-
Aquifere zur umweltfreundlichen Wärme- und Kältespeicherung
. Forschungsauftrag zur Aquiferspeicherung in der Innovationsregion Mitteldeutschland Hindernisse einer Nutzung der Grundwasserleiter sollen aufgehoben werden Das Projekt aquistore widmet sich der Nutzung der Aquifere (Grundwasserleiter) zur Wärme- und Kältespeicherung in der Innovationsregion Mitteldeutschland. Beteiligt sind neben dem Initiator und Projektleiter JENA-GEOS® die I pro K Ingenieurgesellschaft, das Beratungsunternehmen für Systemtechnik Bernd Felgentreff sowie die Forschergruppe um Frau Prof. Erika Kothe von der Friedich-Schiller Universität Jena. Die Studie wurde von der Innovationsregion Mitteldeutschland beauftragt. Das mit dem Kürzel aquistore bezeichnete Projekt steht für die „Adaption von Technologien saisonaler geogener Wärmespeicher auf die Aquifere der Innovationsregion“. Kern des Forschungsvorhabens ist, Defizite zu beheben, die einer Wärme- und Kältespeicherung in Grundwasserleitern entgegenstehen.…
-
Regionaler Wachstumskern smood® gründet Verein
Die Bündnispartner des Wachstumskerns für die Planung, den Umbau und den Betrieb von energieeffizienten, smarten Quartieren haben am 25. Januar 2021 in einer digitalen Gründungsveranstaltung den Verein smood gegründet. „smood®“ heißt „smart neighborhood“ und verbindet Bestandstechnologien zum Quartiersumbau mit Innovationen zur dezentralen Energieversorgung. Gründungsmitglieder sind zunächst zehn Thüringer Mittelständler, die im Innovationsprojekt mitwirken. Weitere Bündnispartner treten nun bei. Der erste Vorstandsvorsitzende des Vereins Dr. Kersten Roselt (JENA-GEOS® und EnergieWerkStadt aus Jena) ist hoch erfreut über den nächsten Schritt: “Mit der Vereinsgründung hat der Wachstumskern eine außenwirksame Plattform geschaffen, die smood® bei der zukünftigen Umsetzung smarter und energieeffizienter Quartiere und in der öffentlichen Darstellung weiter stärkt.” Stellvertretende Vorsitzende sind Andreas Reich…
-
Änderung des Thüringer Waldgesetzes blockiert dringend benötigten Windenergie-Zubau
Entgegen der verschärften Klimaziele der EU bis 2030, dem Bedarf an Erneuerbaren Energieträgern zum Ausbau von Grünem Wasserstoff und den Beschlüssen des Thüringer Klimaschutzgesetzes, sollen mit der Änderung des Thüringer Waldgesetzes bereits genehmigte Vorranggebiete für Windenergie in Thüringen ausgeschlossen werden. Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. lehnt die politische Diskontinuität entschieden ab. Die EU erhöhte kürzlich ihr Klimaziel zur Treibhausgasreduktion bis 2030 von Minus 40 % auf Minus 55 % gegenüber 1990. Um diese energie- und klimapolitischen Ziele der EU und der Bundesregierung zu erfüllen, gehen aktuelle Studien der Hochschule Nordhausen von einem notwendigen Ausbau der Windkraft in Thüringen von aktuell etwa 1,6 GW (Ende 2019)[1] auf etwa knapp 5 GW[2]…
-
Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wärmeversorgung auch nach Thüringen
. Energetische Potentiale von Tagebauseen werden genutzt Initiator JENA-GEOS® ist Projektleiter eines interdisziplinären Teams Das Projekt SEETHERMIE untersucht Rahmenbedingungen für die Nutzbarmachung von Gewässern in der „Innovationsregion Mitteldeutschland“ für eine künftige dezentrale Wärmeversorgung. Es schafft damit die Basis für die Entwicklung und Etablierung thermischer Seewassernutzung an Tagebauseen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Beteiligt sind neben dem Projektleiter JENA-GEOS® das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden, das Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, die Tilia GmbH, Technische Beratung für Systemtechnik Bernd Felgentreff sowie die Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Bei Leipzig ermöglichen bisher einmalige präzise Messungen der Temperaturverteilung im Zwenkauer See über mehrere Monate durch die JENA-GEOS® die anschließende Analyse…
-
ThEEN-Innovationscluster zeigt Wärmeversorgung mit Erneuerbaren
Zahlreiche Technologien der Erneuerbaren Wärmegewinnung bereits umgesetzt und in Entwicklung Wärmesektor stärker in den Fokus der Dekarbonisierung rücken und Innovationen befördern Gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretärin Valentina Kerst folgten heute Interessierte und Medienvertreter der Einladung des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerks (ThEEN) e.V., um sich über Technologien und innovative Nutzung der Erneuerbaren Wärmeenergie in Thüringen zu informieren. Die Besichtigung von Anlagestandorten und Projekten im Raum Nordhausen veranschaulichte, welche Vorteile und Erfolge mithilfe innovativer Vorgehensweisen erreicht werden. Mit nachwachsenden Rohstoffen aus der Region wird seit 2015 Biogas zu Biomethan in der Anlage der EVN Biomethan GmbH aufbereitet, in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist und für Wärme- sowie Stromerzeugung verwendet. Auch die Südharzwerke Nordhausen – Entsorgungsgesellschaft…
-
Biogasanlagen brauchen Weiterführungskonzepte
Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose ab 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strom-, aber auch Wärmemenge. Thüringen ist ebenfalls davon betroffen. „In Thüringen sorgt die Biogasbranche für eine verlässliche und speicherbare regenerative Energieversorgung und regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum“, sagt ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe mit Blick auf die Vorstellung der Biogas-Branchenzahlen im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 23. Juli. Der Fachverband Biogas prognostiziert, dass faktisch der Rückbau der Biogasanlagen-Kapazität beginnt,…
-
Hermsdorfer Keramik-Batterie für smood
Forscher des Fraunhofer IKTS stellen eine keramische Batterie vor, die Strom ökologisch und ökonomisch speichert. „Die lokale Produktionsmöglichkeit und komplette Recyclingfähigkeit machen die Hermsdorfer Batterie zu einem optimalen Stromspeicher für das nachhaltige Quartiersprojekt smood. Die Zusammenarbeit unserer Mitglieder ist ein Beispiel für die wertvolle Kompetenzbündelung innerhalb unseres Netzwerks,“ erklärt ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe. Die Besonderheit der neu entwickelten Batterie ist ihre robuste und kostengünstige Zusammensetzung, die auf herkömmlichem Kochsalz und Nickelpulver und somit auf lokal vorhandenen und günstigen Stoffen basiert. Ihr Kern besteht aus einem Festkörperelektrolyt aus einer speziellen Keramik. Alle verwendeten Rohstoffe sind nicht nur lokal verfügbar, sondern auch nahezu 100% recyclingfähig. Außerdem gilt die Batterie als extrem sicher und…
-
ThEEN fordert Fall des 52-GW Solardeckels und Entkopplung von Einigung bei Windenergie
In einem Schreiben an die Thüringer Bundestagsabgeordneten, die Thüringer Landesregierung sowie die Thüringer Landtagsabgeordneten fordert das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. die Politik auf, sich für die Abschaffung des 52-GW Solardeckels und eine Entkopplung dieser von der ausstehenden Einigung zu den Mindestabständen für Windenergie einzusetzen. Erneuerbare Energiequellen hatten laut Fraunhofer ISE im Jahr 2019 einen Anteil von ca. 46 Prozent an der öffentlichen Nettostromerzeugung. 20 Jahre nach Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) spiegeln diese Zahlen die Erfolgsgeschichte der klimafreundlichen Energieversorgung. Derzeit beunruhigt die Branche allerdings die Situation bei der Dachflächenphotovoltaik sehr. Weder die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels für die Photovoltaik ist in Sicht, noch eine Einigung über Mindestabstände bei Windparks zu…