• Kunst & Kultur

    Schweizer Jazzband „Hildegard lernt fliegen“ zu Gast

    Eine der interessantesten Jazzbands Europas ist am Donnerstag, 26. Januar, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu Gast: Das Schweizer Sextett um ihren Frontmann und Sänger Andreas Schaerer präsentiert sein aktuelles Programm „The Waves are rising, Dear!“. Der Berner Andreas Schaerer ist ein wahrer Vokalartist, der mit seiner Stimme Geräusche und Instrumente zu imitieren versteht, der von Crooner bis Heldentenor, von Ironie bis Humor und aberwitzig vertrackten Spielereien alles abdecken kann. Das Album „The Waves are rising, Dear!“ erschien Anfang 2020, und die Fans der Band müssen ein wenig umdenken. Denn hier sind es keine Vokaleskapaden, die prägend sind, sondern die spannenden Klanggeflechte und die vermehrten Freiräume aller beteiligten…

  • Kunst & Kultur

    Die besten Orchester Italiens zu Gast in der Philharmonie Essen

    Italienische Festwoche in der Philharmonie Essen: Die beiden besten Sinfonieorchester Italiens sind mit ihren jeweiligen Chefdirigenten am Pult innerhalb weniger Tage im Alfried Krupp Saal zu erleben. Unter der Leitung von Sir Antonio Pappano, Chef des Londoner Royal Opera House, ist zunächst am Sonntag, 29. Januar 2023, um 18:30 Uhr das in Rom beheimatete Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia zu Gast. Auf dem Programm steht Anton Bruckners klanggewaltige 7. Sinfonie. Eine Woche später, am Sonntag, 5. Februar, um 19:00 Uhr kommt Riccardo Chailly mit seiner Filarmonica della Scala nach Essen und bringt Tschaikowskis wunderbare „Pathétique“-Sinfonie zur Aufführung. Darüber hinaus wird hier der junge österreichische Geiger Emmanuel Tjeknavorian, ehemaliger Porträtkünstler…

  • Kunst & Kultur

    Verdi-Matinee und musikalischer Frühschoppen im Aalto-Theater

    Einführung zur Premiere „Simon Boccanegra“ am 22. Januar, um 11:00 Uhr Anschließend Frühschoppen mit Musik im Foyer mit Vorstellung des Projekts „Aalto:StartUp“ Um einen musikalischen Frühschoppen der ganz besonderen Art erweitert das Aalto-Musiktheater am Sonntag, 22. Januar seine Einführungsmatinee zur anstehenden Premiere (28.1) von Giuseppe Verdis Oper „Simon Boccanegra“: Nachdem zunächst um 11:00 Uhr das Regieteam um Tatjana Gürbaca – wie immer angereichert mit musikalischen Kostproben – auf der großen Bühne seine Inszenierung erläutert, hat das Publikum ab 12:15 Uhr im Foyer die Möglichkeit, sich bei einem geselligen Umtrunk mit dem neuen Projekt „Aalto:StartUp“ vertraut zu machen. Mit dem vom Landesprogramm „Neue Wege“ geförderten Angebot lädt das Aalto-Theater seit dieser…

  • Kunst & Kultur

    Barockabend bei Kerzenschein mit Musik von Henry Purcell

    Henry Purcell gehört zu den wichtigsten Komponisten des Barock: Er wirkte wesentlich am englischen Königshof und wurde von den Zeitgenossen als britischer Orpheus gefeiert. Einige ganz besondere musikalische Perlen stellt das Ensemble „Le Banquet Céleste“ am Samstag, 14. Januar 2023, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen vor. In der Reihe „Alte Musik bei Kerzenschein“ stehen drei von Henry Purcells Oden auf dem Programm: „From those serene and rapturous Joys“, „Fly bold Rebellion“ und „Why are all the Muses mute“. Es handelt sich hierbei um Gelegenheitswerke, die er zumeist für Mitglieder der königlichen Familie schuf. Eine Ode besteht in der Regel aus einer instrumentalen „Symphony“ sowie mehreren Arien und Chören.…

  • Kunst & Kultur

    Ehemaliger Essener Opernsänger Hans Nowack mit 91 verstorben

    Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) trauert um ihr Ehrenmitglied Hans Nowack. Wie die TUP jetzt erfuhr, verstarb der ehemalige Sänger des Musiktheater-Ensembles am 26. Dezember im Alter von 91 Jahren. „Ich singe mit Liebe“, verriet der Bass einmal in einem Interview – und mit dieser Einstellung begeisterte er 36 Jahre lang das Essener Publikum. Von 1965 bis 1996 war Hans Nowack zunächst im Grillo-Theater, dem früheren Opernhaus, später dann im Aalto-Theater in unzähligen Rollen zu erleben. Von Gurnemanz in Wagners „Parsifal“ über den Komtur in Mozarts „Don Giovanni“, Philippe in Verdis „Don Carlos“ und Orest in Strauss’ „Elektra“ bis zu heiteren Partien wie Van Bett in Lortzings „Zar und…

  • Kunst & Kultur

    Cellist Daniel Müller-Schott zu Gast bei den Essener Philharmonikern

    Der weltweit gefragte Cellist Daniel Müller-Schott ist Gastsolist im 6. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker: Am Donnerstag/Freitag, 12./13. Januar, um 19:30 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung „Die Kunst des Hörens“, 20:00 Konzertbeginn) ist er in der Philharmonie Essen mit Pjotr I. Tschaikowskis Variationen über ein Rokoko-Thema zu erleben. Daniel Müller-Schott musiziert regelmäßig mit vielen wichtigen internationalen Orchestern, darunter das London Symphony und das London Philharmonic Orchestra, die Berliner Philharmoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich sowie die großen amerikanischen Klangkörper wie das New York Philharmonic. Die Rokoko-Variationen sind ganz von der Sehnsucht des Komponisten nach einer anderen Welt getrieben, stand Tschaikowski doch am Vorabend seiner größten Lebenskrise, die im darauffolgenden Jahr in eine tragisch endende…

  • Musik

    Flöte und Klavier im 4. Kammerkonzert der Essener Philharmoniker

    Olivier Giardin, stellvertretender Soloflötist der Essener Philharmoniker, und die Pianistin Vanda Albota, Korrepetitorin für Holzbläser*innen an der Folkwang Universität der Künste in Essen, sind die Musizierenden im 4. Kammerkonzert der Essener Philharmoniker am Sonntag, 8. Januar, um 11:00 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters. Auf dem Programm stehen die „Fantaisie“, op. 70 von Gabriel Fauré, die Sonatine von Henri Dutilleux, die „Undine“-Sonate von Carl Reinecke, das „Nocturne et Allegro scherzando“ von Phlippe Gaubert, „Nocturne et Burlesque“ von Alfredo Casella sowie die bedeutende Sonate D-Dur, op. 94 von Sergej Prokofjew. Letztere entstand 1943, also mitten im Zweiten Weltkrieg, lässt in seiner lichten Daseinsfreude von den Schatten des Krieges aber nichts erahnen. Prokofjew…

  • Kunst & Kultur

    Letzte Vorstellung von „Tannhäuser“ in dieser Spielzeit

    Richard Wagners romantische Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ verabschiedet sich für diese Spielzeit von der Bühne des Aalto-Musiktheaters: Am Samstag, 7. Januar, um 18:00 Uhr (Einführung um 17:30 Uhr) steht die letzte Aufführung auf dem Programm. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Tomáš Netopil sind unter anderem Corby Welch in der Rolle des Tannhäuser, Astrid Kessler als Elisabeth, Deirdre Angenent als Venus, Heiko Trinsinger als Wolfram und Sebastian Pilgrim als Hermann zu erleben. Regisseur Paul-Georg Dittrich zeigt Tannhäuser als den ewig suchenden Künstler, der sich auf eine Reise durch die Zeit und durch die Kunstgeschichte begibt und der sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart mit…

  • Kunst & Kultur

    Mit der neuen TUPcard zum halben Preis ins Theater oder Konzert

    Zum halben Eintrittspreis ins Theater oder Konzert: Mit der neuen TUPcard wird ein Besuch von Veranstaltungen der Theater und Philharmonie Essen (TUP) ab dem 1. Januar 2023 besonders günstig. Die TUPcard ist zum Preis von 29,00 Euro erhältlich und jeweils zwei Monate gültig (Januar und Februar, März und April, Mai und Juni 2023). In diesem Zeitraum sind dann Eintrittskarten für die meisten Programmangebote des Aalto-Musiktheaters, des Aalto Ballett Essen, des Schauspiel Essen, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen mit einer Ermäßigung von rund 50% erhältlich. Noch stärker profitieren alle jungen Leute bis einschließlich 26 Jahren: Die TUPcard young kostet nur 5,00 Euro und ist von Januar bis Juni 2023…

  • Kunst & Kultur

    Verdis „La Traviata“ ist wieder am Aalto-Theater zu sehen

    Mit „La Traviata“ kehrt eine der populärsten Opern von Giuseppe Verdi auf den Spielplan des Aalto-Musiktheaters zurück. Die Wiederaufnahme findet am Mittwoch, 28. Dezember, um 19:30 Uhr statt. Weitere Vorstellungen folgen am 8. Januar, 26. Februar und 10. April 2023. „La Traviata“ bedeutet „die vom Wege Abgekommene“ oder „die Verirrte“. Verdis Oper liegt die Handlung des Romans „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas dem Jüngeren über das Leben einer schwindsüchtigen, lebensfrohen Kurtisane in den Pariser Salons und ihren Wunsch nach einer Rückkehr in ein sinnerfülltes Leben zugrunde. Ein Jahr nach der zunächst wenig gelungenen Uraufführung 1853 in Venedig begann „La Traviata“ ihre beispiellose Erfolgsgeschichte. Die Hauptpartie der Violetta übernimmt Cristina Pasaroiu,…