-
Aktuelle Ausstellungen für den Kultursommer im Tessin
Das kulturelle Angebot des Tessins ist wieder zum Leben erwacht. Zahlreiche Ausstellungen in den Museen wie auch im Freien bereichern das Freizeitangebot des Sommers in der italienischen Schweiz und laden nicht nur Kulturbegeisterte zu abwechslungsreichen Stunden. Hier eine kleine Auswahl aus dem aktuellen Veranstaltungskalender: Street Art Ausstellung des italienischen Künstlers Yuri Catania in Rovio “I Gatti di Rovio“ (die Katzen von Rovio), so nennt sich das Street Art Projekt, mit dem Yuri Catania vom 12.6.2021 bis 20.05.2022 in Rovio am Luganersee sowie den Nachbargemeinden Arogno, Maroggia und Melano ausstellt. Catania ist zeitgenössischer Künstler, Regisseur und Fotograf, spezialisiert auf Mode- und Strassenfotografie. Er lebt in Rovio und in New York und…
-
Tessiner Sterneköche bitten zu Tisch
Die Zeit der Abstinenz neigt sich dem Ende zu und die Vorfreude auf einen Restaurantbesuch steigt. Denn ab dem 31. Mai 2021 darf die Gastronomie in der Schweiz auch die Innenräume wieder öffnen und Gäste mit ihrem vollen Angebot begrüssen. Lugano gilt als neuer Geheimtipp für Gourmets, sorgte die grösste Stadt im Tessin doch in diesem Jahr gleich mit drei neuen Restaurants in der Ein-Stern-Kategorie für Furore. Die Tester zeigten sich besonders beeindruckt vom exzellenten kulinarischen Niveau der folgenden Adressen: I Due Sud (Hotel Splendide Royal) unter Leitung von Chefkoch Domenico Ruberto, Principe Leopoldo (Hotel Villa Principe Leopoldo) mit Chefkoch Cristian Moreschi und Ristorante Meta, wo Luca Bellanca für die…
-
Nach dem Winter ab in die Tessiner Natur
Wenn die Tage wieder länger werden und der Frühling Einzug hält, steigt die Lust, die Wohnung zu verlassen und sich zu bewegen. Wer dabei etwas Abwechslung vom Alltag sucht, findet im Tessin mit seiner üppigen Natur vielfältige neue Freizeitangebote, um das Frühjahr im Grünen zu geniessen. Picknick zwischen den Grotti von Cevio Das Maggiatal ist bekannt für seine eindrucksvolle Natur und bietet ein reiches kulturelles Erbe, zu dem zweifelsohne die Tessiner Grotti gehören. Sie waren anfangs in Fels geschlagene Vorratskeller, um Lebensmittel zu lagern. In Cevio befindet sich ein grosser Kern dieser ursprünglichen Grotti, welche in den Blöcken eines Felssturzes gebaut wurden. Der „Sentiero dei Grotti“, ein ca. 45 Minuten…
-
Swing the World – Schaukeln mit Aussicht im Tessin
Von Hand gefertigte Schaukeln, gute Ortskenntnis und eine originelle Idee: Mit «Swing the World» haben Elisa Cappelletti (23) und Fabio Balassi (27), ein junges Paar aus dem Tessin, während der Lockdown-Phase im Frühling 2020 eine kantonsweite Attraktion ins Leben gerufen. Die aktuell neun Swing Spots in der italienischen Schweiz sollen Besucher inspirieren, auf Entdeckungstour in die Natur zu gehen. In Zusammenarbeit mit Ticino Turismo werden 2021 noch weitere Schaukeln folgen. Unbekannte Orte im Tessin entdecken, auf dem Holzbrett atemberaubenden Aussichten entgegenschwingen und sich eins mit der Landschaft fühlen – am See, auf dem Gipfel eines Berges, am Wasserfall oder auf der Piazza. Durch die an den schönsten Tessiner Orten installierten…
-
Ticino Turismo setzt auf nachhaltige Mobilität
Pünktlich zum Saisonstart lanciert Ticino Turismo heute eine Marketingkampagne und wirbt um Gäste in der Deutschschweiz und Romandie. Im Fokus der Kampagne steht die nachhaltige Mobilität dank des in 2020 neu eröffneten Ceneri-Basistunnels mit den Slogans «Schneller im Tessin» und «Mehr #ticinomoments erleben». Die neue Verkehrsanbindung ist ein Quantensprung für den öffentlichen Verkehr ins sowie im Tessin und macht umweltbewusstes Reisen attraktiver. Ausserdem bedient die Schweizer Südostbahn AG auf der alten Bergstrecke umsteigefreie Direktverbindungen mit buchbaren Angeboten entlang der Route. Und wer noch einmal in die Zeit des Tunnelbaus am Ceneri eintauchen will, hat bei der Ausstellung von Fotograf Nicola Demaldi im Castelgrande in Bellinzona Gelegenheit dazu. «Schneller im Tessin»…
-
Verluste des Tessiner Tourismus eingedämmt dank Schweizer Gästen
Das Tessin verzeichnete 2020 insgesamt über 1,93 Mio. Hotelübernachtungen und schliesst mit einem Minus von 16,3% Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Im Jahr, welches aufgrund der Pandemie weltweit durch einen Einbruch der Übernachtungszahlen im Tourismus gekennzeichnet war, konnte der Gesamtverlust im Tessiner Tourismus dank gestiegener Übernachtungszahlen aus dem Inland zumindest teilweise eingedämmt werden. Zum Start der Tourismussaison 2021 wird sich das Marketing von Ticino Turismo erneut auf die Deutschschweiz und verstärkt auch auf die Romandie konzentrieren, mit einer grossen Kampagne rund um den neuen Ceneri-Basistunnel. Darüber hinaus arbeiten die Tourismusverantwortlichen der Region gemeinsam an einer Strategie 2030 und stellen Weichen für die Zukunft. In 2020, das von drastischen Verlusten in…
-
Simone Patelli ist neuer Präsident von Ticino Turismo
Simone Patelli hat am 1. Januar 2021 als Nachfolger von Aldo Rampazzi die Präsidentschaft und den Vorsitz des Verwaltungsrats der Tessiner Tourismusorganisation übernommen. Aldo Rampazzi trat Ende 2020 als Präsident von Ticino Turismo aus gesundheitlichen Gründen zurück. In seiner fünfjährigen Amtszeit wurden wichtige Projekte initiiert und umgesetzt. Zeitgleich mit seinem Amtsantritt im Januar 2015 trat das neue Tessiner Tourismusgesetz in Kraft, welches eine Umstrukturierung der Tourismusorganisation im italienischen Kanton der Schweiz einläutete, die auf die veränderten Bedürfnisse des Sektors einging. Geprägt waren die Jahre von einer umfangreichen touristischen Vermarktung der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und der Einführung des Ticino Tickets, dem Rebranding der Tourismusdestination, der Nominierung des neues Direktors Angelo Trotta…
-
Tessiner Winter im Einklang mit der Natur
Das Zusammenspiel naturgegebener Gegensätze, die im Winter fast nirgendwo sonst anzutreffen sind, kann man im Tessin erleben: Schnee und Palmen. An den Ufern der Seen lockt der einzige mediterrane Winter der Schweiz, beschaulich, mild und ruhig und doch mit der Möglichkeit 365 Tage im Jahr schneefrei in der Natur unterwegs zu sein. Und nur einen Katzensprung entfernt, laden kleine feine Wintersportgebiete abseits der Masse zu Wintersportaktivitäten inmitten unberührter Natur. Mountainbiken im Tessiner Winter Der Winter ist gestartet und bringt kürzere und kühlere Tage mit sich, aber das bedeutet noch lange nicht, dass die Mountainbike-Saison beendet ist. Im Tessin erreicht der Schnee rund um die Seen selten den Talboden und beschert…
-
Zürich-Lugano in weniger als zwei Stunden
Heute ist der Winter im Tessin noch eher ein Geheimtipp für alle, die der Kälte entfliehen wollen. Doch das könnte sich bald ändern. Denn mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels am 13. Dezember 2020 dauert eine Zugfahrt von Zürich nach Lugano nicht einmal mehr zwei Stunden, so dass die italienische Schweiz nochmals näher an den Norden rückt. Lugano, die grösste Stadt des Tessins, ist in eine atemberaubend schöne Seen- und Berg-Landschaft eingebettet, die rund ums Jahr einen faszinierenden Mix aus Kultur, Kulinarik und mediterraner Lebensfreude bietet und darüber hinaus auch in der kalten Jahreszeit mit einigen Neuigkeiten aufwartet. Als kleinen Anreiz für eine Reise ins Tessin bietet eine Auswahl an Hotels Spezialangebote…
-
Schlafen im Tessiner Weinberg
Das Tessin ist nicht nur ein Land der Sonne und der schönen Ausblicke, sondern auch ein Ort mit einer starken Weintradition. Denn im milden Tessiner Klima gedeihen ganz besondere Weine, allen voran der Merlot, dessen Rebsorte mit über 80 Prozent am weitesten verbreitet ist in der italienischen Schweiz. Wer nicht nur probieren, sondern auch mit Blick auf die Weinreben erwachen möchte, dem bieten einige Tessiner Winzer und Gastronomen bezaubernde Unterkünfte, die grösstenteils ganzjährig geöffnet sind. Die neuesten Herbergen im Weinberg sind das Hotel Bigatt & Restaurant in Lugano und die Locanda San Silvestro in Meride. Wein und Kunst vereint das Bed & Breakfast Vallombrosa im Malcantone und die Cantina Cavallini…