-
„Zukünftige Energieversorgung Thüringens – Technologien und Herausforderungen“
Am 6. März 2025 durfte der ThEEN rund 100 Gäste zum ersten Parlamentarischen Abend der Legislatur im Thüringer Landtag begrüßen. Es kamen Abgeordnete aller Fraktionen sowie zahlreiche hochkarätige Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über die zentralen Fragen der Energiezukunft unseres Bundeslandes zu diskutieren. Wir freuten uns sehr über die Wertschätzung und Grußworte vom Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König sowie unseren Ministerpräsidenten Prof. Dr. Mario Voigt und den Blick auf die Vorhaben der neuen Landesregierung. Die Regierung war am Abend zudem durch Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Steffen Schütz, Minister für Digitales und Infrastruktur und die Umweltstaatsekretärin Karin Arndt vertreten. Ein besonderes…
-
ThEEN-Antrittsbesuch beim neuen Thüringer Energieminister Tilo Kummer
Der ThEEN war zu Besuch im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten in Erfurt. Die ThEEN-Vorstände Fabian Hoppe, Kristin Weiß und Dieter Ortmann sowie ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe hatten einen sehr guten, konstruktiven Austausch zu den Aufgaben sowie den energiebezogenen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Thüringen in den kommenden fünf Jahren. In der Diskussion mit Energieminister Tilo Kummer hat der ThEEN-Vorstand auch unsere Handlungsempfehlungen präsentiert. Wir als ThEEN stehen der Landesregierung unterstützend mit unserem Know-how, unsere Mitgliedern und Partnern zur Seite für neue, innovative Wertschöpfung, Akzeptanz und eine positive Zukunft. Ganz nach unserem Motto: Empowering Energy Transition. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Über den Thüringer Erneuerbare Energien…
-
Thüringer Rhönland-Hof für innovative Biogasanlage ausgezeichnet
ThEEN lädt im Zuge der Auszeichnung „Biogasanlage des Monats Februar“ des Fachverbands Biogas Interessierte zu einem Pressegespräch zu einer der größten und modernsten Biogasanlagen Thüringens nach Dermbach ein, um einen Eindruck vom großen Potenzial der Biogasbranche in Deutschland zu vermitteln. Biogas verbindet durch seine Vielseitigkeit Ökonomie und Ökologie bei der erneuerbaren Energieerzeugung. Von klimaneutraler Energie in Form von Strom, Wärme oder Kraftstoff, bietet es auch umfangreiche Potentiale zur Stärkung des ländlichen Raums, zum Klimaschutz und der Förderung von Biodiversität in der Landwirtschaft. „Bioenergie ist ein wesentlicher Träger des Energiesystems der Zukunft, der besonders zuverlässig ist.“, betont Jana Liebe, ThEEN-Geschäftsführerin. „Die heute ausgezeichnete Anlage der Rhönland eG ist ein positives Beispiel…
-
Klimaneutrale Industrie – Entwicklung digitaler Werkzeuge für Produktionsbetriebe
Die Thüringer Verbundprojekte ZO.RRO II KMU & ZO.RRO 2 for Glass Industry arbeiten in der zweiten Phase mit einem Gesamtbudget von über 5 Mio. Euro an innovativen Lösungen der angewandten Energieforschung für die klimaneutrale Industrie. Digitale Tools und deren Anwendung wurden auf der ZO.RRO II Konferenz vorgestellt. Eines der Ziele von ZO.RRO ist es, mit digitalen Werkzeugen anhand von Pilotprojekten den Weg zur Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien aufzuzeigen. Auf der ZO.RRO II Konferenz am 06. November 2024 wurden Praxiseinblicke in deren Anwendung in verschiedenen Branchen der Thüringer Industrie vorgestellt. Zudem präsentierten die Forschenden neue Erkenntnisse aus der Simulation und Optimierung von Produktionsanlagen sowie des künftigen Energiesystems für den gesamten Freistaat. …
-
Cybersicherheit essentiell für Resilienz der Energieversorgung
Sensibilisierung von Führungskräften zu Cybersicherheit prioritär Thüringen weist exzellente Kompetenzen auf ThEEN bietet Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft Die Transformation der Energieversorgung, begleitet von multiplen Krisen und stetigen Veränderungen, erfordert hohe Resilienz des Energiesystems, auch in Hinblick auf die Cybersicherheit. Experten sehen vor allem in der Sensibilisierung der Führungskräfte weiterhin großen Bedarf, um die Prävention auf hohem Niveau zu halten. In Thüringen bietet das Fraunhofer IOSB-AST exzellente Forschung und Schulungsangebote zum Thema, speziell für die Energie- und Wasserversorgung. Zum Thema „Resilienz und Cybersicherheit der Energieversorgung“ lud das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. am 04. Juni 2024 zum jährlichen ThEEN-Fachforum nach Ilmenau ein. Wissenschaftlicher Partner und Gastgeber war das Fraunhofer…
-
Innovation für die Wärmewende: „Wärmepumpenheizkörper“ reduziert Aufwände und Kosten
ThEEN-Mitglied HM Heizkörper aus dem Eichsfeld entwickelt Wärmepumpen-kompatiblen Heizkörper ThEEN-Veranstaltungen zu Wärmewende münden in Stakeholderprozess zur Integrierten Netzplanung Das Thema Wärmewende stand 2023 im Fokus zahlreicher Aktivitäten des ThEEN. Eine Innovation für die Wärmewende kommt nun von unserem Mitgliedsunternehmen aus dem Thüringer Eichsfeld. Der Niedertemperaturheizkörper THEMA NT der HM Heizkörper GmbH Heating Technology ermöglicht den kostengünstigen Umstieg auf eine Wärmepumpe ohne Kernsanierung. ThEEN freut sich im Rahmen der Pressereihe „ThEENformiert. Energiewende in Thüringen.“ erneut ein innovatives Projekt im Kontext der aktuellen Heizwende vorzustellen. Ist 2022 der Anteil der Erneuerbaren Energien im Stromsektor mit 46 % bereits beachtlich, so sind die Entwicklungen im Wärmebereich mit einem Anteil von nur 18,2…
-
Grüner Wasserstoff künftig relevanter Energieträger für Glas-, Keramik- sowie Metallindustrie
Transformationskonzept für das Hermsdorfer Kreuz und zehn H2-Nutzungskonzepte für Einzelunternehmen erstellt Neue Untersuchungsmethodik entwickelt Umstellung der Energieversorgung wichtig für Arbeitsplatz- und Standortsicherung Das angewandte Forschungsprojekt GREAT H2 unter Leitung des ThEEN zelebrierte mit Partner HySON-Institut und rund 100 Teilnehmenden seinen Abschluss mit einer Fachkonferenz zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs. Das vom Freistaat über zwei Jahre geförderte Demonstrationsvorhaben zeigt auf, wie Unternehmen mit thermischen Produktionsprozessen ihren Erdgas-Bedarf auf die Nutzung von Wasserstoff umstellen können, welche Schritte erforderlich sind und welche aktuellen Entwicklungen relevant bleiben. GREAT H2 als wichtiges Projekt für den Einsatz vom grünen Wasserstoff in der Thüringer Industrie, brachte zur Konferenz am 22. November 2023, wie auch während der zweijährigen Projektarbeit, relevante Akteure…
-
Klimaneutrale Industrie – Energieforschungsprojekte ZO.RRO II zeigen Tools und Ansätze
Klimaneutrale Produktion ist Standortsicherung für Wirtschaft ZO.RRO-Simulationstool berechnet Transformationspfade für Thüringer Unternehmen und gesamten Freistaat ZO.RRO 2 Projekt mit Bundesförderung für Glasindustrie gestartet Zero Carbon Cross Energy System – die ZO.RRO Verbundprojekte arbeiten indes in der zweiten Phase an innovativen Lösungen der angewandten Energieforschung für die klimaneutrale Industrie. Neben dem Landesprojekt ZO.RRO II KMU startete im August 2023 das vom Bund geförderte Projekt ZO.RRO 2 mit Schwerpunkt auf der Glasindustrie. Zur ZO.RRO II Konferenz am 26. Oktober 2023 sind Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Vertreter:innen der Landes- und Bundesministerien zusammengekommen. Vor über 100 Teilnehmenden fand das Kick-Off des Projektteils mit Bundesförderung und Fokus Glasindustrie statt. Zudem präsentierte das Vorhaben ZO.RRO II…
-
Stagnation statt Ausbau in der Biogasbranche
Fachverband Biogas und ThEEN fordern verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen für Bioenergie 276 Biogasanlagen, davon 11 Biomethananlagen in Thüringen Trotz ihrer großen Bedeutung für das Gelingen der Energiewende stagniert der Ausbau der Biogasnutzung weiterhin. Um gerade mal 49 MW stieg die installierte elektrische Leistung 2022 in Deutschland im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. Rund anderthalb Jahre nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine und der daraus resultierenden Gaskrise fragen sich die Akteure der Biogasbranche, warum nicht viel stärker auf die Nutzung der heimischen regenerativen (Bio-)Gasquellen gesetzt wird. Doch statt Ausbau herrscht Stagnation. Gut 107…
-
Potentialträger Biogas für mehr Artenvielfalt: Erneuerbare Energie aus blühenden Feldern
ThEEN und der Fachverband Biogas laden im Zuge der „Aktionswoche Artenvielfalt“ Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz zu einem Pressegespräch zur größten Biogasanlage Thüringens nach Grabsleben ein. Dabei werden Chancen aufgezeigt, wie die zur Erreichung der Klimaschutzziele benötigte Anbaubiomasse zusätzlich mehr Biodiversität in die Landschaft bringen kann. Biogas verbindet durch seine Vielseitigkeit Ökonomie und Ökologie bei der erneuerbaren Energieerzeugung. Neben klimaneutraler Energie in Form von Strom, Wärme oder Kraftstoff, bietet Biogas auch umfangreiche Potentiale für langfristig buntere und artenreichere Felder durch die hohe Flexibilität bei der Wahl der Einsatzstoffe. “Der dramatische Insektenschwund und die Klimakrise sind zwei Seiten einer Medaille. Deswegen müssen wir beide…