• Reisen & Urlaub

    Alpakawanderungen und Quadtouren: Herbstferienerlebnisse im Lausitzer Seenland

    Das Lausitzer Seenland, die Erlebnisregion zwischen Dresden und Berlin, lädt in den Herbstferien Familien oder Großeltern mit ihren Enkeln zur Auszeit von der Großstadt. Auf dem Programm stehen Rad- und Quadtouren, Alpakawanderungen und spannende Begegnungen mit der Industriekultur. Für Pedalritter und Actionhelden: Rad- und Quadtouren Wo vor wenigen Jahrzehnten noch riesige Kohlegruben klafften, glitzern heute Seen in der Sonne. Im Lausitzer Seenland entsteht Europas größte künstliche Wasserlandschaft. Die flachen, autofreien Uferradwege sind ideal für Radtouren mit Kindern. Ein Highlight in den Herbstferien ist die 37 Kilometer lange Rätselradtour um den Geierswalder und den Senftenberger See. Sie verknüpft das Aktiverlebnis spielerisch mit dem Thema Landschaftswandel. An acht Stationen sind Kinder im…

  • Reisen & Urlaub

    Verliebt an jungen Ufern: Die romantischsten Plätze im Lausitzer Seenland

    Die Lausitz als staubiges Braunkohlerevier: Das ist vielerorts nur noch Erinnerung. Die meisten Tagebaue sind längst renaturiert und geflutet. Eine junge Urlaubsregion mit maritimem Flair ist entstanden. Nicht mehr lange und das Lausitzer Seenland wird die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas sein. Mit mehr als zwei Dutzend Seen bieten sich hier unzählige lauschige Winkel für Liebeserklärungen, Jahrestage oder Heiratsanträge. Auch ein Plan B für wegen der Pandemie geplatzte oder verschobene Flitterwochen könnte das Lausitzer Seenland sein. Der ansässige Tourismusverband stellt die romantischsten Erlebnisse und Liebesnester in der Region vor. Bergmannsvesper auf der Abraumförderbrücke Liegender Eifelturm der Lausitz: So nennen Einheimische die Abraumförderbrücke F60 am Bergheider See. Tatsächlich ist der…

  • Reisen & Urlaub

    Industriekultur und Landschaftswandel: Motivparadies Lausitzer Seenland

    Einst staubiges Tagebaurevier, heute wasserreiche Urlaubsregion: Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden hat in den letzten Jahrzehnten eine unglaubliche Verwandlung vollzogen – ohne seine Vergangenheit zu verdrängen. An vielen Stellen lassen sich die eindrucksvollen Relikte des Industriezeitalters finden. Das macht die Region zu einem lohnenden Reiseziel für Fotografen. Surreal wie Filmsets wirken viele der Zeitzeugen aus Stahl, Beton oder Klinker in der heute wieder idyllischen Landschaft. Auch die Gegenwart auf der Schnittstelle zwischen zwei Epochen bietet reizvolle Motive. Das sind die acht interessantesten Spots. Besucherbergwerk F 60 Ein 11.000 Tonnen schwerer Stahlgigant spiegelt sich in einem malerischen See – kontrastreicher kann ein Motiv kaum sein. Die Förderbrücke F60 steht…

  • Reisen & Urlaub

    Landschaftswandel aufregend nah: Erlebnistouren durchs Lausitzer Seenland

    Zwischen Berlin und Dresden liegt ein junges Reiseziel, das es bis vor gut 30 Jahren noch gar nicht gab. Heute erzählt das Lausitzer Seenland die unglaubliche Geschichte vom Umbau eines Braunkohlereviers zu einer riesigen Wasserlandschaft. Die Metamorphose ist fast abgeschlossen. Auf geführten Touren, die ab sofort wieder möglich sind, kommen Besucher dem Jahrhundertprojekt aufregend nah. Vom Bergmann zum Seemann Viele, die heute als Gästeführer in der Lausitz arbeiten, haben den Bergbau hautnah miterlebt. So zum Beispiel Heinz Müller. Über Jahrzehnte arbeitete der 69-Jährige im Revier. Seit 16 Jahren führt er Gäste durch die Region. Müller erzählt davon, wie die Kohle den Menschen gut bezahlte Arbeit, aber auch verwüstete Landschaften brachte,…

  • Reisen & Urlaub

    Sommerabenteuer in Deutschland: Lausitzer Seenland startet Familienurlaubsportal

    Riesige Seen, feine Sandstrände, flache Radwege, faszinierende Industriekultur und eine unschlagbar kurze Anreise: Das Lausitzer Seenland zwischen Berlin und Dresden steht als Nahreiseziel bei Familien, besonders aus den ostdeutschen Metropolregionen, hoch im Kurs. Mit dem neuen Portal www.familienurlaub-lausitzerseenland.de stellt der ansässige Tourismusverband die spannendsten Familienerlebnisse vor – von der Übernachtung auf dem Floß bis zur Expedition in einen aktiven Tagebau. Auch die passenden Unterkünfte dazu können direkt gebucht werden. Das Lausitzer Seenland ist ein junges Reiseziel. Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Region geprägt vom Braunkohletagebau. Seitdem vollzieht sich ein einmaliger Landschaftswandel, der auch ein Kulturwandel ist. Einstige Tagebaue werden zu Seen mit Sandstränden, Häfen, gepflegten Radwegen, Campingplätzen, Hotels und…

  • Reisen & Urlaub

    Neustart im Lausitzer Seenland: Freizeitanbieter, Campingplätze und Ferienhäuser öffnen

    Die Sachsen und Brandenburger haben eines der spannendsten Reiseziele in Deutschland vor der Haustür: das Lausitzer Seenland. Zwischen Cottbus und Bautzen ist ein Jahrhundertprojekt zu erleben: Aus dem einstigen Braunkohlerevier entsteht ein Wasserparadies mit mehr als 20 neuen Seen und Kanälen. Mit Rad- und Wandertouren abseits bekannter Wege, individuellen Bootstouren und verantwortungsvoller Gastfreundschaft laden Touristiker dazu ein, die neue Freiheit zu genießen. „Wir freuen uns, jetzt wieder Gäste bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin beim Tourismusverband Lausitzer Seenland. „Die Weitläufigkeit der Landschaft und die vielen Angebote für Individualtourismus machen es leicht, Abstand zu halten und trotzdem viel zu erleben. Perfekt für die kleine Auszeit nach dem Lockdown.“…

  • Reisen & Urlaub

    Zwischen Kult und Komfort: Campingparadies Lausitzer Seenland in den Startlöchern

    Camper gehörten zu den ersten Urlaubern im jungen Lausitzer Seenland. Schon in den 1960er und 1970er Jahren, als überall in der Region noch Schaufelradbagger und Abraumförderbrücken ächzten und die Schlote der Fabriken rauchten, schlugen Campingpioniere am Knappen- und Senftenberger See ihre Zelte auf. Erholung mitten im Braunkohlerevier. Heute sind aus den ehemaligen Tagebaugruben traumhafte Seen mit Häfen, Marinas und Urlauberanlagen entstanden. Hier wächst Europas größte künstliche Wasserwelt heran – mit mehr als zwei Dutzend neuen Seen und schiffbaren Kanälen! Und Camping ist längst ein großes Thema für die Region. Aktualisierte Campingkarte gibt einen Überblick Das zeigt sich unter anderem am breiten Angebot, das die Campingplätze ihren Gästen bieten: ob FKK-Camping…

  • Reisen & Urlaub

    Erster Radtourenplaner für das Lausitzer Seenland erscheint

    In der Lausitz vollzieht sich ein Landschaftswandel von historischen Dimensionen. Das einstige Tagebaurevier zwischen Berlin und Dresden erfindet sich als Europas größte künstliche Wasserlandschaft neu – mit mehr als zwei Dutzend Seen sowie Kanälen, Häfen, Marinas und Stränden. Von Anfang an wurde Radtourismus mitgedacht. So entstanden zahlreiche weitgehend autofreie Radwege, die zumeist ganz dicht an den neuen Seen entlangführen. Sie ergänzen ein weit verzweigtes Radwegenetz, das durch verträumte Dörfer und artenreiche Naturschutzgebiete ins Umland führt. Nun erscheint erstmals ein kompakter Radtourenplaner für die Region. Ab Mai ist er in den Tourismusinformationen vor Ort und über die Webseite www.lausitzerseenland.de kostenfrei erhältlich. Die Broschüre mit dem Titel „Die schönsten Radtouren im Lausitzer…