-
Kampf gegen die Wohnungsnot: Verlieren die Kommunen ihre Planungskompetenz?
Wer baut was wo und zu welchem Preis? In Zukunft könnten die Bundesländer bei diesen Fragen mehr Mitspracherecht haben. Das sieht zumindest ein Kompromissvorschlag zur Novelle des Baugesetzbuchs vor. Worum es genau geht und welche Auswirkungen der Gesetzesentwurf für private Bauvorhaben hat, klärt dieser Beitrag. Seit fast einem Jahr streitet die große Koalition über die Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB). Die BauGB-Reform sieht zahlreiche neue Instrumente für Städte und Gemeinden vor, um einerseits schneller neuen Wohnraum zu schaffen und andererseits bestehende Wohnungen zu erhalten. Dieser erweiterte Handlungsspielraum stößt jedoch bei großen Teilen der Unionsfraktion auf Ablehnung. Ein Kompromissvorschlag sieht nun vor, den Ländern mehr Mitspracherecht einzuräumen. Neue Instrumente zur Schaffung von…
-
Explodierende Baumaterialpreise: Wie teuer kann Bauen noch werden?
Während der Corona-Pandemie, aber vor allem Ende des letzten Jahres, sind Baumaterialpreise deutlich angestiegen und Lieferengpässe haben zugenommen. Das hat Auswirkungen auf die Baubranche und aktuelle sowie zukünftige Bauvorhaben. Seit Ende des vergangenen Jahres registrieren zahlreiche Bauunternehmen Lieferengpässe und steigende Baukosten. „Vor allem Stahl, Holz und Dämmstoffe sind laut Zentralverband Deutsches Baugewerbe von dieser sehr dynamischen Entwicklung betroffen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt bekräftigen diese Entwicklung gegenüber den Zahlen vom September 2020: Holz ist zwischen 15 und 20 Prozent teurer geworden, Mineralölerzeugnisse um 15 Prozent und Betonstahl sogar um fast 30 Prozent. Auch andere Materialien sind betroffen. Folgen: Lieferengpässe und mögliche Baustopps auf Baustellen. Felix…
-
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Alles Wissenswertes im Überblick
Hier erfahren Sie alles rund um das neue Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und den drei Teilprogrammen, die die bisherigen vier Förderprogramme in diesem Jahr ersetzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann die BEG in Kraft tritt, welche Änderungen beachtet werden müssen und welche Vorteile Bauherren dadurch haben. Der Startschuss für eine Reform der Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz von Gebäuden war am 1. November 2020 mit dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Daran anknüpfend treten die bestehenden Förderprogramme CO2-Gebäudesanierungsprogramm (EBS-Programme), Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP), Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und Heizungsoptimierungsprogramm (HZO) zum 1. Januar 2021 außer Kraft. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ruft drei Teilprogramme ins Leben, die die…
-
Das Einfamilienhaus als Auslaufmodell?
Im Februar löste eine Meldung einen Sturm der Empörung aus: „Die Grünen wollen Einfamilienhäuser verbieten!“, titelte die Boulevardpresse. Dabei sinkt ihr Anteil am Baugeschehen schon seit Jahren. Hat das Einfamilienhaus überhaupt noch eine Zukunft? Die Baubranche boomt – trotz Corona-Krise. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts wider: 2020 wurden insgesamt 368.439 neue Wohnungen genehmigt. Das waren rund 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Den Löwenanteil machen mit 189.256 Baugenehmigungen Mehrfamilienhäuser aus. Demgegenüber sollen lediglich 93.126 Einfamilienhäuser entstehen. Das ist zwar ein Plus von 2,4 Prozent, in den letzten Jahren zeigte sich jedoch ein deutlicher Trend nach unten. Bereits seit 2005 sinkt der Anteil an Wohnungen in…
-
Die Wohnraum-Offensive der Bundesregierung: Eine Bilanz
Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist vielerorts inzwischen eine Herausforderung. Deshalb startete die Bundesregierung im September 2018 ihre Wohnraum-Offensive. Da in diesem Jahr eine neue Bundestagswahl ansteht, stellt man sich die Frage: Was haben die einzelnen Maßnahmen gebracht? Wir zeigen einen Überblick. Am 21. September 2018: Rund 100 hochrangige Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen, Bauwirtschaft sowie Mieter- und Immobilienverbänden kommen im Kanzleramt zusammen, um über die Zukunft des Wohnens zu beraten. Die Ziele sind klar gesteckt: Es soll mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen, mehr Menschen ins Eigentum gebracht und der Mietanstieg gebremst werden. Um sie zu erreichen, wurde ein „historisch einmaliges Maßnahmenpaket“ geschnürt. Doch was hat die Wohnraum-Offensive bisher gebracht? Maßnahmen und Ergebnisse…
-
Ende des Baukindergelds – was hat die Förderung gebracht?
Im Zuge der Wohnraumoffensive beschloss die Große Koalition 2018 das Baukindergeld, um einkommensschwachen Familien in die eigenen vier Wände zu verhelfen. Nach knapp anderthalb Jahren Laufzeit ist die Förderung nun seit dem 31.3.2021 ausgelaufen. Was hat das Baukindergeld gebracht? Und wie geht es jetzt weiter? Viele Familien mit Kindern freuten sich, als 2018 das Baukindergeld beschlossen wurde, und hofften, so ihren Träumen vom Eigenheim einen Schritt näher zu kommen. Die Finanzspritze der Förderbank KfW galt ab 01. Januar 2018 und sah einen Zuschuss von 1.000 Euro pro Jahr und pro Kind über einen Zeitraum von 12 Jahren vor – insgesamt also 12.000 Euro pro Kind. Ein weiterer Vorteil: Dieses Geld,…
-
Bauen noch teurer dank Recycling-Reform
Wer heute bauen will, muss immer tiefer in die Tasche greifen: Gerade im städtischen Umfeld steigen die Grundstückspreise seit Jahren an. Hinzu kommen höhere Material- und Lohnkosten sowie behördliche Anforderungen. Droht mit der geplanten Recycling-Reform der nächste Preisschub? In den letzten Jahren sind die Entsorgungskosten von Bauabfällen deutlich angestiegen. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) kostet die Entsorgung des Erdaushubs für ein herkömmliches Einfamilienhaus mit Keller mittlerweile zwischen 30.600 und 52.700 Euro. Preistreiber sieht der Verband vor allem im knappen Deponieraum und den damit verbundenen langen Transportwegen. Nicht selten liegt der Entsorgungsort mehr als 50 Kilometer von der Baustelle entfernt. Neuregelung für das Recycling von Baustoffen Diese Situation könnte…
-
Gartentrends 2021: Das bringt die neue Saison
Sie freuen sich auf die anstehende Gartensaison? Dann fehlen Ihnen jetzt nur noch die aktuellen Trends, die Sie 2021 nicht verpassen sollten. Selbstversorger-Gärten Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse im Garten wird immer beliebter. Kein Wunder, denn die selbst angebauten Nahrungsmittel sind garantiert ohne Pestizide, haben keine langen Transportwege hinter sich und sind frisch vom Acker. Neben Anzucht und Pflege der Pflanzen ist vor allem die Ernte ein Highlight. Leckere Himbeeren verwandeln sich in Marmelade, Möhren und Tomaten sind nährstoffreiche Zutaten fürs Mittagessen und süße Erdbeeren dürfen direkt in den Mund wandern. Empfehlung für Feinschmecker: Versuchen Sie sich doch einmal an alten Sorten wie Mairüben, lila Karotten oder Pastinaken. Schwimmteiche…
-
Baugewerbe im Aufwind: Wieder mehr Azubis
Nach der Flaute der letzten Jahre kann sich das Baugewerbe wieder über mehr Nachwuchs freuen: Über 14.000 junge Leute haben sich 2020 für eine Ausbildung in einem Bauberuf entschieden. Nicht ohne Grund, denn das Baugewerbe hat sich in Zeiten der Pandemie als besonders krisenfest und zukunftssicher erwiesen. Die Corona-Krise hat viele Branchen hart getroffen. Während Kunst, Kultur und Einzelhandel um ihr Überleben kämpfen, hat die Pandemie um einen Sektor bisher einen Bogen gemacht: die Baubranche. Dank der hohen Auftragsbestände zu Jahresbeginn konnte das Jahr 2020 mit einem Umsatzplus von 2 Prozent abgeschlossen werden. Wie ein Fels in der Brandung Dank der Anstrengungen der Unternehmen, die Baustellen offen zu halten und…
-
Schlusslicht in der EU: Deutschland hat die wenigsten Immobilienbesitzer
Dass Deutsche lieber zur Miete wohnen, als sich ein Haus zu bauen oder ein Eigenheim zu kaufen, ist nicht neu. Was überrascht: Deutschland belegt in der EU damit den letzten Platz, wenn es um Immobilienbesitz geht. Gerade im Hinblick auf eine Altersabsicherung ist dies allerdings besorgniserregend. Hausbau oder Eigentumswohnung – nicht für jeden Deutschen ist Immobilienbesitz ein Lebenstraum. Viele wohnen lieber zur Miete, verbinden mit dem Mietvertrag Unabhängigkeit und wenig Verantwortung sowie fast keine Verpflichtungen. Da verwundert es nicht, dass Deutschland das Schlusslicht der EU ist, wenn es um Immobilienbesitz geht, wie der Focus Online im Dezember 2020 berichtete. Letzter im Wohneigentums-Ranking- woran liegt es? Nur 51,4 % der Deutschen…