-
Schleusen entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße wieder in Normalbetrieb
Gute Nachrichten für Wassersportler in Mecklenburg-Vorpommern: Für Schleusen entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße gelten wieder die normalen Betriebszeiten. Dafür setzten sich der Landestourismusverband, der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin, die IHK zu Schwerin sowie das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern ein. Zuletzt durfte der Schleusenbetrieb der Nebenwasserstraßen auf Beschluss der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) täglich nur acht Stunden lang aufrechterhalten werden. Aktuelle Informationen zu den Schleusenbetriebszeiten sind unter www.elwis.de nachzulesen. Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet die großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte mit der Elbe und über den Störkanal auch mit dem Schweriner See. Weitere Informationen: www.mecklenburg-schwerin.de, www.elwis.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550…
-
Einzige erhaltene Gertrud-Kapelle Vorpommerns in Wolgast wiedereröffnet
Die St.-Gertrud-Kapelle in Wolgast steht nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten, bei denen unter anderem die Wände, das filigrane Sternengewölbe sowie das historische Gestühl des 1420 errichteten Gemäuers restauriert wurden, wieder für kulturinteressierte Gäste offen. Ab sofort kann der zwölfeckige spätgotische Sakralbau, der als Nachbau der Grabeskirche in Jerusalem gilt und vom Wolgaster Herzog Wartislaw IX. gestiftet wurde, montags und donnerstags in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr besichtigt werden. Die Wolgaster Kapelle wurde zuletzt 1995 im Außenbereich erneuert und ist die einzige erhaltene Gertrud-Kapelle in Vorpommern. Weitere Informationen: www.museum.wolgast.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555 http://www.auf-nach-mv.de Ansprechpartner:…
-
AIDA bereitet Neustart in Rostock vor
Leinen los ab August: Nach der coronabedingten Reiseunterbrechung startet das Unternehmen „AIDA Cruises“ in Rostocks Seebad Warnemünde in die Kreuzfahrtsaison 2020. Zum Auftakt legt das Schiff „AIDAmar“ am 12. August zu einer viertägigen Rundreise auf der Ostsee ab. Bis Ende August sind zunächst sechs drei- und viertägige Kurzreisen geplant. Für den Neustart hat das Unternehmen ein umfangreiches Gesundheits- und Hygienekonzept entwickelt, das allen Gästen einen sicheren Urlaub garantieren soll. Zur Vorbereitung auf die Saison legen bereits am 18. Juli zwei Kreuzfahrtschiffe der AIDA-Flotte im Rostocker Überseehafen an – die „AIDAmar“ und die „AIDAblu“. Weitere Informationen: www.aida.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon: +49…
-
Reportage: Ferien im Strandkorb
Wer hat’s erfunden? Die Deutschen, genauer die Menschen hier an der Ostsee. Liebeserklärung an einen treuen Strandbegleiter. Der Horizont über der Ostsee verschwimmt in weiter Ferne, und auch der Strand wirkt oft schier endlos. Da kommt die Seele manchmal nicht gleich mit. Das Offene, Unbestimmte ist ihr nach all den Begrenzungen des Alltags zu viel. Gemütlicher ist es, wenn man von einem geschützten Ort aus in die Ferien startet, wenn man die Wellen vom festen (Korb-)Rahmen eines Strandkorbs aus beobachtet. Thomas Mann nannte diese typisch deutsche Erfindung ein „eigentümlich bergendes Sitzmöbel“. Und damit hatte der Schriftsteller, der gern im Strandkorb sitzend an seinen Romanen arbeitete, recht. Ein Strandkorb ist wie…
-
Reportage: Karibische Strände? Mecklenburgische Ostsee!
Wer Cocktails schlürfen, Salsa am Strand tanzen, zu Electrobeats die Sonne untergehen sehen oder bei Gitarrenklängen am Lagerfeuer sitzen möchte – der ist in diesen Strandbars richtig. Ostsee Lounge Boltenhagen – Tanzkurs im Sand Barfüßig wiegen sich gut zwei Dutzend Tänzer zu Salsa-Rhythmen auf dem Sandstrand vor der Ostsee Lounge Boltenhagen, im Hintergrund glitzert das Meer in der Nachmittagssonne. Tanzlehrer Rasoul, weißes Hemd, schwarze Hose und Baskenmütze, ist mit seiner Lübecker Salsatruppe jeden Sonntag im Juli und August hier. Beim Open-Air-Mitmach-Salsa bringen sie die Strandbesucher zum Tanzen. Dass nicht jeder Schritt gleich sitzt, stört niemanden – denn hier geht’s um die pure Freude am Tanzen. Die lateinamerikanischen Klänge sorgen für…
-
Sieger im landesweiten Wettbewerb „Barrierefreier Strandkorb“ steht fest
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde gewinnt zum zweiten Mal in Folge Übergabe des sommerlichen Sitzmöbels durch Präsidentin Birgit Hesse in der Strandoase Treichel Knapp 50 Zertifizierungen nach bundeseinheitlichem Siegel „Reisen für Alle“ in Mecklenburg-Vorpommern Unter dem Titel „Barrierefreier Strandkorb“ hat der Landestourismusverband zum zweiten Mal in Folge einen Wettbewerb gestartet, der Orte, Regionen, Verbände oder touristische Anbieter dazu aufgerufen hat, integrative Konzepte vorzustellen, die einen Zugang zum Wasser auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglichen. Ziel war es, auf barrierefreie Angebote in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam zu machen und Interessierte für das Thema zu sensibilisieren. Auch in diesem Jahr konnte sich die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde mit ihrem Konzept gegenüber Wettbewerbern durchsetzen. Der Preis:…
-
Banner geht – Botschaft bleibt
Das 1.600 Quadratmeter große Riesenbanner am Warnemünder Hotel Neptun, das am Pfingstwochenende den Auftakt der von Landestourismusverband und Landesregierung aufgesetzten Kampagne „Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind Urlaubsland.“ und der Ergänzung „Sei dabei. Zeig Herz. Auch deine Stimme bestimmt die Stimmung.“ markierte, wird am 22. Juni wieder abgenommen. Darauf zu sehen waren die aus der Ukraine stammende und der Liebe wegen nach Rostock gezogene Pädagogin Margaryta Geppert sowie der in Berlin geborene Student Aaron Jack, der nebenbei als Surflehrer arbeitet. Beide formen mit ihren Händen das Symbol, das die zentrale Botschaft in ein Bild fasst – ein Herz. Solche „Paare“ beziehungsweise Botschafter, sprich ein Vertreter aus dem Tourismus und ein Vertreter aus einem…
-
Zum Start der Sommerferien hohe Nachfrage nach Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Mit Beginn der Sommerferien in Deutschland rechnet das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern mit einem hohen Besucheraufkommen. „Im Sommerferienzeitraum erwarten wir rund vier Millionen Gäste, die ihren Urlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte verbringen. Darunter werden sich viele Stammgäste, aber auch neue Gäste befinden, die sich im Zuge der Corona-Pandemie erstmals für den Nordosten entschieden haben“, sagte Birgit Hesse, Präsidentin des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Die erwartete durchschnittliche Auslastung in den Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder auf Campingplätzen bewegt sich für die Monate Juli und August bei rund 80 Prozent; für September liegt sie etwas unter 70 Prozent. „Die Nachfrage ist erfreulich groß, aber es sind auch für die Sommerferien noch einige freie Quartiere zu finden“, so…
-
MV-Tourismus: Lage verschärft sich trotz staatlicher Hilfen und Akzeptanz für Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
Die Lage der touristischen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern spitzt sich trotz staatlicher Hilfen weiter zu. Die aktuelle Branchenumfrage des Landestourismusverbandes, an der sich erneut rund 900 Unternehmen – darunter Hotels, Anbieter von Ferienwohnungen, Campingplätze, Tourist-Informationsstellen sowie Kurverwaltungen – beteiligt haben, weist die äußerst schwierige Situation für die Branche angesichts der Corona-Krise nach. Rund 60 Prozent der Befragten können ihr Unternehmen im Falle weiterer touristischer Einschränkungen über den 19. April hinaus – der nächsten Frist für das Verbot auch touristischen Reisens – maximal noch zwei Monate weiterführen; vor drei Wochen waren es noch 45 Prozent, die dies so für sich bewerteten. Jeder Fünfte geht bei einer Verlängerung der Einschränkungen mittlerweile davon aus,…
-
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl lädt zur digitalen Wissens- und Mitmachreise ein
Um Gästen einen virtuellen Einblick in den Nationalpark Jasmund geben zu können, lädt das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl zu einer Wissens- und Mitmacheise in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und Twitter ein. Dabei werden je nach Wochentag unterschiedliche Inhalte veröffentlicht: So werden kleine Naturforscher an Montagen unter dem Hashtag #mimiundkrax mit Basteltipps und Rätselfragen versorgt, darunter ein „Ostseesudoku“ oder ein Quiz zur Rotbuche. Diese sind unter nationalpark-kids.koenigsstuhl.com zusammengefasst. Jeden Mittwoch wird ein sogenannter #wissenshappen präsentiert, der über die Eigenheiten des Nationalparks Jasmund informiert. An Freitagen können Interessierte unter dem Hashtag #inspirationjasmund imposantes Foto- und Videomaterial bestaunen. Weitere Informationen: www.koenigsstuhl.com Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Konrad-Zuse-Straße 2 18057 Rostock Telefon:…