei Solist*innen und Chor. Zur feierlichen Uraufführung gelangte der „Lobgesang“…
-
Klarinettist Johannes Schittler erhielt Aalto-Bühnenpreis
Der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen hat den Soloklarinettisten der Essener Philharmoniker, Johannes Schittler, mit dem Aalto-Bühnenpreis ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro wurde von der Sparkasse Essen gestiftet. Die Verleihung erfolgte am heutigen Sonntagvormittag, 26. März, im Rahmen des 6. Kammerkonzertes der Essener Philharmoniker im Foyer des Aalto-Theaters. Gemeinsam mit dem Konzertmeister Daniel Bell sowie dem Aalto-Pianisten Wolfram-Maria Märtig brachte Johannes Schittler Trios von Aram Chatschaturjan, Darius Milhaud, Dmitri Schostakowitsch und Béla Bartók zur Aufführung. Johannes Schittler gehört den Essener Philharmonikern seit der Spielzeit 2016/2017 als Soloklarinettist an. Die erste Begegnung mit dem Orchester gab es bereits während seines Studiums als Stipendiat der Orchesterakademie. 2011 gewann er…
-
Fritz Frömming wird neuer Geschäftsführer der Theater und Philharmonie Essen
Der Rat der Stadt Essen hat in seiner gestrigen Sitzung Fritz Frömming einstimmig zum neuen Geschäftsführer der Theater und Philharmonie Essen GmbH (TUP) bestimmt. Frömming tritt am 1. September 2023 die Nachfolge von Karin Müller an, die diese Position im Mai 2020 übernommen hat und sich zum Ende der laufenden Saison in den Ruhestand verabschieden wird. Sein Vertrag läuft über fünf Spielzeiten bis zum Sommer 2028. Der Ratsentscheidung vorausgegangen war ein mehrstufiges Auswahlverfahren der Findungskommission, zu der Oberbürgermeister Thomas Kufen, Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain, TUP-Aufsichtsratsvorsitzende Barbara Rörig, TUP-Geschäftsführerin Karin Müller, TUP-Betriebsratsvorsitzender Adil Laraki sowie Vertreter*innen der sieben Ratsfraktionen gehörten. Das Gremium votierte schließlich einstimmig dafür, dem Rat aus einem Kreis…
-
Michael Sanderling dirigiert statt Julian Rachlin
Im 11. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker am 25. und 26. Mai sowie in der Matinee „Mit Götz Alsmann ins Konzert“ am 28. Mai 2023 kommt es zu einer Änderung am Dirigentenpult: Julian Rachlin musste seinen Auftritt für diese Termine absagen. Stattdessen freuen sich die Essener Philharmoniker, mit Michael Sanderling einen Dirigenten begrüßen zu dürfen, der bereits mehrfach Gast des Orchesters war und immer wieder für eindrucksvolle Konzerterlebnisse in der Philharmonie Essen gesorgt hat, zuletzt im Oktober 2021 mit Werken von Schostakowitsch und Brahms. Das Programm der anstehenden Konzerte bleibt wie ursprünglich geplant: Zur Aufführung im 11. Sinfoniekonzert kommen die Ouvertüre zu „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski, das Konzert e-Moll für Klarinette,…
-
Wiederaufnahme von Bellinis Oper „Norma“ am Aalto-Theater
Mit „Norma“ gelang Vincenzo Bellini die Vollendung der Belcanto-Oper – das perfekte Zusammenspiel von virtuoser Gesangskunst, melodischer Erfindungskraft und dramatischer Handlung. Nun kehrt die Perle des italienischen Opernrepertoires in der Inszenierung von Tobias Hoheisel und Imogen Kogge auf den Spielplan des Aalto-Musiktheaters zurück. Nach der Wiederaufnahme am Samstag, 25. März 2023, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater folgen zwei weitere Vorstellungen am 2. April und 14. Mai. In der Titelrolle feiert die aus Gran Canaria stammende Sopranistin Yolanda Auyanet ihr Debüt am Aalto-Musiktheater, nachdem sie in dieser Partie erst in der vergangenen Spielzeit an der Semperoper Dresden glänzen konnte. Zudem darf man sich auf ein Rollendebüt von Aalto-Ensemblemitglied Carlos Cardoso freuen:…
-
Pablo Held Trio gemeinsam mit Star-Gitarrist Nelson Veras zu Gast im Grillo-Theater
Das Pablo Held Trio ist derzeit eine der lebendigsten und bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Gegründet hat es 2005 der aus Herdecke stammende Pianist Pablo Held mit dem Bassisten Robert Landfermann und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel. In dieser Besetzung bis heute unverändert suchen die drei aber auch gelegentlich die Begegnung mit bekannten Gastmusiker*innen, darunter die Gitarristen John Scofield oder Ralph Towner. Beim Konzert in der Reihe „Jazz in Essen“ am Sonntag, 19. März, 20:00 Uhr im Grillo-Theater (Theaterplatz 11) tritt das Trio mit dem brasilianischen Gitarristen Nelson Veras auf, einem Riesentalent der jüngeren Generation. 1991 von Pat Metheny entdeckt, spielt Veras eine halbakustische Nylon-String-Gitarre und bedient sich einer fast klassischen Fingertechnik.…
-
27-jähriger Dirigent Klaus Mäkelä mit Orchestre de Paris zu Gast
Mit gerade 27 Jahren hat Klaus Mäkela nicht wenig erreicht: seit 2020 Chefdirigent des Oslo Philharmonic, seit 2021 Musikdirektor des Orchestre de Paris, seit 2022 Künstlerischer Partner des Royal Concertgebouw Orchestra, das er dann in vier Jahren als Chefdirigent leiten wird. Dazu Gastspiele bei den Berliner Philharmonikern und weiteren Spitzenklangkörpern. Erstmals ist der Finne nun auch in der Philharmonie Essen zu erleben: Am Donnerstag, 16. März 2023, um 20:00 Uhr präsentiert er mit seinem Orchestre de Paris die „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz sowie das Violinkonzert d-Moll von Jean Sibelius. Den Solopart wird mit Janine Jansen eine der großen Geigenvirtuosinnen unserer Zeit interpretieren. Die Niederländerin gehört seit langem zu den…
-
Kino im Opernformat: Uraufführung von Gordon Kampes „Dogville“ nach dem Film von Lars von Trier
Erstmals seit 15 Jahren präsentiert das Aalto-Musiktheater wieder eine Uraufführung: Die Oper „Dogville“ von Gordon Kampe feiert am Samstag, 11. März 2023, um 19:00 Uhr Premiere im Aalto-Theater. Das Libretto basiert auf dem gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier aus dem Jahr 2003. Der aus Herne stammende Gordon Kampe hat lange an der Folkwang Universität der Künste gewirkt und sich längst als einer der wichtigsten Komponisten seiner Generation etabliert – davon zeugen nicht zuletzt der Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung oder das renommierte Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Musikalisch verantwortlich ist Generalmusikdirektor Tomáš Netopil, der diese Uraufführung maßgeblich mitinitiiert hat. Auf die Bühne…
-
Bomsori spielt Mendelssohns Violinkonzert
Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-Moll gehört zu den großen Solokonzerten des 19. Jahrhunderts. Die junge Geigerin Bomsori widmet sich diesem Publikumsliebling nun in der Philharmonie Essen: Am Sonntag, 12. März 2023, um 17:00 Uhr ist die Koreanerin gemeinsam mit dem Oxford Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Marios Papadopoulos zu Gast. Auf dem Programm stehen außerdem die Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3 von Ludwig van Beethoven und die Sinfonie Nr. 4 d-Moll von Robert Schumann. Bomsori ist Preisträgerin zahlreicher renommierter Wettbewerbe, darunter der Internationale Tschaikowski-Wettbewerb, der Königin-Elisabeth-Wettbewerb und der Internationale Jean Sibelius Violinwettbewerb. Seit 2021 ist sie Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon. Das Oxford Philharmonic Orchestra wurde 1998 von Marios Papadopoulos gegründet.…
-
Einführungsmatinee zur Uraufführung der Oper „Dogville“
Mit der Oper „Dogville“ von Gordon Kampe, basierend auf dem preisgekrönten Film von Lars von Trier, präsentiert das Aalto-Musiktheater erstmals seit 15 Jahren wieder eine Uraufführung (Premiere am 11. März 2023). Besonders gespannt sein darf man daher auf die Einführungsmatinee am Sonntag, 5. März, um 11:00 Uhr, zu der die Dramaturgin Patricia Knebel herzlich einlädt. Zu Gast sein auf der Bühne des Aalto-Theaters wird der Komponist Gordon Kampe, der sein neues Werk selbst vorstellen wird. Die weiteren Gäste sind Regisseur David Hermann, Philharmoniker-Schlagzeuger Stefan Kellner und Aalto-Pianist Christopher Bruckman. Bei dem titelgebenden Dogville handelt es sich um einen fiktiven, abgeschiedenen Ort irgendwo in den Bergen, ein in sich geschlossener Kosmos.…