-
Bad Schandau begrüßt Weltstar Franco Nero
Im Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau waren schon viele berühmte Schauspielende zu Gast: Kate Winslet, Quentin Tarantino, Halle Berry, Tom Hanks oder Christoph Waltz. Doch was vergangenes Wochenende geschah, war außergewöhnlich: Der bedeutendste und markanteste Schauspieler der italienischen Filmgeschichte Franco Nero, der seit den 60er-Jahren weltweit für seine Rolle als Django bekannt ist, präsentierte gemeinsam mit Filmproduzent Pat Wind und Sopranistin Kriemhild Maria Siegel ihren gemeinsamen Film „Parsifal“ während der Wirtschaftsgespräche des Europäischen Wirtschaftssenats. Das Event brachte Bad Schandau gleich in mehrfacher Hinsicht auf die internationale Bühne. Neben der Tagung des Europäischen Wirtschaftssenats, zu dessen Ehrenmitgliedern Persönlichkeiten wie Wolfgang Bosbach, Jean-Claude Juncker, Prof. Paul Kirchhof und Alexander Graf…
-
Wir sind Wandern!
Das Hotel an der Therme Bad Sulza konnte sein Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ erfolgreich verlängern. Es steht für ein Leistungsversprechen, welches ca. 1.600 Unterkünfte/ Gastronomien bundesweit teilen. Als Gastgeber erfüllt es die objektiven 22 Kernkriterien wie weitere individuelle Wahlkriterien des Deutschen Wanderverbandes für wandertouristische Angebote. Im Hotel an der Therme werden u.a. Wanderer auch kurzfristig für nur eine Nacht aufgenommen, persönlich empfangen, informiert und beraten, stehen ein vielfältiges und gesundes Frühstück aus regionalen Produkten, auch zum Mitnehmen, Hol- und Bringservice, Gepäcktransport zur Verfügung. Alle drei Jahre müssen sich Qualitätsgastgeber erneut einer geschulten Prüfung unterziehen, der Katalog wird regelmäßig durch ein unabhängiges Gremium aus Vertretern verschiedener Tourismusorganisationen weiterentwickelt. Daneben wurden mit…
-
Hotel an der Therme Bad Sulza verabschiedet erfolgreiche Auszubildende
Einstieg ins Berufsleben geglückt: Drei frisch gebackene Fachkräfte haben ihre Ausbildung im Hotel an der Therme Bad Sulza mit angebundener Toskana Therme im Februar erfolgreich abgeschlossen. Alle Absolventen entschieden sich, ihrem Unternehmen auch nach dem Abschluss treu zu bleiben! Abhilash Pauly und Jibin Varghese bleiben als motivierte Köche den Restaurants „Felix“ im Hotel wie „Il Ristorante Toskana“ in der Therme erhalten. Leo Saji lernte Hotelfachmann und wird zukünftig weiter an der Rezeption eingesetzt sein. Stets mit von der Partie war Peter Klaß vom Senior Expert Service (SES) gGmbH, einer Ehrenamtsorganisation aus ehrenamtlichen Fach- und Führungskräften im Ruhestand oder beruflichen Auszeit. Seit 1983 leisten diese Hilfe zur Selbsthilfe in allen Branchen…
-
Erfolgreiche Fachtagung zu Begleiterkrankungen
Das Klinikzentrum in Bad Sulza lud zur Fachtagung „Chronische und interkurrente Erkrankungen – Ihr Einfluss auf den/die Rehabilitationsprozess/-maßnahme“. Diese fand am Mittwoch, den 5. März 2025 von 15 bis etwa 19 Uhr im Conference Center an der Toskana Therme Bad Sulza, Wunderwaldstraße 2a, 99518 Bad Sulza statt. Die Fachtagung richtete sich an niedergelassene Ärzte, Krankenhausärzte, Therapeuten, interressierte Kolleginnen und Kollegen und zielte darauf ab, die existierenden Unsicherheiten beim Thema zu diskutieren und Lösungsansätze vorzustellen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welchen Einfluss solche Erkrankungen auf die Rehabilitation und damit auf das Erreichen des Rehabilitationsziels haben kann. Insbesondere erfordern diese Erkrankungen interdisziplinäre Ansätze über alle Versorgungsstrukturen hinweg. Man bot ein umfassendes Programm aus…
-
Traditionelles Schwitzhüttenritual in Bad Sulza 2025
Indigene Kultur trifft Toskana des Ostens: Am 30. März 2025 wird Tom Blue Wolf, Ureinwohner vom nordamerikanischen Stamm der Muscogee, erneut Bad Sulza besuchen, um auf dem Gelände der Toskana Therme die traditionelle Schwitzhüttenzeremonie durchzuführen. Das authentische Ritual dient neben der körperlichen Reinigung auch der spirituellen Heilung, der Unterstützung in einer Familie sowie der Verbindung zur Natur und den Ahnen. Die „Sweat Lodge“ ist eine alte Methode der Körperreinigung, die in vielen Kulturen der Welt praktiziert wird. In den Gebieten der heutigen USA nutzten die Ureinwohner sie nicht nur als Weg der Reinigung, sondern vor allem als Akt der Heilung durch das Gebet. Dabei werden Steine in einem Außenfeuer erhitzt…
-
Fachtagung zu Begleiterkrankungen am 5. März 2025
Diese findet am Mittwoch, den 5. März 2025 von 15 bis 19 Uhr im Conference Center an der Toskana Therme Bad Sulza, Wunderwaldstraße 2a, 99518 Bad Sulza statt. Die Fachtagung richtet sich an niedergelassene Ärzte, Krankenhausärzte, Therapeuten, interressierte Kolleginnen und Kollegen und zielt darauf ab, die existierenden Unsicherheiten beim Thema zu diskutieren und Lösungsansätze vorzustellen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welchen Einfluss solche Erkrankungen auf die Rehabilitation und damit auf das Erreichen des Rehabilitationsziels haben kann. Insbesondere erfordern diese Erkrankungen interdisziplinäre Ansätze über alle Versorgungsstrukturen hinweg. Man bietet ein umfassendes Programm aus spannenden Vorträgen mit einem Workshopteil: 15 Uhr Eröffnung 15:15 Uhr Chronische Erkrankungen und interkurrente Erkrankungen während der rehabilitativen Intervention…
-
Klinikzentrum Bad Sulza übergibt Reha-Zukunftsstaffelstab an Bundestagsabgeordneten Tim Wagner
Gestern übergab Mark Förste, Geschäftsführer des Klinikzentrum Bad Sulza, den Staffelstab der Reha-Zukunftsstaffel 2.0 an den Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Jena-Sömmerda-Weimarer Land I Tim Wagner (FDP), begleitet vom stv. Landesvorsitzenden und Gesundheitspolitikexperten Robert-Martin Montag (FDP Thüringen). Die von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) ins Leben gerufene Aktion verfolgt das Ziel, den Belangen der Reha bei Politikerinnen und Politikern Gehör zu verschaffen, um die Zukunft dieser Gesundheitsbranche zu sichern. Vor vier Jahren zum ersten Mal umgesetzt, geht die Kampagne „Reha-Zukunftsstaffel 2.0“ angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 aktuell in die zweite Runde. Reha- und Vorsorgeeinrichtungen als zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung laden deutschlandweit Wahlkreisabgeordnete, andere Verantwortliche, Entscheider, Vertreter der Politik…
-
Klinikzentrum Bad Sulza übergibt Reha-Zukunftsstaffelstab an Bundestagsabgeordneten Ralph Lenkert
Heute übergab Mark Förste, Geschäftsführer des Klinikzentrum Bad Sulza, den Staffelstab der Reha-Zukunftsstaffel 2.0 an den Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Jena-Sömmerda-Weimarer Land I Ralph Lenkert (DIE LINKE). Die von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED) ins Leben gerufene Aktion verfolgt das Ziel, den Belangen der Reha bei Politikerinnen und Politikern Gehör zu verschaffen, um die Zukunft dieser Gesundheitsbranche zu sichern. Vor vier Jahren zum ersten Mal umgesetzt, geht die Kampagne „Reha-Zukunftsstaffel 2.0“ angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 aktuell in die zweite Runde. Reha- und Vorsorgeeinrichtungen als zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung laden deutschlandweit Wahlkreisabgeordnete, andere Verantwortliche, Entscheider, Vertreter der Politik in ihrer Region ein und übergeben die mit Nachdruck…
-
Unser Schulhof soll noch grüner werden
Toskana Therme und Klinikzentrum Bad Sulza hatten sich selbst und nun Gäste bewegt, damit die örtliche Grundschule Bad Sulza „Am kleinen Weinberg“ mehr in ihr Schulhofbegrünungsprojekt investieren kann. Es überreichten Residence Managerin der Toskana Therme Susanne Wündsch und Geschäftsführer des Klinikzentrums Bad Sulza Mark Förste offiziell die Spendensumme in einer Gesamthöhe von 2.000 Euro an die Einrichtung. Bereits zum Spendenlauf der Schule im September 2024, mitorganisiert vom Förderverein, unterstützten die beiden lokalen Unternehmen pauschal mit jeweils 500 Euro. Zusätzlich sponserten sie das eigens aufgestellte vierköpfige Laufteam mit 2 Euro pro Runde. Dieses erreichte 78 Runden, folglich zwei mal 156 Euro. So trugen Therme und Klinik hier in Einzelsumme je 656 Euro bei,…
-
Schlossgut als Gegenstand von Forschung in Hotellerie und Gastgewerbe
Fachkräfteausbildung zählt für das Romantik Schlossgut Auerstedt. Das ländlich gelegene Thüringer Unternehmen bietet Chancen, strahlt in die Branche aus und steht für erlesene Kompetenz. Hier eine kleine Erfolgsgeschichte. Janine Böttcher studierte dual Tourismuswirtschaft an der IU Internationalen Hochschule Erfurt. Sie schloss erfolgreich im März 2023 ab. Ihre Bachelorarbeit fand daraufhin Erwähnung in der Ausgabe November 2024 des Business-Magazins fvw | TravelTalk. Das Romantik Schlossgut Auerstedt war ihr Praxispartner im Studium und diente der Forschung an der Verbindung von Hotel und Ferienwohnung. Unter dem Titel „Fusion aus Hotel und Ferienwohnung: Analyse des Fusionskonzeptes und Vorteile für die Buchungssteigerung – Beispiel Hotel Resort Schloss Auerstedt“ untersuchte sie folgende Teilfragen: Welche Vergleiche lassen…