-
Digitale Verwaltung und time4you mit e-Learning Award 2025 prämiert
Ein Vorbild für den öffentlichen Sektor: Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart können sich freuen. Das neue Jahr startet für die Karlsruher time4you und die Landeshauptstadt Stuttgart mit einem renommierten Award und großer Anerkennung der Digitalisierungsexperten. Die Auszeichnung des e-Learning Awards 2025 in der Kategorie Lernplattform mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ geht an das Projekt Digitaler Campus DICA der Landeshauptstadt Stuttgart. Fazit des e-Learning Journals: „Das eLearning-Projekt „Digitaler Campus DiCa“ demonstriert eindrucksvoll, wie eine kommunale Verwaltung durch digitale Innovationen und strategisches Change-Management eine moderne Fort- und Weiterbildungslandschaft schaffen kann.“ Die Jury stellt weiterhin fest: Von der Verschlankung administrativer Prozesse bis zur individuellen Förderung lebenslangen Lernens – das Projekt vereint technologische Innovation mit strategischem Change-Management und ist ein Vorbild…
-
Digitale Verwaltung und time4you mit e-Learning Award 2025 prämiert
Ein Vorbild für den öffentlichen Sektor: Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart können sich freuen. Das neue Jahr startet für die Karlsruher time4you und die Landeshauptstadt Stuttgart mit einem renommierten Award und großer Anerkennung der Digitalisierungsexperten. Die Auszeichnung des e-Learning Awards 2025 in der Kategorie Lernplattform mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ geht an das Projekt Digitaler Campus DICA der Landeshauptstadt Stuttgart. Fazit des e-Learning Journals: „Das eLearning-Projekt „Digitaler Campus DiCa“ demonstriert eindrucksvoll, wie eine kommunale Verwaltung durch digitale Innovationen und strategisches Change-Management eine moderne Fort- und Weiterbildungslandschaft schaffen kann.“ Die Jury stellt weiterhin fest: Von der Verschlankung administrativer Prozesse bis zur individuellen Förderung lebenslangen Lernens – das Projekt vereint technologische Innovation mit strategischem Change-Management und ist ein Vorbild…
-
Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz– theoretisches Grundlagenwissen mit System gefragter denn je
Jeder vierte Verantwortliche für IT-Sicherheit muss sich von Vorgesetzten anhören, Cybersicherheit sei doch ganz einfach. In der Praxis gestaltet sich dies zumeist sehr viel komplexer. Auch bei Mitarbeiterumfragen stellt sich unabhängig von Vorwissen und konkretem Stellenprofil die Frage: wie fit sind wir im Umgang mit Sicherheitsfragen, Social Media Einsatz, Datenschutz, BYOD und KI-Tests? In der Regel führt dies zu umfangreichen Diskussionen mit Fallbeispielen aus Medien und Praxis. Fazit: Die Fragen bleiben, es muss mit Blick auf die Schwachstellen kontinuierlich und mit Experten Know-how geschult werden. Hinzu kommen zahlreiche gesetzliche Regelungen wie der EU AI Act. Hier müssen schon ab Februar 2025 laut Art. 4 der KI-Verordnung die Mitarbeitenden in Unternehmen,…
-
Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz– theoretisches Grundlagenwissen mit System gefragter denn je
Jeder vierte Verantwortliche für IT-Sicherheit muss sich von Vorgesetzten anhören, Cybersicherheit sei doch ganz einfach. In der Praxis gestaltet sich dies zumeist sehr viel komplexer. Auch bei Mitarbeiterumfragen stellt sich unabhängig von Vorwissen und konkretem Stellenprofil die Frage: wie fit sind wir im Umgang mit Sicherheitsfragen, Social Media Einsatz, Datenschutz, BYOD und KI-Tests? In der Regel führt dies zu umfangreichen Diskussionen mit Fallbeispielen aus Medien und Praxis. Fazit: Die Fragen bleiben, es muss mit Blick auf die Schwachstellen kontinuierlich und mit Experten Know-how geschult werden. Hinzu kommen zahlreiche gesetzliche Regelungen wie der EU AI Act. Hier müssen schon ab Februar 2025 laut Art. 4 der KI-Verordnung die Mitarbeitenden in Unternehmen,…
-
IT-Sicherheitscheck, Compliance, KI aus Deutschland
Prävention ist alles – so die einstimmige Einschätzung auf der it-sa 24 in Nürnberg. Das spiegelt sich in den Investitionen, laut IDC liegen die Aufwendungen für Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit mit einem Plus von 11,4 Prozent bei 4,4 Milliarden Euro. Oder wie der Bitkom zitiert „Jeder in IT-Sicherheit investierte Euro lohnt sich. Deutschen Unternehmen ist der Bitkom-Wirtschaftsschutzstudie zufolge zuletzt durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl ein jährlicher Schaden von 267 Milliarden Euro entstanden, davon allein rund 179 Milliarden Euro durch Cyberattacken.“ Bedeutet für die Unternehmen: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter für IT-Fragen und Compliance Themen stehen in der To-DO List an vorderer Front. Für die Mitarbeiterschulungen kann die time2know Library unter…
-
IT-Sicherheitscheck, Compliance, KI aus Deutschland
Prävention ist alles – so die einstimmige Einschätzung auf der it-sa 24 in Nürnberg. Das spiegelt sich in den Investitionen, laut IDC liegen die Aufwendungen für Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit mit einem Plus von 11,4 Prozent bei 4,4 Milliarden Euro. Oder wie der Bitkom zitiert „Jeder in IT-Sicherheit investierte Euro lohnt sich. Deutschen Unternehmen ist der Bitkom-Wirtschaftsschutzstudie zufolge zuletzt durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl ein jährlicher Schaden von 267 Milliarden Euro entstanden, davon allein rund 179 Milliarden Euro durch Cyberattacken.“ Bedeutet für die Unternehmen: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter für IT-Fragen und Compliance Themen stehen in der To-DO List an vorderer Front. Für die Mitarbeiterschulungen kann die time2know Library unter…
-
Herbstcheck für die Kommunikation und Know-how im Unternehmen
Spätestens mit dem Ausbildungsstart in den Unternehmen und Begrüßung neuer Mitarbeiter nach den Sommerzyklen wird deutlich: Frühjahrsputz schön und gut, aber der heimliche Strukturierer von Prozessen in den Unternehmen ist der Herbst. Mit der Erweiterung von Teams wird schnell klar, was besonders gefragt wird: Laut Umfrage der Bertelsmann Stiftung zählen im Ranking der SoftSkills: die folgenden Top 3 Soft Skills: 1. Einsatzbereitschaft, 2. Teamfähigkeit, 3. Selbstständigkeit. Es ist also an der Zeit, die Fach- und Führungskräfte sowie neue Kolleginnen und Kollegen fit zu machen. Die Online-Kurse der time2know Content Library kommen dabei direkt zum Punkt und liefern auf Knopfdruck Umfragen, Hintergründe, Systematik und anschauliche Cases sowie den nötigen Praxisbezug. 202 Kurse, 21 Kategorien…
-
Herbstcheck für die Kommunikation und Know-how im Unternehmen
Spätestens mit dem Ausbildungsstart in den Unternehmen und Begrüßung neuer Mitarbeiter nach den Sommerzyklen wird deutlich: Frühjahrsputz schön und gut, aber der heimliche Strukturierer von Prozessen in den Unternehmen ist der Herbst. Mit der Erweiterung von Teams wird schnell klar, was besonders gefragt wird: Laut Umfrage der Bertelsmann Stiftung zählen im Ranking der SoftSkills: die folgenden Top 3 Soft Skills: 1. Einsatzbereitschaft, 2. Teamfähigkeit, 3. Selbstständigkeit. Es ist also an der Zeit, die Fach- und Führungskräfte sowie neue Kolleginnen und Kollegen fit zu machen. Die Online-Kurse der time2know Content Library kommen dabei direkt zum Punkt und liefern auf Knopfdruck Umfragen, Hintergründe, Systematik und anschauliche Cases sowie den nötigen Praxisbezug. 202 Kurse, 21 Kategorien…
-
Vom Legoturmprinzip lernen – die time4you Podcastreihe mit neuer Ausgabe
Unser Hörtipp: Die neue Ausgabe der Podcastreihe von time4you widmet sich dem Thema Scheitern und Lernen. Auf den ersten Moment scheint dies ein ungewöhnlicher Ansatz zu sein, beim zweiten ruhigen Nachprüfen dieses Gedankens wird aber schnell klar: genau das haben wir alle schon seit Kindertagen erlebt. Kinder bauen den Lego-Turm wieder und wieder neu auf, wenn er umgefallen oder eingestürzt ist. Und lernen so wie es geht. Für die Podcast-Reihe Tell me how you learn sprach das time4you Team mit Prof. Dr. Anja Schmitz, Professorin für Human Resource Management an der Hochschule Pforzheim. Warum eine experimentelle Haltung beim Lernen wichtig ist, erfährt man im Podcast in der Folge 30. Infos…
-
Vom Legoturmprinzip lernen – die time4you Podcastreihe mit neuer Ausgabe
Unser Hörtipp: Die neue Ausgabe der Podcastreihe von time4you widmet sich dem Thema Scheitern und Lernen. Auf den ersten Moment scheint dies ein ungewöhnlicher Ansatz zu sein, beim zweiten ruhigen Nachprüfen dieses Gedankens wird aber schnell klar: genau das haben wir alle schon seit Kindertagen erlebt. Kinder bauen den Lego-Turm wieder und wieder neu auf, wenn er umgefallen oder eingestürzt ist. Und lernen so wie es geht. Für die Podcast-Reihe Tell me how you learn sprach das time4you Team mit Prof. Dr. Anja Schmitz, Professorin für Human Resource Management an der Hochschule Pforzheim. Warum eine experimentelle Haltung beim Lernen wichtig ist, erfährt man im Podcast in der Folge 30. Infos…