• Familie & Kind

    Friedensau nimmt Flüchtlinge aus der Ukraine auf

    Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) bereitet sich derzeit vor, in den nächsten Tagen eine größere Gruppe von Flüchtlingen in Möckern und auf dem Campus unterzubringen. Friedensau steht in Kontakt zu Studierenden, Mitarbeiterinnen und Alumni der adventistischen Partneruniversität in Bucha (einem Vorort von Kiew), die sich in die Westukraine haben retten können und nun Zuflucht suchen. Etwa 40 Personen können in Friedensau, die weiteren in der näheren Umgebung untergebracht werden. Drei Lehrerinnen mit ihren Kindern sind inzwischen in Friedensau eingetroffen. Das Angebot von Friedensau ist nur Teil eines großen Ganzen. Die Stadt Möckern – zu der Friedensau gehört – nimmt ab sofort eine noch nicht näher benannte Anzahl von Flüchtlingen aus…

  • Kunst & Kultur

    Hochschulbibliothek zeigt »Zeichen und Wunder« von Stephan Hartmann

    Vom 16. Januar bis 15. Februar 2022 zeigt die Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau die Ausstellung „Zeichen und Wunder“. Der Friedensauer Künstler Stephan Hartmann veröffentlicht damit erstmals eigene Zeichnungen, Fotografien und Gedichte. Der Zutritt zur Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich; der Eintritt ist frei. Was ist wirklich? Was ist das Leben? Mit diesen Fragen untersetzt Stephan Hartmann das Anliegen seiner Ausstellung. Er zeigt in »Zeichen und Wunder« Comics, Fotos und aktuelle Gedichte, um darzustellen, was für ihn Leben ist. Er öffnet dem Zuschauer neue Perspektiven auf Alltägliches, auf Dinge und Situationen, die man eigentlich schon kennt. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz; aber auch die nachdenkliche…

  • Bildung & Karriere

    In Friedensau studiengebührenfrei Theologie studieren

    Ein Beschluss der Freikirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland macht es möglich: Ab dem Sommersemester 2022 kann in Friedensau studiengebührenfrei Theologie (B.A.) studiert werden. Der Nord- und Süddeutsche Verband (NDV/SDV) der Siebenten-Tags-Adventisten hat mit der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) vereinbart, die Kosten für das deutschsprachige Studium der Theologie im B.A.-Programm zu übernehmen. Wie aus der offiziellen Mitteilung hervorgeht, bestätigten die Mitglieder des Leitungsgremiums die Vereinbarung auf ihrer Sitzung am 5. Dezember 2021. Durch diesen Beschluss können Studieninteressierte im März 2022 ohne Studiengebühren, die regulär an der ThHF als einer staatlich anerkannten, aber privaten Hochschule von den Studierenden aufzubringen sind, das Theologiestudium beginnen. Das gilt auch für Studien­anfänger aus der Inter-Europäischen Division…

  • Kunst & Kultur

    Ausstellung in der Hochschulbibliothek »Demokratie stärken«

    Vom 13. bis 21. Dezember 2021 zeigt die Hochschulbibliothek Friedensau die Wander­ausstellung »Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen«, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben und zur Verfügung gestellt wird. Die Aus­stellung besteht aus drei Tafeln, neun Sitzwürfeln und einem Medientisch. Sie ist für Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei. Der Besuch der Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich (3-G-Regel). Die Tafeln zeigen die Grundprinzipien der demokratischen Gesellschaft: der Freiheit und Menschenwürde. „Wichtige Elemente einer funktionierenden Demokratie wie ein pluralistisches Politik- und Gesellschaftsverständnis oder die Teilung der Staatsgewalt auf verschiedene Ebenen werden einfach erklärt dargestellt“, so die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrem Begleittext zur Ausstellung. Aufgezeigt werden…

  • Bildung & Karriere

    Gastvortrag „Kolonialismus“ mit Prof. Dr. Reinhart Kößler

    Für Montag, 13. Dezember 2021, 19.00 Uhr, lädt der Fachbereich Christliches Sozialwesen zu einem Vortrag in die Kulturscheune ein. Es spricht zum Thema „Deutscher Kolonialismus – die Vergangenheit in der Gegenwart“ Prof. Reinhart Kößler, Gastprofessor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ehemals Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts in Freiburg. Reinhart Kößler publizierte verschiedentlich zum Thema, so zum Beispiel „Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbearbeitung“ (Frankfurt am Main 2017). Obwohl Deutschland nur etwa 30 Jahre lang offiziell Kolonialmacht war, hatte diese Zeit starken Einfluss auf seine politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Das geringe öffentliche Bewusstsein in Deutschland zu seiner früheren Rolle als Kolonialmacht steht im Gegensatz zu den…

  • Kunst & Kultur

    Vortrag »Albrecht Dürer – Maler eines neuen Menschen«

    Einladung zum Vortrag von Dr. Johannes Hartlapp über Albrecht Dürer Am Sonntag, den 5. Dezember 2021, findet um 16.00 Uhr in der Hochschulbibliothek Friedensau, Ahornstraße 3, ein kunsthistorischer Vortrag statt. Dr. Johannes Hartlapp, Kirchenhistoriker an der Theologischen Hochschule Friedensau, spricht über Albrecht Dürer, der in diesem Jahr seinen 550. Geburtstag hätte. „Albrecht Dürer – Maler eines neuen Menschen“, so ist der Vortrag überschrieben. Der Eintritt ist frei; die 3-G-Regel findet Anwendung (Nachweise bitte am Eingang vorweisen). Albrecht Dürer gilt als einer der bedeutendsten deutschen Renaissance-Künstler. 1471 in Nürnberg geboren, arbeitete er zunehmend erfolgreich als Maler, Grafiker, Kupfer­stecher und Kunsttheoretiker. Bei ausgedehnten Reisen ins Rheinland, nach Italien und zu den nieder­ländischen…

  • Familie & Kind

    Burger Roland-Gymnasium übergibt Spendenscheck für Kinder in Tansania

    Am Montag, 8. November 2021, übergaben Schülervertreter des Burger Roland-Gymnasiums, mit Thomas Dreher, dem Direktor der Schule, und Ralf Sieber, Lehrer für Geografie und Geschichte, einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro für das Projekt „Eine Welt“. Dozent und Projektleiter Dr. László Szabó freute sich über das großartige Engagement des Gymnasiums und nahm die Spende herzlich dankend entgegen. 5.000 Euro sind viel Geld. Wie haben es die Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrerinnen und Lehrer geschafft, eine so hohe Summe zusammenzubringen und für Tansania zu spenden? Wie kam es dazu, dass sich die Schule für ein Projekt in Afrika einsetzt? Seit Februar 2019 besteht zwischen dem Roland-Gymnasium und der Theologischen Hochschule…

  • Kunst & Kultur

    Schriftsteller Titus Müller liest in Friedensauer Hochschulbibliothek

    Zu einer Lesung mit Titus Müller lädt die Theologische Hochschule Friedensau für Freitag, 19. November 2021, 16.30 Uhr, in die Hochschulbibliothek, Ahornstr. 3, 39291 Möckern-Friedens­au, ein. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages wird Titus Müller aus seinem Werk „Staunen über das Glück im Unscheinbaren“ lesen, das 2020 im Verlag Bene! erschienen ist. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es gilt die 3-G-Regel (Nachweise bitte bereithalten). Titus Müller wurde 1977 in Leipzig geboren. Er studierte in Berlin Literatur, mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt«. Titus Müller lebt mit seiner Familie in der Nähe von München, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane unter anderem…

  • Bildung & Karriere

    Kirchenhistoriker Dr. Hartlapp begibt sich auf die Spur von Napoleon Bonaparte

    Bewundert, geliebt, gehasst. Wie kaum eine andere Persönlichkeit des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts zog Napoleon Bonaparte die Menschen seiner Zeit in den Bann. Der Friedensauer Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp referiert am Sonntag, den 14. November 2021, 16.00 Uhr, in der Hochschulbibliothek Friedensau, Ahornstraße 3, über diese außergewöhnliche Figur der Weltgeschichte. Dabei antwortet er auf Fragen wie: Wo liegen die Gründe für den scheinbar grenzenlosen Erfolg, den Napoleon bei seinem Siegeszug durch Europa feierte? Wie kam es, dass die alten Monarchien fast sang- und klanglos in sich zusammenfielen? Und war Napoleon ausschließlich ein Repräsentant der Französischen Revolution oder gingen seine Ziele weit über den französischen Nationalstaat hinaus? Auch 200…

  • Kunst & Kultur

    22. Töpferbasar der Frauentöpfergruppe Friedensau

    Am Sonntag, den 14. November 2021, findet von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Kulturscheune Friedensau, An der Ihle 10, der 22. Töpferbasar der Frauentöpfergruppe statt. Der Eintritt ist frei; die 3-G-Regeln finden Anwendung (Nachweise bitte bereit­halten). Der nun schon traditionell an einem der Sonntage kurz vor dem ersten Advent in Friedensau stattfindende Töpferbasar wurde von der Friedensauer Frauentöpfergruppe ins Leben gerufen, um mit kreativer Keramik, die während eines Jahres von den Frauen getöpfert wird, karitative Projekte in der Region zu fördern und dabei gleichzeitig dem eigenen Hobby nachzugehen. Tassen, Schüsseln, Kannen, Krüge, Tierfiguren, Lichter­häuser, Pyramiden, Weihnachts- und Schneemänner sind entstanden und werden auf dem Basar angeboten. Durch die Corona-bedingten…