-
So kocht die Genuss Region Saarland
Schon mal saarländisch gekocht? Die saarländische Genusskultur zeichnet sich vor allem durch ihre Bodenständigkeit, frei nach dem Motto „Hauptsach gudd gess“ aus. Dabei bleibt die Küche vielfältig und bietet eine Mischung aus herzhafter Hausmannskost und kulinarischer Raffinesse. In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch hat die Genuss Region Saarland Rezeptvideos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen produziert, die exquisite Interpretationen saarländischer Küchenklassiker auf den eigenen Teller bringen. Saarländer Klöße: "Gefüllter" mit Walnuss-Schmelze Die Kartoffelliebe der Saarländer zeigt sich in der Vielzahl der Gerichte. Eintönigkeit kommt dabei jedoch mit Sicherheit nicht auf. „Gefüllte“ sind ein typisch saarländisches Gericht und eine besondere Spezialität. Nach traditioneller Art zubereitet sind „Gefüllte“ mit Hackfleisch oder Leberwurst gefüllte Kartoffelklöße, die meist…
-
„Fit aus der Krise“ – Neuer Infokanal für saarländische Touristiker der Kommunen
In den nächsten Wochen werden auch im Saarland wieder mehr und mehr Freizeiteinrichtungen und touristisch relevante Betriebe, darunter auch die Gastronomie und Hotellerie, ihre Tore öffnen und ihre Arbeit wiederaufnehmen. Dieser erste Schritt der Öffnung stellt zugleich die Weichen für eine Wiederbelebung des Incoming-Tourismus im Saarland. Dabei steht fest: Auf absehbare Zeit wird die gesamte Tourismusbranche ‚mit Corona‘ leben und arbeiten. Um auf diese neue Arbeits- und Lebenssituation reagieren zu können, hat die Tourismus Zentrale Saarland (TZS) verschiedene Maßnahmen entwickelt, um die kommunale Tourismusarbeit zu professionalisieren, die Wettbewerbsfähigkeit der gastgewerblichen Betriebe zu unterstützen und den Freizeit- und Kultureinrichtungen neue Perspektiven zu eröffnen. Der neue Informationskanal auf der Onlineplattform des Tourismuslotsen…
-
So kocht die Genuss Region Saarland
Auf geht es in den Südwesten: Die saarländische Genusskultur zeichnet sich vor allem durch ihre Bodenständigkeit, frei nach dem Motto „Hauptsach gudd gess“ aus. Dabei bleibt die Küche vielfältig und bietet eine Mischung aus herzhafter Hausmannskost und kulinarischer Raffinesse. In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch hat die Genuss Region Saarland Rezeptvideos produziert, die exquisite Interpretationen saarländischer Küchenklassiker auf den eigenen Teller bringen. Omas Lieblingsrezept neu interpretiert: Dibbelabbes-Ziegenkäse-Türmchen Das Traditionsgericht Dibbelabbes besteht im Normalfall aus Kartoffeln, Speckwürfel, Lauch und Ei. Die Zutaten werden zusammen in einem gusseisernen Topf, dem Dibbe, im Ofen gegart oder in der Pfanne gebraten. Das Restaurant-Café Kostbar in Saarbrücken hat ein Rezept entwickelt, dass Omas Lieblingsrezept des…
-
Digitaler Marketing-Kompass: Ein Weiterbildungsangebot für saarländische Tourismusbetriebe
Am 27. Mai 2020 findet ab 10:00 Uhr der virtuelle Auftakt für das kostenfreie Weiterbildungsangebot „Digitaler Marketing-Kompass“ für touristische Betriebe statt. In dem ersten Termin erhalten Gastgeber eine grundlegende Orientierung, welche Maßnahmen für ihren Betrieb und die aktuellen Herausforderungen sinnvoll sind. Digitales Marketing bietet eine Fülle von Instrumenten, um den eigenen Betrieb zukunftsfähig aufzustellen und erfolgreich durch Krisen zu steuern. Die scheinbare Flut an technischen Neuerungen mit den gegebenen Ressourcen ins Tagesgeschäft zu integrieren, ist jedoch gar nicht so einfach. Genau dafür wurde dieses modulare Angebot konzipiert: Ausgestattet mit dem „digitalen Marketing-Kompass“ können touristische Praktiker sich passgenau für ihren Gast und entsprechend ihrer Vorkenntnisse weiterbilden. Zum kostenfreien Angebot zählen individuell…
-
Der virtuelle Saarland-Entdecker-Kalender
Kulturschätze und Geschichte des Saarland im Internet Die Saarländische Staatskanzlei hat 31 Geschichten, 1.997 Objekte und drei Museen des Landes bei „Google Arts and Culture“ online gestellt. Die Seite zeigt historische Moment des Saarlandes, ausgewählte Ausstellungen und bedeutende Ereignisse der wechselhaften Landesgeschichte. Bei „Saarhundert“ dreht sich alles um die hundertjährige Geschichte des Bundeslandes, während sich die Reihe „das Erbe“ umfassend mit dem saarländischen Bergbau beschäftigt. Die knapp 2.000 Objekte sind zum Teil mit Text versehen und zeigen Zeitzeugnisse vergangener Tage. Bei den Museen können das saarländische Kulturflaggschiff und UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, das Erlebnisbergwerg Reden und das Zechengebäude der Grube Reden ähnlich wie bei Street View durchwandert werden. https://artsandculture.google.com/partner/staatskanzlei-saarland?hl=de Konzerte quasi live…
-
So kocht die Genuss Region Saarland: Lyonerpfanne
So schmeckt nur das Saarland: Die saarländische Genusskultur zeichnet sich vor allem durch ihre Bodenständigkeit, frei nach dem Motto „Hauptsach gudd gess“, aus. Die Kochkunst ist vielfältig und bietet eine Mischung aus herzhafter Hausmannskost und kulinarischer Raffinesse. In Zusammenarbeit mit dem Keramikunternehmen Villeroy & Boch hat die Genuss Region Saarland Rezeptvideos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen produziert, die exquisite Interpretationen saarländischer Küchenklassiker auf den eigenen Teller bringen. Heimatverbundenheit: Lyonerpfanne Deftige Kartoffelküche erwärmt die Herzen aller Saarländer. Eines der beliebtesten Kartoffelgerichte hierzulande ist die Lyonerpfanne. Die traditionsreichen Rezepte, die seit Generationen in den Familien weitergegeben werden, prägen den Charakter der herzhaften saarländischen Küche. Die Heimatverbundenheit des Gerichtes macht die Lyonerpfanne so besonders charmant. Damit…
-
Der virtuelle Saarland-Entdecker-Kalender
Vom Sofa hinter die Kulissen der Völklinger Hütte schauen Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Wo einst Schornsteine qualmten und ohrenbetäubender Lärm den Arbeitsalltag bestimmte, finden heute hochkarätige Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte statt, wenn nicht gerade Coronakrise ist. Auf dem YouTube-Kanal „Industrial-Culture-TV“ der Völklinger Hütte gibt das Industriedenkmal nun exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Sehenswert auch die vergangene Ausstellung „PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur“, bei der die ägyptischen Schätze aus mehr als 3.000 Jahren mit insgesamt über 160 magischen und kultischen Goldexponaten gezeigt wurden. Neben der Ausstellung präsentiert die Völklinger Hütte auf YouTube auch die „Urban-Art Biennale 2019“ und erschafft spannende Dokumentationen zur lokalen Industriekultur. https://youtu.be/XXMFr5Vt0oE?t=100 http://www.youtube.com/channel/UCzXjpXtSn2_OnILogFhp9UQ Das Telefon als Reiseführer in…
-
Video Biosphärenreservat Bliesgau gewinnt Filmpreis Goldenes Stadttor
Das neue Video des UNESCO Biosphärenreservats Bliesgau hat in der Kategorie „Region National“ das Goldene Stadttor in Silber gewonnen. Das Team Marketing der Biosphäre Bliesgau, bestehend aus der Tourismus Zentrale Saarland, dem Regionalverband Saarbrücken, der Saarpfalz Touristik und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau, produzierte den neuen Videoclip, der naturinteressierte junge Menschen für einen Besuch und Aufenthalt in der Biosphäre Bliesgau inspirieren soll. Diese Aufgabenstellung scheint gelungen, so die Meinung der Jury des Goldenen Stadttors, dem internationalen Tourismus-Award der Tourismusbranche. Ausgezeichnet werden jährlich touristische Beiträge in verschiedenen Kategorien, die von einer internationalen Jury anhand eines Punktesystems bewertet werden. Im Mittelpunkt des Clips steht eine junge Frau, die dem Stadtleben entflieht und auf einer Wanderung…
-
Lauschtouren in Gebärdensprache
Erstmalig wurden die deutschlandweit bekannten Lauschtouren im Saarland nun auch in Gebärdensprache produziert. Auf Initiative des Netzwerk Hören im Saarland sind insgesamt acht Lauschtouren in der Biosphäre Bliesgau entstanden, die ab sofort zur Verfügung stehen. Die Audioguides erzählen unterhaltsam und persönlich die Geschichten von vor Ort, stellen kurzweilig Sehenswürdigkeiten vor und lenken den Blick auf unentdeckte Details. Auf der Lauschtour lösen sich die Gebärdenvideos per GPS unterwegs automatisch aus. Das eigene Smartphone vibriert, wenn der Benutzer an einem Lauschpunkt angekommen ist. Das neue Informationsvideo des Netzwerk Hören zeigt, wie die Lauschtouren in Gebärdensprache funktionieren: https://www.youtube.com/watch?v=E_edi-tCC8w Benötigt wird nur ein Smartphone. Durch Antippen des Gebärdensprachen-Symbols werden die gewünschten Touren installiert und…