-
Ausstellung in der Hochschulbibliothek: „Homestory Deutschland. Schwarze Biographien in Geschichte und Gegenwart“
Vom 23. März bis zum 24. Juni 2020 zeigt die Hochschulbibliothek unter dem Titel „Homestory Deutschland. Schwarze Biographien in Geschichte und Gegenwart“ eine Ausstellung mit Biographien von ausgewählten Persönlichkeiten verschiedenster Herkunft und Berufe. Etwas haben sie aber alle gemeinsam: Sie sind schwarz, deutsch und sind einen eigenen besonderen Weg gegangen. Die Ausstellung kam nach Friedensau auf Initiative des Fachbereichs Christliches Sozialwesen an der Theologischen Hochschule. Urheber ist die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund e.V.). Anhand von 27 Biographien sind ganz individuelle Lebenswege nachzuvollziehen. Die Ausstellung berücksichtigt Biographien von schwarzen Menschen ab dem 18. Jahrhundert. Sie vermittelt, aus welchen Gründen sie nach Deutschland kamen, sich hier ihren Lebensmittelpunkt schufen, Familien…
-
Symposium „Adventistische Interpretationen biblischer Apokalyptik“
Vom 20. bis 23. April 2020 findet am Fachbereich Theologie das Symposium „The Kigndom of God is at Hand. Adventist Interpretations of Biblical Apocalypticism“ (Das Reich Gottes ist nahe. Adventistische Interpretationen der biblischen Apokalyptik) statt. Es ist eine Veranstaltung des Instituts für adventistische Geschichte und Theologie (IAS) und wird initiiert und durchgeführt von Institutsleiter Prof. Rolf Pöhler. Das Symposium bietet internationalen Teilnehmern die Möglichkeit, die Vielfalt, Kontinuität und unterschiedlichen Perspektiven adventistischer Interpretation biblischer Apokalyptik zu diskutieren. Sichtweisen von adventistischen Bibelwissenschaftlern, Historischen, Systematischen und Praktischen Theologen bieten die Grundlage für einen vielseitigen Austausch. Die Teilnahme ist konfessionsübergreifend möglich, eine Tagespauschale von 20 Euro ist zu entrichten und eine Anmeldung erforderlich: https://www.thh-friedensau.de/ias…
-
Friedensau trauert um Schwester Gertrud Müller-Wittig
Die Theologische Hochschule Friedensau trauert um Gertrud Müller-Wittig (8. Mai 1930-18. Februar 2020). Sie unterrichtete als Krankenschwester im damaligen Predigerseminar Friedensau von 1967 bis zum Abschluss ihres Berufslebens 1990 Gesundheitserziehung, Sport und Englisch. Sie hat sich in ihren weitreichenden persönlichen Interessensgebieten mit großem Engagement weitergebildet, unter anderem am Newbold College in England. Gertrud Müller-Wittig kam aus Leipzig, wo sie an der Universität als Vorlesungsassistentin tätig war, nach Friedensau. Sie hielt in Friedensau Vorträge, Seminare, Predigten; war zugleich jahrelang für das Rote Kreuz tätig, leitete Erste-Hilfe-Kurse, lehrte an der URANIA und an der Volkshochschule und war damit auch weit über Friedensau hinaus bekannt. Mehrere Auszeichnungen, wie die DRK-Auszeichnungen in Bronze, Silber…
-
Friedensauer Archiv beantwortet täglich Anfragen aus aller Welt
Täglich erhält er Post aus Europa und anderen Teilen der Welt: der Leiter des Historischen Archivs Daniel Heinz. Es sind zumeist Anfragen zu speziellen Daten, Persönlichkeiten, Orten und Begebenheiten, die den promovierten Theologen dazu veranlassen, in die Tiefen der adventistischen Kirchengeschichte einzutauchen und akribisch Antwort zu geben. Das kann durchaus auch in Englisch oder Russisch sein. Seit 1997 ist Daniel Heinz Leiter des Historischen Archivs der Europäischen Adventgeschichte in Friedensau. Die adventistische Weltkirche verfügt heute über zwei große Historische Archive, die internationale Bedeutung haben: das Zentralarchiv der adventistischen Generalkonferenz (GK, General Conference Archives) in Silver Spring, MD (USA), und das Archiv an der Theologischen Hochschule Friedensau, das von der Intereuropäischen…
-
Friedensauer Institut für Evaluation wird ausgebaut
Seit Januar 2020 hat das ehemals von Prof. em. Dr. Rolly gegründete Institut für Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit und in der humanitären Hilfe mit Dr. Kwaku Arhin-Sam einen neuen und erstmals hauptamtlichen Direktor. Unter dem Namen „Friedensau Institute of Evaluation“ bietet es unabhängige und wissenschaftlich fundierte Evaluations- und Forschungsdienstleistungen. Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sind in ihren Projekten darauf angewiesen, ihre Arbeit nachhaltig und effektiv zu gestalten und auf ihre Wirksamkeit hin auszuwerten. Das Institut soll dabei unterstützen. Durch ein internationales Netzwerk, das auch ehemalige Studentinnen und Studenten einbindet, können in vielen Teilen der Welt schnell professionelle Arbeitsgruppen vor Ort gebildet werden. Auch wenn sich das Institut zurzeit in einer Phase der…
-
Ausstellung „120 Jahre Adventgemeinde Chemnitz“
Zum 120. Gründungsjubiläum der Adventgemeinde Chemnitz entstand eine Sammlung von Bild- und Textdokumenten, die zeigen, welche Ereignisse und Persönlichkeiten zur Gründung der Adventgemeinde in Chemnitz beigetragen haben. Das Besondere daran: Das Gründungsdatum in Chemnitz liegt im gleichen Jahr wie die Gründung von Friedensau: im Jahr 1899. Die Dokumente sind in einer Ausstellung zusammengefasst, die vom 1. bis 29. Februar 2020 in der Hochschulbibliothek Friedensau, Ahornstraße 3, 39291 Möckern-Friedensau, zu sehen sind. Als Gemeindegründer der Adventgemeinde Chemnitz gilt Gerhard Perk, der sich als Evangelist im August 1898 in dieser westsächsischen Industriestadt niederließ und zu missionarischen Versammlungen einlud, um über biblische Themen und adventistische Glaubensüberzeugungen zu sprechen. Zunächst nutzte er dafür seine…
-
Musiktherapeutische Fachtagung in Friedensau – Anmeldung jetzt!
Die Theologische Hochschule Friedensau lädt für den 23. bis 24. Januar 2020 zu einer musiktherapeutischen Fachtagung unter dem Titel „Das Timbre von Charisma und Spiritualität in der Musiktherapie – ‚Göttliche Gnadengaben‘ und/oder ‚Heilige Fermaten‘?“ ein. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Petra Jürgens (Leiterin des Studiengangs M.A. Musiktherapie an der ThHF) und André Klinkenstein (Direktor des Instituts für Musiktherapie Berlin-Zehlendorf) widmen sich Experten aus den Bereichen Musik, Psychotherapie, Theologie, Counseling und Seelsorge den Interdependenzen und Synergien ihrer Fachgebiete. Drei Impulsvorträge unter der Überschrift „Gott und die Welt“ beleuchten das (Un-) Fassbare im Zusammentreffen von Spiritualität, Musikerleben und Therapiegeschehen. Vertiefende Workshops werden interdisziplinär ineinandergreifende Phänomene zwischen Transzendenz und Gestalt theoretisch…