• Reisen & Urlaub

    Neue Dünenvillen entstehen im StrandResort Markgrafenheide

    Auf dem Areal des 2014 fertiggestellten StrandResorts Markgrafenheide entstehen derzeit sechs neue Dünenvillen, in denen jeweils bis zu sechs Erwachsene und zwei Kleinkinder Platz finden. Der Name ist Programm, denn die Ostsee ist nur einen Steinwurf entfernt. Die zweigeschossigen, jeweils 140 Quadratmeter großen Ferienhäusern sind mit jeweils drei Schlaf- und zwei Badezimmern, einem großen Wohnraum, einer Küche sowie einer großzügigen Terrasse und einem Balkon ausgestattet. Bereits am 20. Januar fand das Richtfest statt, und ab August 2021 sollen die neuen Objekte für Gäste zur Verfügung stehen. Unter strandresort.de können die Ferienhäuser bereits jetzt vorgebucht werden. Derzeit stehen Gästen im Strandresort insgesamt 63 Dünenhäuser und 72 Appartements, ein Wellness-Bereich, ein Indoor-…

  • Reisen & Urlaub

    Branchenumfrage: Zweiter Lockdown vergrößert Sorgen der Tourismusbranche

    Je länger der Lockdown, desto größer die Sorgen der Tourismusunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern: Wie die aktuelle Umfrage des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) zeigt, hat sich der negative Trend bei der wirtschaftlichen Lage der Branche in den vergangenen Wochen weiter verstärkt. An der ersten TMV-Befragung dieses Jahres beteiligten sich mehr als 300 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen und Campingplätze. Demnach sind derzeit rund 60 Prozent der Unternehmen auf staatliche Hilfen angewiesen. Im November waren dies noch etwa 50 Prozent der touristischen Betriebe. Nur noch jedes fünfte Unternehmen (23 Prozent) schätzt seine wirtschaftliche Lage als sicher bzw. sehr sicher ein (vgl. November: 32 Prozent), 34 Prozent sind nach eigener Aussage gefährdet bzw.…

  • Reisen & Urlaub

    Deutschlands Seenland in neuem Design

    Unter www.deutschlands-seenland.de präsentieren sich die beiden seenreichsten Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ab sofort in neuem Design und machen Lust auf das größte vernetzte Wassersportrevier Deutschlands. Urlauber mit Hang zum Wasser finden auf dem Portal, das einem umfangreichen Facelift unterzogen wurde, umfängliche Tourenempfehlungen und Testberichte, die unter anderem von wassersportaffinen Bloggern erstellt wurden. In beiden Bundesländern stehen Urlaubern rund 900 Kilometer führerscheinfrei zu befahrene Wasserstraßen, 5.000 Seen und knapp 60.000 Kilometer Fließgewässer zur Verfügung. Neu: Gäste können ihren Urlaub am oder auf dem Wasser beziehungsweise Charterboote direkt online buchen. Die Plattform ist Teil einer gemeinsamen Kampagne, die maßgeblich Online-Aktivitäten umfasst. Dazu Wolfgang Waldmüller, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Mit der 2018 gemeinsam…

  • Reisen & Urlaub

    20 Jahre Usedom Tourismus GmbH: Partnertag wird digital veranstaltet

    Unter dem Titel „Im Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ veranstaltet die Usedom Tourismus GmbH (UTG) am 20. Januar einen digitalen Partnertag anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Gemeinsam mit touristischen Partnern wird auf 20 Jahre Geschäftstätigkeit der UTG zurückgeblickt, über die erfolgreichsten Kampagnen und Aktionen des vergangenen Jahres berichtet und ein Ausblick auf die Highlight-Projekte für das Jahr 2021 gegeben. Externe Referenten werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Tourismus beleuchten. In den Impulsvorträgen wird es über Neustart-Strategien für Tourismusorganisationen, über die Corona-Krise als Katalysator für Chancen im MV-Tourismus und die Ergebnisse der Studie „Usedom Tourismusprognose 2030“ gehen. Eine Podiumsdiskussion sowie ein digitales Networking runden die als Zoom-Videokonferenz organisierte Veranstaltung ab, die…

  • Freizeit & Hobby

    Deutsches Meeresmuseum Stralsund bei Natur- und Filmfestival NATOURALE ausgezeichnet

    Wahre Wow-Momente liefert der Imagefilm „OZEANEUM Stralsund – Unterwasserwelten“ des Deutschen Meeresmuseums Stralsund, der dafür kürzlich beim Natur- und Filmfestival NATOURALE mit dem Preis für den besten Schnitt ausgezeichnet wurde. Dabei setzte sich der Film gegen etwa 400 Mitbewerber aus den Bereichen Natur, Umwelt und Tourismus durch, die von einer 16-köpfigen, internationalen Jury bewertet wurden. Der Film, der unter https://bit.ly/38kwWO9 zu sehen ist, entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Filmemacher Valentin Giebel. Die Einreichung des Beitrages erfolgte auf Anregung des vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern koordinierten Netzwerkes „So tickt Natur“, ein Zusammenschluss von mehr als 30 Naturerlebniszentren im Nordosten. Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/naturerlebnis Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon:…

  • Reisen & Urlaub

    Stadt Barth plant Erweiterung im Osthafen als Tor zur Ostsee

    Neue Perspektive für Wassersportler: Die Küstenstadt Barth plant eine Erweiterung ihres Osthafens am Südufer des Barther Boddens. „Dies ist ein idealer Ausgangsort für Törns in die Boddengewässer oder über die Ostsee nach Skandinavien“, sagte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Kernstück der geplanten Erweiterung, die bis zum Jahr 2023 abgeschlossen sein soll, wird das Hafenbecken mit einer Gesamtfläche von etwa 4.300 Quadratmetern sein. Die Gesamtinvestition des Vorhabens beträgt rund 6,6 Millionen Euro, an denen sich das Wirtschaftsministerium mit rund 5,7 Millionen Euro beteiligt. Weitere Informationen: www.regierung-mv.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555…

  • Kunst & Kultur

    Leinöl und Lupinenkaffee: Neue Hofladenkarte führt zu regionalen Produzenten in Mecklenburg-Vorpommern

    Heute erscheint die siebte Auflage der Faltkarte „Hofläden und Hofcafés“, die den Weg zu mehr als 100 Hofläden, Hofcafés, Milchtankstellen, Imkereien, Brennereien, Handwerksstätten und landwirtschaftlichen Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern weist. Darin präsentieren sich unter anderem fünf Regionen und drei Erlebnisrouten, darunter das Mecklenburger ParkLand, die Lewitz oder die Alte Salzstraße, mit ihren kulinarischen Höhepunkten. Zudem enthält die 64-seitige Broschüre weiterführende Informationen zu den in einer Übersichtskarte eingezeichneten Anbietern, darunter „Harry’s Hofladen“ in Groß Stove, in dem nicht nur eigene Produkte vertrieben, sondern für gewöhnlich auch jeden ersten Samstag im Monat Stallführungen angeboten werden, oder die Ostseemühle in Langenhanshagen, die bis zu 20 kaltgepresste Ölsorten wie Kokosöl, Schwarzkümmelöl oder Leinöl anbietet, sowie…

  • Reisen & Urlaub

    Deutsches Meeresmuseum erhält 20 Millionen Euro für Weiterentwicklung des Nautineums

    Das Stralsunder Nautineum wird modernisiert: Das Deutsche Meeresmuseum bekommt vom Bund finanzielle Mittel für die Weiterentwicklung des Nautineums in Höhe von zehn Millionen Euro. Weitere zehn Millionen Euro wurden vom Land Mecklenburg-Vorpommern zugesichert, sodass für das neue Konzept insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Mit dem Geld sollen an dem Standort auf dem Dänholm zwischen Stralsund und der Insel Rügen, der als Außenstelle des Meeresmuseums im Jahr 1999 eröffnet wurde und in Ausstellungen unter anderem über die Themen Fischerei, Hydrographie und Seewasserstraßen informiert, neue Räumlichkeiten für Wissenschaftler, Sammlungen, die Fachbibliothek sowie für Labore und Werkstätten entstehen. Die Arbeiten sollen in den kommenden fünf Jahren und parallel zur Modernisierung des…

  • Reisen & Urlaub

    Bewerbungsphase für ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2021 eröffnet

    Die Bewerbungsphase für den ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2021 ist eröffnet: Noch bis zum 28. Februar 2021 können sich kreative Köpfe aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft im Nordosten für die renommierte Auszeichnung des Regionalclubs ADAC Hansa bewerben. Der Preis wird jährlich an Projekte und Einrichtungen vergeben, die innovative und qualitativ hochwertige touristische Angebote offerieren. Alle Wettbewerbsbeiträge werden dabei von einer Fachjury, die sich aus Vertretern der Tourismuswirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zusammensetzt, in den Kategorien Innovationsgrad, Qualität, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Weitere Informationen: www.adactourismuspreis.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555 http://www.auf-nach-mv.de Ansprechpartner: Katrin Hackbarth Presse- und…

  • Kunst & Kultur

    Kunstverein Wiligrad veranstaltet 30. Kunstbörse

    Unter dem Titel „Das Geschenk der besonderen Art“ können Kunstliebhaber bei der 30. Kunstbörse im Schloss Wiligrad am Schweriner See noch bis zum 17. Januar 2021 Kunstgegenstände und Werke von mehr als 80 Künstlern zum Teil aus Mecklenburg-Vorpommern erwerben. Die Palette reicht dabei von Gemälden und Grafiken über Arbeiten aus Glas, Porzellan, Keramik, Textil und Holz bis hin zu Kleinplastiken und Schmuck. Mit der Aktion will der Kunstverein Wiligrad die teilnehmenden Künstler unterstützen, zu denen unter anderem der Schweriner Maler und Grafiker Gerd Frick sowie die Schmuckdesignerin und Wahl-Rostockerin Anna Silberstein zählen. Die Kunstbörse ist dienstags bis samstags von 10.00 bis 17.00 Uhr sowie sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr…