• Kunst & Kultur

    Bibliothek zeigt Ausstellung „Dialoge wider das Vergessen“ von Lisa M. Stybor

    Vom 16. Oktober an bis zum 16. Dezember 2022 zeigt die Hochschulbibliothek die Ausstellung „Dialoge wider das Vergessen“ von Lisa Maria Stybor. Die Künstlerin wird zur Ausstellungseröffnung am 16. Oktober, um 16.00 Uhr, in der Friedensauer Hochschulbibliothek sein, ihr Projekt vorstellen und aus ihrer gleich­namigen Publikation lesen. Der Eintritt dazu ist frei. Lisa M. Stybor, 1953 in Aachen geboren, ist Malerin und Zeichnerin. Sie lehrte an den Hochschulen in Aachen und Düsseldorf sowie an der School of Art in Norman, Oklahoma, und dem Rochester Institute of Technology, New York. Von 1993 bis 2016 arbeitete sie als Professorin für Farbe, Fläche, Raum in den Fachbereichen Design und Architektur an der Hochschule…

  • Bildung & Karriere

    Habilitationsschrift zu interkonfessionellen Beziehungen erschienen

    Im Verlag V & R unipress (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) erschien soeben ein Buch von Professor Stefan Höschele mit dem Titel „Adventist Interchurch Relations – A Study in Ecumenics.“ Das Werk – eine überarbeitete Habilitationsschrift – stellt die erste umfassende Analyse adventistischer zwischenkirchlicher Beziehungen dar, also einer Kirche mit 20 Millionen Mitgliedern, deren Haltung zur Ökumene bisher wenig erforscht wurde. Um dieses Engagement und Vorbehalte im Adventismus wie auch darüber hinaus zu interpretieren, entwickelt die Arbeit einen neuen theoretischen Ansatz zur Ökumene, der auf der Relational Models Theory basiert, einem umfassenden sozialwissen­schaftlichen Paradigma zur Interpretation menschlicher Beziehungen. Die sich daraus ergebende Typologie ökumenischer Interaktionen und die historische Fallstudie zum Adventismus…

  • Bildung & Karriere

    In Friedensau die biblischen Sprachen Griechisch und Hebräisch erlernen

    Am 12. September 2022 beginnt an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) ein Sprachkurs Biblisches Griechisch. Der vierwöchige Intensivkurs vermittelt die Grundlagen der neutestamentlichen Sprache für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Neben dem Erlernen der Sprache gehören zum Kursprogramm zusätzlich Exkursionen, die einen direkten Bezug zum Sprach- und Theologiestudium haben. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat – oder setzen den Spracherwerb im Laufe des Studienjahrs 2022/23 fort. Das Institut für Sprachen an der Theologischen Hochschule bietet jedes Jahr in den vier Wochen vor Studienjahresbeginn einen Sprachkurs in den biblischen Sprachen an. Im Jahr 2021 war es Hebräisch, in diesem Jahr wird es Griechisch sein; folgerichtig 2023 wiederum Hebräisch. Die nächsten…

  • Bildung & Karriere

    Öffentlicher Vortrag „Alarme Phone Sahara – Solidarität mit Migranten“

    Zu einem öffentlichen Vortrag lädt der Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) am Dienstag, 21. Juni 2022, von 19 bis 21 Uhr in die Kulturscheune Friedensau ein. Es spricht Dr. Azizou Chehou zum Thema „Alarme Phone Sahara – Solidarität mit Migranten“. Organisator und Moderator der Veranstaltung ist Prof. Daniel Bendix vom Fachbereich Christliches Sozialwesen. Der Vortrag wird in Englisch gehalten; der Eintritt ist frei. Im Vortrag zeigt Dr. Azizou Chehou auf, wie die Grenzen, die die europäischen Staaten gegen Migranten und Flüchtende ziehen, nicht mehr nur an den EU-Außengrenzen verlaufen, sondern unter anderem auch durch Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Die historisch bestehende Migration insbesondere in West- und…

  • Bildung & Karriere

    In Friedensau ab Herbst möglich: B.A. Soziale Arbeit in Teilzeit studieren

    Studieren in Teilzeit – was bedeutet das? Zum Wintersemester 2022 startet ein besonderes Studienangebot am Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule Friedensau: An einem Studium Interessierte, die in sozialen, pädagogischen und gesundheits­bezogenen Arbeitsfeldern arbeiten, können ihren Wunsch verwirklichen und neben dem Beruf einen akademischen Abschluss erwerben. Möglich wird es, weil die Wissensvermittlung mit Prüfungen und der Erarbeitung der Hausarbeiten beim Studiengang „B.A. Soziale Arbeit in Teilzeit“ auf acht Semester statt sechs verteilt wurde. Nur drei auseinanderliegende Präsenzwochen sind an der Hochschule pro Semester erforderlich – die über Bildungsurlaub und Urlaubstage zusammengesetzt sein können –, um das Studium zu absolvieren. Hinzu kommen drei Stunden Online-Lehre pro Woche im Semester, in denen…

  • Bildung & Karriere

    Zusammenarbeit zwischen ThHF und Entwicklungshilfeorganisation ADRA

    Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) und ADRA Europe, eine karitativ tätige Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Brüssel (Belgien), haben ihr gegenseitiges Interesse an einer weiteren und engeren Zusammenarbeit bekundet – und nun auch schriftlich fixiert. João Martins, Direktor von ADRA Europe, und Prof. Dr. Roland Fischer, Rektor der ThHF, unterzeichneten am 23. Mai 2022 in Friedensau ein Memorandum, in dem Formen und Inhalte für eine Fortführung und den Ausbau der Kooperation näher benannt werden. ADRA ist eine weltweit agierende Organisation, die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe leistet und der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahesteht. ADRA und deren regionale Niederlassungen, wie ADRA Deutschland e.V., unterstützen Menschen in Not, zum Beispiel in Hochwassergebieten…

  • Kunst & Kultur

    Studierende laden zur Woche der Kulturen nach Friedensau ein

    Vom 14. bis 22. Mai 2022 laden die internationalen Studierenden der Theologischen Hochschule Friedensau zu einer Woche der Kulturen ein. Dazu sind mehrere Veran­staltungen geplant, die „nach Corona“ das Miteinander fördern und das Verständnis füreinander unterstützen sollen. Den Auftakt bildet die Eröffnungsveranstaltung am Samstagabend, 14. Mai, 19.00 Uhr, auf dem Zeltplatz Friedensau. Am Sonntag, 15. Mai, wird eine Schau exotischer Pflanzen gezeigt; Treffpunkt 10.00 Uhr, an den Gewächs­häusern (nahe den geodätischen Kuppelbauten der Ihle). Am Nachmittag werden die Gäste ab 14.00 Uhr zu Spiel und Spaß auf der Wiese am Gästehaus erwartet – und es wird Fußball gespielt! Von 16.00 bis 17.00 Uhr treten die Mannschaften im Turnier gegeneinander an.…

  • Bildung & Karriere

    Dreifach Gutes tun mit dem Waldlauf

    Der „Waldlauf für den guten Zweck“ wird wiederbelebt. Am Sonntag, den 24.04.2022, geht er in die sechste Runde. Runde um Runde können Läufer, Spaziergänger und Nordic Walker wieder dreifach Gutes tun: 1. für das Kinder- und Jugendhaus in Lüttgenziatz, 2. für das Frauenhaus in Burg und 3. für sich selbst. Bewegung an der frischen Luft ist für jeden eine Wohltat. Jeder ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Man muss keine Sportskanone sein, um ein paar Runden zu drehen und Spenden zu erlaufen. Der Lauf folgt dem üblichen Konzept eines Benefizlaufs: Pro Runde, die man schafft, gibt ein Sponsor einen festgelegten Betrag. „Jeder kann Sponsor sein. Das eigene Unternehmen, Oma, die beste…

  • Bildung & Karriere

    Save the Date: Waldlauf für den guten Zweck

    Für Sonntag, den 24. April 2022, 15.00 Uhr, laden die Studierenden der Theologischen Hochschule Friedensau zum „Waldlauf für den guten Zweck“ ein. Nach einer längeren Pause soll es jetzt wieder losgehen: Laufen für einen guten Zweck. Jeder ist herzlich willkommen, sich sportlich und karitativ zu betätigen. Im Jahr 2022 sollen für zwei Projekte Spenden erlaufen werden: für das Kinder- und Jugendheim Lüttgenziatz und für das Frauenhaus Burg. Zur Unterstützung der Arbeit in diesen beiden Einrichtungen werden die erlaufenen Spendengelder eingesetzt – zu 100 Prozent. Wie funktioniert der Waldlauf für den guten Zweck? Läufer, die sich am Waldlauf beteiligen wollen, melden sich an und finden für die von ihnen gelaufenen Runden…

  • Bildung & Karriere

    Frühjahrs-Besinnungswoche in Friedensau ab 21. März 2022

    Vom 21. bis zum 26. März begehen die Studierenden und ihre Gäste die erste Besinnungswoche des Jahres 2022. Unter dem Thema „IdentiTetris – Die Bausteine meines Ichs“ stellt das Team der jungen Referentinnen und Referenten an jedem Abend eine Sequenz zu Identität in den Mittelpunkt. Es wird ein gemeinsames Nachdenken sein, das sich aus Bibeltexten, Bezügen zur Gegenwart und persönlichen Reflexionen entwickelt und an dem die Sprecher teilhaben lassen. Von Montag, 21. März, bis Freitag, 25. März 2022, wird jeweils um 19.30 Uhr in der Kulturscheune Friedensau der Themenabend stattfinden. Die einzelnen Veranstaltungen und Referenten: 21. März, „Woher komme ich?“ – Shawn Dullinger 22. März, „Zu wem gehöre ich?“ –…